
Gartenmodule 2
Moderator: Marcel
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1912
- Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
- Wohnort: Treuenbrietzen
- Kontaktdaten:
Re: Gartenmodule 2
Hallo Tobi, sieht sehr schön aus, dein Pflaster. Pass aber auf deinen Rücken auf 

- fspg2
- Buntbahner
- Beiträge: 7004
- Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
- Wohnort: in der Nähe von Braunschweig
Re: Gartenmodule 2
Hallo Tobias,

warum in die Ferne schweifen, Manches gibt es auch hier im BBFIn einem anderen Modellbahnforum fand ich die Methode, die ich etwas
abgewandelt nun auch bei meinen Modulen probiere.

Viele Grüße
Frithjof
Frithjof
Re: Gartenmodule 2
Hallo Klaus, danke !
Ich überlass jedoch die "Bückarbeit "den kleinen Preiserlein.
Wir müsen aber nochmal über den Stundenlohn sprechen,
ich wäre dafür den Lohn auch in 1:22,5 umzurechnen..
Ja Frithjof, ich glaub , das muß ich damals wohl auch gelesen haben...aber vergessen.Nun ist da gut, daß solche Lösungen ja oft mehrere Väter haben
und ich dadurch wieder draufgestossen bin.Jedenfalls ist das die für mich bis
dato akzeptabelste Lösung, die zudem erheblich leichter geht als das "Ritzen".
gepflasterte Grüße
Tobias
G_78 (T 20)

G_77 (T 20)

Ich überlass jedoch die "Bückarbeit "den kleinen Preiserlein.
Wir müsen aber nochmal über den Stundenlohn sprechen,
ich wäre dafür den Lohn auch in 1:22,5 umzurechnen..

Ja Frithjof, ich glaub , das muß ich damals wohl auch gelesen haben...aber vergessen.Nun ist da gut, daß solche Lösungen ja oft mehrere Väter haben
und ich dadurch wieder draufgestossen bin.Jedenfalls ist das die für mich bis
dato akzeptabelste Lösung, die zudem erheblich leichter geht als das "Ritzen".
gepflasterte Grüße
Tobias
G_78 (T 20)

G_77 (T 20)

Z gestellt
Re: Gartenmodule 2
Hallo Zusammen,
die Stempelmethode hat mich gänzlich überzeugt.
Eine Fläche 50 mal 50 cm hat mich mit meiner Kartonschnipselmethode
4 Tage gefordert, die Ritzmethode 2 Tage, die Stempelmethode 1 Tag.
Dazu kommt, daß es auch am besten aussieht.
Auch bei meiner Stahlwolle als Gestrüpp hab ich keine Bedenken mehr,
man sagte mir, nach einem Jahr wär das Zeug verrostet und meine Freude daran
vorbei.Meine Birke steht seit anderthalb Jahren am selben Fleck (gebaut vor 2
Jahren) weder ist Rost erkennbar noch abfallende Teile.
Noch ein paar Eindrücke
gepflasterte Grüße
Tobias
Oberes Modul :geritzes Pflaster
unteres Modul gestempelt
G_81 (T 20)

G_79 (T 20)

G_80 (T 20)

die Stempelmethode hat mich gänzlich überzeugt.
Eine Fläche 50 mal 50 cm hat mich mit meiner Kartonschnipselmethode
4 Tage gefordert, die Ritzmethode 2 Tage, die Stempelmethode 1 Tag.
Dazu kommt, daß es auch am besten aussieht.
Auch bei meiner Stahlwolle als Gestrüpp hab ich keine Bedenken mehr,
man sagte mir, nach einem Jahr wär das Zeug verrostet und meine Freude daran
vorbei.Meine Birke steht seit anderthalb Jahren am selben Fleck (gebaut vor 2
Jahren) weder ist Rost erkennbar noch abfallende Teile.
Noch ein paar Eindrücke
gepflasterte Grüße
Tobias
Oberes Modul :geritzes Pflaster
unteres Modul gestempelt
G_81 (T 20)

G_79 (T 20)

G_80 (T 20)

Z gestellt
Re: Gartenmodule 2
...und das Kopfstück der Ladestrasse ist nun auch fast fertig :bald wird wohl der erste Einsatz zur Unkrautbekämpfung notwendig ?
gerupfte Grüße
Tobias
G_89 (T 20)

G_87 (T 20)

G_88 (T 20)

gerupfte Grüße
Tobias
G_89 (T 20)

G_87 (T 20)

G_88 (T 20)

Z gestellt
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1736
- Registriert: Do 18. Nov 2004, 18:34
- Wohnort: Ba-Wü
Re: Gartenmodule 2
Hallo Tobias
Ich bin ja bekennender Fan deiner Modellbaukunst!
Bin auch jedesmal platt wenn ich die weiteren Fortschritte deiner Module sehe!
Auch deine Videos haben Qualität.
Ich würde dich jetzt bitten, mir als Laien ein Video deiner Techniken zu drehen.
Das ist eine ernst gemeinte Bitte von mir.
Wie soll ich sonst jemals überhaupt begreifen wie man sowas herstellt.
In freudiger Erwartung
Roland
Ich bin ja bekennender Fan deiner Modellbaukunst!
Bin auch jedesmal platt wenn ich die weiteren Fortschritte deiner Module sehe!
Auch deine Videos haben Qualität.
Ich würde dich jetzt bitten, mir als Laien ein Video deiner Techniken zu drehen.
Das ist eine ernst gemeinte Bitte von mir.
Wie soll ich sonst jemals überhaupt begreifen wie man sowas herstellt.
In freudiger Erwartung
Roland
Re: Gartenmodule 2
Hallo Tobias,
das sieht wirklich super aus.
Mal gespannt ob ich mein Pflaster später auch so gut hin bekommen werde
Bin echt begeistert davon und zu Deiner " Frage" der Unkrautbekämpfung würde ich vorschlagen das Du die Helfer mit Gasflasche und Brenner ausstattest
Gruß
Tanja
das sieht wirklich super aus.
Mal gespannt ob ich mein Pflaster später auch so gut hin bekommen werde

Bin echt begeistert davon und zu Deiner " Frage" der Unkrautbekämpfung würde ich vorschlagen das Du die Helfer mit Gasflasche und Brenner ausstattest






Gruß
Tanja
Re: Gartenmodule 2
Tobias,
bin auch völlig begeistert von diesen Modulen. Du zwingst mich fast für den Bau einer Spur II ..... ? Ich hoffe aber dass die Zacke nicht vernachlässigt wird.
Mit einem nachdenklichen Gruss
Hans
bin auch völlig begeistert von diesen Modulen. Du zwingst mich fast für den Bau einer Spur II ..... ? Ich hoffe aber dass die Zacke nicht vernachlässigt wird.
Mit einem nachdenklichen Gruss
Hans
Re: Gartenmodule 2
Hallo ihr Lieben,
zuerstmal muß ich gestehen, Roland. Wenn Du mich lobst , dann freu ich
immer ganz besonders, danke ! Und gerade vor ein paar Tagen dachte ich :
eigentlich müßte man mal einen richtig guten Film über Deine Mallet machen,
mit Vorstellung der ganzen Spezialitäten an der Maschine.Rest per PN.
Tanja , danke.Aber ich hab da keine Bedenken bei Dir.Wer so gut mauern kann,
der kann das allemal beim Pflastern.
Ja, Hans.....was soll ich jetzt sagen ?
Als ich damals die Zacke angefangen habe zu bauen, da warst Du ja schon
fleißig an Deiner HG 4/4 tätig.Eine gewisse Skepsiss gab es da teilweise,
wie ich so etwas bei dem Höhenunterschied funktional hinbekommen wolle,
als ich meinen Plan zum Zackebau vorstellte.Du , Heinz, Manfred und ich
waren da so die engeren Fans von Echtdampfzahnradloks.Als ich dann die ersten Anlagenteile vorstellte, wuchs m. E. das Interesse schon etwas. Und heute:
haben wir ja eine wirklich ansehliche Gruppe von Zahnradbahnfans für Echt Dampf !Und wenn mir gelingen sollte, außer dem harten Kern noch mehr Leute
dazu bewegen zu können in Regelspur zu bauen, dann nehm ich dazu die
Module, um genau DAS schamlos auszunutzen !
Deine BRB Lok wird wieder fantastisch ( äh...was auch sonst?)
Sie ist ja schon ziemlich weit gediehen. Und wenn sie fertig ist, setzt Du Dich
in Deine Werkstatt und drehst Däumchen ? Das glaubst nicht mal Du selbst.
Es gibt sooo schöne schweizer Regelspurlos, vom Tigerli bis zum Elephant .
Ganz zu schweigen von einem meiner absoluten Lieblinge, dem Dampftriebwagen !!
es grüßt Euch herzlichst
Tobias
G_90 (T 20)

zuerstmal muß ich gestehen, Roland. Wenn Du mich lobst , dann freu ich
immer ganz besonders, danke ! Und gerade vor ein paar Tagen dachte ich :
eigentlich müßte man mal einen richtig guten Film über Deine Mallet machen,
mit Vorstellung der ganzen Spezialitäten an der Maschine.Rest per PN.
Tanja , danke.Aber ich hab da keine Bedenken bei Dir.Wer so gut mauern kann,
der kann das allemal beim Pflastern.
Ja, Hans.....was soll ich jetzt sagen ?
Als ich damals die Zacke angefangen habe zu bauen, da warst Du ja schon
fleißig an Deiner HG 4/4 tätig.Eine gewisse Skepsiss gab es da teilweise,
wie ich so etwas bei dem Höhenunterschied funktional hinbekommen wolle,
als ich meinen Plan zum Zackebau vorstellte.Du , Heinz, Manfred und ich
waren da so die engeren Fans von Echtdampfzahnradloks.Als ich dann die ersten Anlagenteile vorstellte, wuchs m. E. das Interesse schon etwas. Und heute:
haben wir ja eine wirklich ansehliche Gruppe von Zahnradbahnfans für Echt Dampf !Und wenn mir gelingen sollte, außer dem harten Kern noch mehr Leute
dazu bewegen zu können in Regelspur zu bauen, dann nehm ich dazu die
Module, um genau DAS schamlos auszunutzen !
Deine BRB Lok wird wieder fantastisch ( äh...was auch sonst?)
Sie ist ja schon ziemlich weit gediehen. Und wenn sie fertig ist, setzt Du Dich
in Deine Werkstatt und drehst Däumchen ? Das glaubst nicht mal Du selbst.
Es gibt sooo schöne schweizer Regelspurlos, vom Tigerli bis zum Elephant .
Ganz zu schweigen von einem meiner absoluten Lieblinge, dem Dampftriebwagen !!
es grüßt Euch herzlichst
Tobias
G_90 (T 20)

Z gestellt
-
- Buntbahner
- Beiträge: 20127
- Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
- Wohnort: NRW
Re: Gartenmodule 2
Hallo Tobias,
wie immer bin ich reichlich spät und alles ist schon beschrieben:
Aber neben den bewundernswert gepflasterten Flächen gefielen mir auch besonders:
der Eisenbahner der an den Gleisen entlang läuft
das Abendbild vom G10 mit Schlusslaternen
und naürlich
Jetzt wartet die Ladestrasse (G_90) natürlich auf Betrieb - auf beiden Spurweiten ...
... und wir mit
.
Gruß vom
Kellerbahner
wie immer bin ich reichlich spät und alles ist schon beschrieben:
sieht sehr schön aus, dein Pflaster
Bin auch jedesmal platt
das sieht wirklich super aus
völlig begeistert von diesen Modulen
Aber neben den bewundernswert gepflasterten Flächen gefielen mir auch besonders:


und naürlich
zum Schluß noch ein "Gruppenbild" mit Kater für die Tierfreunde
Jetzt wartet die Ladestrasse (G_90) natürlich auf Betrieb - auf beiden Spurweiten ...
... und wir mit

Gruß vom
Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...