Regalbahner hat geschrieben:da müssten auch die von Paule gemeinten Havelschiffe dabei sein.
Leider gibt es zu diesem Thema im Web nicht besonders viele Informationen.
Diese Zeit scheint fast völlig vergessen zu sein
Regalbahner hat geschrieben:Das isser aber für Alfred sicher immer noch zu groß
ich habe noch etwas (möglicherweise hilfreich?) dazu gefunden:
Die Typbezeichnung geht auf eine königliche Order von 1845 zurück, die vorschrieb, dass die "Schiffsgefäße" die Länge von 40,2 m und die Breite von 4,6 m nicht überschreiten durften.
Diese Maße entsprachen nämlich den Abmessungen der Schleusen des Finow-Kanals. So ist das "Finow-Maß" entstanden und auch alle anderen Bezeichnungen, wie "Breslauer Maß", "Berliner Maß", "Saale Maß" und "Plauer Maß" beziehen sich auf frühere Schleusenabmessungen.
dann kommt man zu dem Schluss, dass der Finow-Maßkahn wohl neudeutsch "Allrounder" genannt werden darf (siehe auch Aktionsradius).
"Bärbel-Marlies" scheint also die Idealbesetzung für eine Vorbildwahl zu sein (Eigner und Standort bekannt - Fotos und weitere Recherchen demnach unproblematisch).
das sind ja sehr interessante Funde . Da habe ich mal wieder was
dazugelernt. Irgendwie kenne ich diese Kähne alle noch aus den achziger Jahren,
als ich mit dem Paddelboot und später mit der O-Jolle von Ferch bei Potsdam nach Mecklenburg
und zurück unterwegs war. Damals waren sie allerdings für mich eher uninteressant
bis lästig .
Hoffentlich schmeißt uns Fido jetzt nicht raus weil wir hier ein Schiffsforum aufmachen
Es geht mir jetzt um Pläne und Bilder. In der Städtischen Bücherei habe ich was passendes im Katalog gefunden:
Herbert Karting - Schiffe aus Wewelsfleth in drei Bänden mit vielen Zeichnungen. In ca. zwei bis drei Wochen sollen sie vor Ort sein.
Dann kann man in Ruhe auswählen und das Buch dann kaufen.
Wenn es das noch gibt
(kleine Verlage, kleine Auflage wie bei der Schmalspur)
UKB hat geschrieben:
Es geht mir jetzt um Pläne und Bilder. In der Städtischen Bücherei habe ich was passendes im Katalog gefunden:
Herbert Karting - Schiffe aus Wewelsfleth in drei Bänden mit vielen Zeichnungen. In ca. zwei bis drei Wochen sollen sie vor Ort sein.
Dann kann man in Ruhe auswählen und das Buch dann kaufen.
Wenn es das noch gibt
Bemüh doch mal den Shop des Verlags für Technik und Handwerk (VTH)
@KK Vielen Dank für den Tipp, muss mal schauen wie die Zeit und das Geld passt.
Ansonsten keine grossen neuigkeiten.
Ich habe heftig löten geübt, aber da es unter Wasser eingesetzt wird, kann man es durchgehen lassen.
Zu viele Teile, zu grosse Flamme, alles bewegt sich
Schuetz (UKB)
Das Schütz ist fertig. Es dient dem Wasserstandsausgleich, damit die Tore bewegt werden können. Der (Hand)-Antrieb fehlt noch, dazu brauche ich eine Zahnstange und ein paar Zahnräder.
Ich habe die Tore provisorisch hingestellt, den Drempel (die Schwelle) lose hingelegt und den gerade kostenlos gelieferten 1/2 qm Heiter bis Wolkig in die Schleuse gepumpt
Schuetz-Test-03-BBF (UKB)
Trotz dieses Provisoriums ließ sich ein Wasserstand in der Schleuse aufbauen.
Die funktionsweise des Schützes läßt sich gut zeigen
Schuetz-Test-01-BBF (UKB)
Schuetz-Test-02-BBF (UKB)
Jetzt muß ich nur noch die Tore richtig einbauen und dicht bekommen.
Während ich auf meine Zahnstange warte, habe ich schon mal mit der ersten oberen Halterung angefangen.
Spanner-01-BBF (UKB)
Die oberste Lage Steine sind aus Sandstein (Bloxx), es war garnicht so schwer, die Rundung hineinzubekommen.
Damit das Tor bei Verschleiß der Rundung nachgestellt werden kann, ist eine Spannvorrichtung eingebaut worden.
Spanner-02-BBF (UKB)
Und jetzt heißt es wieder Geduld, bis alles wirklich trocken und fest ist