Heute geht es um die Papierbilder.
Sie sind vom Format zu groß.
Den Schriftzug habe ich am grünen Strich unten
abgeschnitten, sonst geht das Ganze viel zu hoch.
Nicht Vorbildgerecht, aber das merken nur die paar Nietenzähler.

Die Breite habe ich auf jeder Seite um 5 mm gekürzt, sieht einfach besser aus.
Entspricht auch mehr dem Vorbild.
Sprühkleber und Weissleim haben sich nicht bewährt.
Die Abbindezeit ist zu kurz, keine Korrektur möglich.
Ausserdem rollt sich das Papier bei Weissleim gerne zusammen.
Ich habe einen Teelöffel voll Tapetenkleister in einer Tasse angerührt.
Wunderbar.
Papier umgedreht, mit dem Finger etwas Leim aus der Tasse
draufgeschmiert, das Papier bleibt schön glatt, kann gut aufgelegt werden
und man kann das Papier ne ganze Weile hin und her schieben.
Ist die Sache trocken, sprühe ich ich mit Seidenmattlack drüber
Und kein Mensch bemerkt das Papier.
Nun die Schiebetüren.
Guter Ansatz aber dann vergurkt.
Die Türen sind genauso dick, wie das Zwischenrteil,
in dem sich die Türen bewegen.
Hier liegt der Hase im Pfeffer.
Da habe ich noch mitgedacht und die Türenfenster
nicht hinterklebt, sondern in die Türen eingepasst und das
Zwischenteil oben etwas vergrössert, damit ich die Türen auch später noch
einsetzen kann.
Soweit lief alles prima.
Jetzt habe ich die Türen eingesetzt, aber mit Schiebetür ist nix mehr, gehen
nur einen Spalt breit auf.
Die Vorderfenster hätten auch eingesetzt und nicht hinterklebt werden müssen.
Diese sind jetzt im Weg.
Da werde ich stinkesauer.
So etwas gehört einfach, als Hinweis, in die Bastelanleitung.
Ich werde die Fenster aufbohren und einen Stift duchstecken.
Die Fenster wieder rausbrechen und neue passgenau einsetzen.
Den Stift, damit mir das Fenster nicht nach unten
in den Schlitz entwischen kann, sonst
hätte ich ein echtes Problem.
Das ist genau so ein Ding, wie mit den Einstiegsgriffen.
Nicht nur die Mausefalle, die ich beschrieben habe.
Auch die Leitersprossen selbst sind noch ein Thema.
16 Sprossen aus Metallfaden machen.
Da lange ich mir an den Kopf.
Die Sprossen exact an der senkrechten Griffstange befestigen?
Für löten, oder kleben muss man sich da erst noch eine Hilfsvorrichtung machen,
damit das nachher sauber aussieht.
Die Kontaktfläche ist aber so klein, dass diese Teile doch, erfahrungsgemäß,
später auf dauer nicht halten.
Also nur Metallfaden mit Öse.
Na denn viel Spaß und Zeit.
Ich mach da nicht mit.
Hab mal in der Teilebox gekramt.
Und was sehe ich da?

8 Metallfäden mit Öse passgenau, eigentlich für Bauteil B, nicht näher beschrieben.
Wenn diese nachher am Modell fehlen, juckt das Niemand, aber....
Telefoniert, Briefchen bekommen, jetzt stimmt die Stückzahl.
( Schiffsmodellbau hat so etwas ).
Jedesmal, wenn solche Dinge auftauchen, denke ich, was soll es, ab in den Müll.
Inzwischen ziehe ich das aber durch und wenn das Modell dann schrottig aussieht,
kann ich immernoch ein Abwrack-Diorama daraus machen
Ich verbuche das Ganze dann unter " was dazu gelernt ".

Nicht vergessen, ich schreibe hier über die Berliner.
Der Soller liegen die Trittsprossen bei.
Liebe Grüsse
nandi
Ps
Inzwischen hab ich auch das mit den Bildern einstellen geschnackelt

Berliner28 (nandi)

