Straßenbahn Bausätze für die LGB 45 mm Spur (Laserbausatz)

Wo finde ich Teile oder Modelle zum Selbstbau? Neues im Handel, Einkaufstipps

Moderator: Regalbahner

Antworten
nandi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 120
Registriert: Mo 9. Mär 2009, 17:52
Wohnort: Fellbach ( Stuttgart )

Re: Straßenbahn Bausätze für die LGB 45 mm Spur (Laserbausat

Beitrag von nandi »

Hallo Leute.
Heute geht es um die Papierbilder.
Sie sind vom Format zu groß.
Den Schriftzug habe ich am grünen Strich unten
abgeschnitten, sonst geht das Ganze viel zu hoch.
Nicht Vorbildgerecht, aber das merken nur die paar Nietenzähler. :)
Die Breite habe ich auf jeder Seite um 5 mm gekürzt, sieht einfach besser aus.
Entspricht auch mehr dem Vorbild.

Sprühkleber und Weissleim haben sich nicht bewährt.
Die Abbindezeit ist zu kurz, keine Korrektur möglich.
Ausserdem rollt sich das Papier bei Weissleim gerne zusammen.

Ich habe einen Teelöffel voll Tapetenkleister in einer Tasse angerührt.
Wunderbar.
Papier umgedreht, mit dem Finger etwas Leim aus der Tasse
draufgeschmiert, das Papier bleibt schön glatt, kann gut aufgelegt werden
und man kann das Papier ne ganze Weile hin und her schieben.
Ist die Sache trocken, sprühe ich ich mit Seidenmattlack drüber
Und kein Mensch bemerkt das Papier.

Nun die Schiebetüren.

Guter Ansatz aber dann vergurkt.
Die Türen sind genauso dick, wie das Zwischenrteil,
in dem sich die Türen bewegen.
Hier liegt der Hase im Pfeffer.
Da habe ich noch mitgedacht und die Türenfenster
nicht hinterklebt, sondern in die Türen eingepasst und das
Zwischenteil oben etwas vergrössert, damit ich die Türen auch später noch
einsetzen kann.
Soweit lief alles prima.
Jetzt habe ich die Türen eingesetzt, aber mit Schiebetür ist nix mehr, gehen
nur einen Spalt breit auf.
Die Vorderfenster hätten auch eingesetzt und nicht hinterklebt werden müssen.
Diese sind jetzt im Weg.
Da werde ich stinkesauer.
So etwas gehört einfach, als Hinweis, in die Bastelanleitung.

Ich werde die Fenster aufbohren und einen Stift duchstecken.
Die Fenster wieder rausbrechen und neue passgenau einsetzen.
Den Stift, damit mir das Fenster nicht nach unten
in den Schlitz entwischen kann, sonst
hätte ich ein echtes Problem.

Das ist genau so ein Ding, wie mit den Einstiegsgriffen.
Nicht nur die Mausefalle, die ich beschrieben habe.
Auch die Leitersprossen selbst sind noch ein Thema.

16 Sprossen aus Metallfaden machen.
Da lange ich mir an den Kopf.
Die Sprossen exact an der senkrechten Griffstange befestigen?
Für löten, oder kleben muss man sich da erst noch eine Hilfsvorrichtung machen,
damit das nachher sauber aussieht.
Die Kontaktfläche ist aber so klein, dass diese Teile doch, erfahrungsgemäß,
später auf dauer nicht halten.
Also nur Metallfaden mit Öse.
Na denn viel Spaß und Zeit.

Ich mach da nicht mit.

Hab mal in der Teilebox gekramt.
Und was sehe ich da? :-)
8 Metallfäden mit Öse passgenau, eigentlich für Bauteil B, nicht näher beschrieben.
Wenn diese nachher am Modell fehlen, juckt das Niemand, aber....
Telefoniert, Briefchen bekommen, jetzt stimmt die Stückzahl.
( Schiffsmodellbau hat so etwas ).

Jedesmal, wenn solche Dinge auftauchen, denke ich, was soll es, ab in den Müll.
Inzwischen ziehe ich das aber durch und wenn das Modell dann schrottig aussieht,
kann ich immernoch ein Abwrack-Diorama daraus machen
Ich verbuche das Ganze dann unter " was dazu gelernt ". :-)

Nicht vergessen, ich schreibe hier über die Berliner.
Der Soller liegen die Trittsprossen bei.

Liebe Grüsse

nandi


Ps
Inzwischen hab ich auch das mit den Bildern einstellen geschnackelt
=D>

Berliner28 (nandi)
Bild 8)
nandi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 120
Registriert: Mo 9. Mär 2009, 17:52
Wohnort: Fellbach ( Stuttgart )

Re: Straßenbahn Bausätze für die LGB 45 mm Spur (Laserbausat

Beitrag von nandi »

Heureka,die Türen sind jetzt wirklich Schiebetüren.
Berliner29 (nandi)
Bild
nandi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 120
Registriert: Mo 9. Mär 2009, 17:52
Wohnort: Fellbach ( Stuttgart )

Re: Straßenbahn Bausätze für die LGB 45 mm Spur (Laserbausat

Beitrag von nandi »

Berliner30 (nandi)
Bild


Berliner31 (nandi)
Bild

Moin Leute.
So, die Türen laufen.
Handgriffe dran
Fensterrahmen aufgemalt.
Die Fensterrahmen sehen auf dem Bid seitlich etwas dicker aus, das
ist aber nur eine optische Täuschung
Seitlich betrachtet sieht man die 3fache Wandstärke.

Nun zu den Fensterschutzstangen.
Laut Bastelanweisung einfach zuschneiden, drauflegen und Sekundenkleber.

Um Gotteswillen nein.

Der Sekundenkleber ist ein Teufelszeug.
Entweder kommtn nix oder zuviel.
Selbst ein Tropfen an der Stecknadel ist zuviel und macht sich breit,
wo er nicht hingehört.
Die Stange aufgelegt, etwas gezittert und die Stange ist unverrückbar schief

Und was gerne passiert,der Kleber läuft noch unsichtbar an der Flasche runter.
Da kann es passieren,dass dann anschließend Daumen und Zeigefinger
unlösbar miteinander verbunden sind. :-D
Deshalb bei Sekundenkleber die Flasche immer mit saugfähigem Papier umwickeln.

Ihr seht auf dem Bild meine erste Stange.
Dafür habe ich mir ein Loch gebohrt, die Stange abgewinckelt.
Ein kleiner Tropfen Weissleim ins Loch, Stange rein und man
hat genügend Zeit die Stange sauber zu fixieren.

Hält auch garantiert länger,als Sekundenkleber, der beppt nur auf der Farbe.

Meine Erfahrung, nicht gleich alle Stangen auf einmal machen.
Zwischen jeder Stange 15 Minuten pause machen,Leim abbinden lassen.
Es besteht die Möglichkeit, dass man nicht aufpasst, aus versehen über die anderen Stangen
wischt, ohne es zu bemerken.
Am nächsten Tag ist alles felsenfest und schön schief.:evil:

Und nun zum Bild einer Vorderfront.
Das ist echt der Wahnsinn.
Die obere Platte verzapft, bis zum geht nicht mehr.
Und die Zapfen haben ja Stirnholzoberfläche.
Das ist immer zickig, weil Stirnholz saugt und saugt.
Spachtel,schleifen,spachteln,schleifen,
Viel Arbeit und die gelaserten Löcher sind weg.
Und spachteln, schleifen,usw.auch bei der runden Vorderfront.

Muss garnicht sein.
Einmal grob vorschleifen und dann dünne Pappe drauf.
Primer drüber und Farbe drauf.Fertig.
Hat sich schon bei der Soller bewährt.

Wenn ich mir Hemden kaufe, ist immer ne Pappe
in der Verpackung, damit das Hemd schön glatt aussieht.
Die Pappe hebe ich auf,weil sie ideal ist.
Dünn, aber fest, eine Seite rauh, andere Seite spiegelglatt.
Die verwende ich.
Fahrpultoberfläche sauber zuschneiden, lackieren, umdrehen, Holzteil
drauflegen, löcher durchstoßen und schon ist alles perfekt.

Na dann bis später

nandi
nandi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 120
Registriert: Mo 9. Mär 2009, 17:52
Wohnort: Fellbach ( Stuttgart )

Re: Straßenbahn Bausätze für die LGB 45 mm Spur (Laserbausat

Beitrag von nandi »

Hallo Leute.
Es geschehen noch Wunder.
Da gehe ich nichtsahnend in ein Spielwarengeschäft,
ganz in der Nähe auf dem Land und was sehen meine erstaunten Augen?
Ein riesen Lehmann-Sortiment , darunter viele " Alte Schinken".
Nummer 21360 z.B.zum Preis vom Jahr 2003 und noch 10% Rabatt..
Ein Traumpreis, da konnte ich nicht widerstehen.
Der Clou an der Sache aber ist der Lyrabügel mit einer Spannvorrichtung,
welche fast vergessen ist.
Die Spannvorrichtung einfach mit einem Stück Blech an ner Drehachse befestigt,
läuft über eine Blattfeder, das war es.

Da mir die starre Stange von der Berliner überhaupt nicht gefällt,
werde ich mir den Lyrabügel nachbauen.
Ganz einfach zu machen.
Die Form kein Problem.

Da ich keine Blattfedern habe, werde ich einfach einen Stahldraht nehmen.
Ich denke mal so pi mal Daumen 0.5 bis 1mm dürfte da hinhauen.
Legt man mehrere Drähte nebeneinander, dürfte es auch einfach sein,
genau die benötigte Spannung zu bekommen.

Und wie die Vorderfront mit der Pappe aussieht, zeige ich Euch auch mal.
Viel Arbeit gespart, weil kein spachteln und schleifen, schön glatt und sauber.
Kommt noch Farbe drauf.
Und die Fensterstangen sind auch schon am Platz.

Ich verabschiede mich vorsichtshalber jetzt schon.
War schön bei Euch und so nette, hilfsbereite Leute.
Werde Euch vermissen.
Ich verliere demnächst meinen Internetzugang.
Vielleicht komme ich dann über w-Lan wieder, aber da muss ich mich erst mal
schlau machen.
Ich bin ja 73 Jahre alt,
da halten mich manche Leute für blöd und senil. :rolleyes: :flop:


Liebe Grüße
nandi


Berliner_Pappfront (nandi)
Bild


Tram21360a (nandi)
Bild


Tram21360aLyra (nandi)
Bild
Tram21360Lyra2 (nandi)
Bild
nandi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 120
Registriert: Mo 9. Mär 2009, 17:52
Wohnort: Fellbach ( Stuttgart )

Re: Straßenbahn Bausätze für die LGB 45 mm Spur (Laserbausat

Beitrag von nandi »

Hallo Leute.
Ich brauche mal Hilfe.
Schaut Euch mal die Bilder vom Fahrpult an.
So sieht die Sache laut OcCre aus.
Habe das mal provisorisch fixiert.
Ich glaube,so stimmt es nicht.

Position:
Der Sander reicht in den Radius der Kurbel rein und hat
auch nicht die richtige Stellung
Und der Richtungswender passt da auch nicht so richtig.

Größe:
Richtungswender und Sander zu groß, oder Kurbel zu klein ???
Was meint Ihr dazu ?
Hat irgend jemand ein Bild vom Original?
Sander und Richtungswender neu zu machen wäre kein Problem.
Die Kurbel schon.

Dank unkomplizierter Hilfe von der hiesigen OcCre-Vetretung,
sieht jetzt auch die Leiter passabel aus.
Ich erwähne dies deshalb, weil nicht überall so eine
Hilfsbereitschaft vorhanden ist. :-)



Liebe Grüße

nandi





BerlinerFahrpult (nandi)
Bild


BerlinerFahrpult2 (nandi)
Bild


BerlinerLeiter (nandi)
Bild
nandi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 120
Registriert: Mo 9. Mär 2009, 17:52
Wohnort: Fellbach ( Stuttgart )

Re: Straßenbahn Bausätze für die LGB 45 mm Spur (Laserbausat

Beitrag von nandi »

OcCre40 (nandi)
Bild


OcCre40a (nandi)
Bild


OcCre40b (nandi)
Bild

Hallo Leute.

Mein OcCre-Bausatz Berliner TW 40 ist jetzt fertig.
Als Modell kann man es nicht bezeichnen,nur Modell ähnlich.

Wie schon einige bemerkt haben ist es eigentlich eher ein 2082.
Front und Dach, aber die Fahrgestellfarbe müsste anders sein.

Was im Bausatz als Puffer bezeichnet wird, sollte eigentlich eine Albert-Kupplung sein.
Ein richtiger Puffer ist im Bausatz nicht vorgesehen, was der 2082 entspricht.

Lassen wir mal den Puffer von OcCre im Raum stehen.
Es gibt ja Schmalspurbahnen mit Mittelpuffer und seitlichen Spannketten.
So sieht es bei der OcCre Bilderanleitung aus, aber dies hat bei der Tram nun wirklich nichts verloren.

Eine fast richtige Kupplung gibt es aber in dem Soller-Bausatz.
Warum also nicht beim TW 40 ???

Da ich ja kein Modellbauer bin,mache ich mir den Spaß und montiere den Krampf

Und das Wichtigste, was eine alte Berliner Tram haben musste,habe ich noch rangeklatscht.
Die Weichenstellstange. ;-D
Ohne Weichenstellstange kam die Tram nirgendwohin. ;-)

Ganz witzig ist das Bauteil 55, als Hupe bezeichnet.
Ein kleines rundes, flaches Teil,fast wie das Vorderteil einer Lampe.
Da ist wohl erwas durcheinander geraten.
In Wirklichkeit könnte es die Halterung für die Seilrolle des Stromabnehmers sein.
Bei Richtungswechsel wurde die Seilrolle ausgeklinkt, mit der Hand am Arm,Seilrolle,Seil und Stange in die andere Richtung gezogen,
Seilrolle am anderen Ende des Fahrzeuges wieder eingerastet.

Ich habe das Ganze mal weggelassen.
Im Moment ist noch ne Bachman-Stange drauf.
Bei Gelegenheit kommt da aber ein Lyrabügel hin.

So ganz nebenbei zur Hupe.
Wer der Bahn im Wege war, wurde durch lautes zurufen des Bahnfahrers weggescheucht.
Als darüber nachgedacht wurde, den Fahrern eine verglaste Front zu genehmigen,gab es einen
Fahreraufstand.
> Das brüllen des Fahrers würde Niemand mehr hören. <
So hat man dann als übergang auf die Bremskurbel ne kleine Glock montiert, damit sich Alle erstmal daran gewöhnen konnten.

Noch zum Bausatz.
Das Innere der Fahrgastzelle ist etwas unglücklich konstruiert.
Da laufen 2 Querstreben als Dachlattenstütze, welche dort absolut nix zu suchen haben.
Dummerweise wurden dafür auch noch die Seitenteile, des Wagenkastens, mit einer Ausfräsung versehen.
Diese stören die Optik immens, siehe Bilder von anderen Erbauern.

Besser wäre, die Ausfräsung wegzulassen und dafür eine Innenlängslatte mit Fräsung anzubringen.
Die Querstreben machen im Bausatz durchaus Sinn.
Sie sind einfach nötig, damit die Dachlatten beim verlegen sauber sitzen und ausserdem die Kastenseitenwände
etwas zu stabilisieren.

Die Oberseite der Querstreben mit Tesafilm gegen Klebstoff schützen.
Aber bitte, keine Nägel und auch keinen Klebstoff bei den 2 mittleren Querstreben verwenden.
Lieber kurz kleine Gewichte auf die Dachlatten legen, bis der Klebstoff an den Dachlattenseiten abgebunden hat.

Vorteil:
Wenn sich das Dach stabilisiert hat, kann man durch die Oberlichtöffnung die Querstreben einfach herausnehmen.

Damit wäre der TW 40 abgehakt.



Nun wäre noch die Tram aus Lissabon zu machen.

Ich befürchte, da wird es wohl Weihnachten werden.

Nachdem was ich bisher gelernt habe, werde ich sicher einige Konstruktionsänderungen vornehmen
und noch zusätzliche andere Materialien verwenden.
Ich halte es auch schlicht für Wahnsinn, von Anfang an die Fenster einzusetzen.
Das Dach muss abnehmbar sein, Papierbilder,usw.
Da liegen schwarz-weissPapierschablonen bei, wofür????
Keine Deutsche Bauanleitung,

Man hat bei so einem Bausatz keinen Freischuß.
Einmal vergurkt, das war es dann.


Liebe Grüße

nandi
Benutzeravatar
Löter
Beiträge: 18
Registriert: Mo 10. Nov 2008, 19:53
Wohnort: Düsseldorf

Re: Straßenbahn Bausätze für die LGB 45 mm Spur (Laserbausat

Beitrag von Löter »

Hi,
habe einige Tage Urlaub in Madrid gemacht und mich natürlich auch nach den OcCre-Bausätzen umgeschaut. Die Sollér kostet dort nur 65 Euro und der passende Antrieb 95 Euro. Zu den hiesigen Preisen sicher interessant für Spanien-Urlauber. Die Adressen der spanischen Modellbahnläden habe ich mir von OcCre zumailen lassen. Der Baubeginn steht noch nicht fest. Mit dem Zusammenbau werden ich auch Fotos machen und diese dann einstellen.
Gruß
Rainer
nandi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 120
Registriert: Mo 9. Mär 2009, 17:52
Wohnort: Fellbach ( Stuttgart )

Re: Straßenbahn Bausätze für die LGB 45 mm Spur (Laserbausat

Beitrag von nandi »

Hallo Löter.
Gute Idee.
Je mehr wir die Bauvorgänge dokumentieren und beschreiben,
wo es denn klemmt, desto eher könnte OcCre sich da mal Gedanken machen.
Nützt uns zwar im Moment nix, könnte sich aber für spätere Bausätze lohnen.
Nicht jeder Bausatzkäufer ist ein absoluter Profi mit einer voll ausgerüsteten Werkstatt, was OcCre wohl voraussetzt.

Liebe Grüße
Nandi
nandi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 120
Registriert: Mo 9. Mär 2009, 17:52
Wohnort: Fellbach ( Stuttgart )

Re: Straßenbahn Bausätze für die LGB 45 mm Spur (Laserbausat

Beitrag von nandi »

Hallo Leute.
Mein web funktioniert wieder.
Anfragen und Bitten bestärken mich,von der Soller die Arbeitsgänge zu zeigen.
Es sind mehr Tiefen als Höhen dabei.
Es ist zwar eine Bauanleitung dabei, aber in wichtigen Dingen wird man doch alleine gelassen.Auch die beiliegenden Bilder lassen oft wichtige Teilezusammengehörigkeit im Dunkel.
Ich kann deshalb nur empfehlen schaut Euch erstmal die Bilder im web , unter

>Straßenbahn soller<

die Originalen Trams in den verschiedenen Zuständen genau an.


Bis dann
Nandi




Soller_01_ (nandi)
Bild


Soller_02_ (nandi)
Bild


Soller_03_ (nandi)
Bild


Soller_04_ (nandi)
Bild


Soller_05_ (nandi)
Bild


Soller_06_ (nandi)
Bild


Soller_07_ (nandi)
Bild


Soller_08_ (nandi)
Bild


Soller_09_ (nandi)
Bild


Soller_10_ (nandi)
Bild


Soller_11_ (nandi)
Bild


Soller_12_ (nandi)
Bild


Soller_13_ (nandi)
Bild


Soller_14_ (nandi)
Bild


Soller_15_ (nandi)
Bild


Soller_16_ (nandi)
Bild


Soller_17_ (nandi)
Bild


Soller_18_ (nandi)
Bild


Soller_19_ (nandi)
Bild


Soller_20_ (nandi)
Bild


Soller_21_ (nandi)
Bild


Soller_22_ (nandi)
Bild


Soller_23_ (nandi)
Bild
nandi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 120
Registriert: Mo 9. Mär 2009, 17:52
Wohnort: Fellbach ( Stuttgart )

Re: Straßenbahn Bausätze für die LGB 45 mm Spur (Laserbausat

Beitrag von nandi »

Hallo Rainer.
Hier die Antwort auf Deine Frage.
Ich stelle sie mal ins Forum, damit Andere auch was davon haben.

Wie das Dach abnehmbar machen?
In der Bauanleitung das Foto 24 anschauen.,
Da laufen 2 Leisten Nr 95.
Die obere Leiste rundum das Fahrzeug laufen lassen.
Dient als Stütze für die Dachkonstruktion.
Dann müssen alle Flächen und Leisten, welche oberhalb dieser
Leiste sind mit Tesafilm abgeklebt werden.
Nichts oberhalb dieser Leiste darf mit Klebstoff in Berührung kommen.

Dann wird eine 5mm breite Leiste senkrecht auf die Leiste 95 aufgesetzt, nicht geklebt, sondern mit
Klebeband, oder Klammern fixiert..
Die Oberkante dieser Leiste sollte oben 2-3 mmm frei überstehen.
Dies ist sozusagen der Rahmen für die Dachlatten.
In diesem Rahmen werden dann die Dachlatten eingefügt.
Es gibt pro Dachlatte nur 2 Klebestellen
Vorne und Hinten, wo die Dachlatten in den Rahmen, sauber eingefügt,enden.
Wenn sauber gearbeitet wurde sind die Lattenoberflächen mit dem Rahmen bündig und es gibt einen sauberen Abschluss.
Da alle relevanten anderen Flächen durch den Tesafilm geschützt sind, braucht man mit Leim nicht zu sparen.

Die Dachlatten sind aus sehr festem Holz und auch durch wässern nicht zu bewegen sich stark zu biegen.
Die mittleren 6 Latten habe ich deshalb gegen 1mm Latten ausgetauscht.
Dadurch ist die Spannung wesentlich reduziert und der Rahmen wird später nicht verformt.
Der Unterschied in der Höhe ist nicht relevant, weil das Dach ja eh noch gespachtelt und geschliffen wird.

Wichtig.
Da, die Latten nur 2 Klebepunkte haben und nicht an den Querträgern befestigt werden, würde es einen Bauch geben.
Deshalb dort , wo die Querträger sind, Gewichte auf die Latten legen, damit diese runtergedrückt werden.
( wie in einem Bild von mir zu sehen )
Die Latten selbst sollten seitlich miteinander durch Klebstoff verleimt werden, damit das Dach sich späterselbst trägt und auch nicht verwindet, weil es eigenstabil ist.

Wenn die Verklebungen gut durchgetrocknet sind, kann man das Dach abheben und die Tesastücke wieder entfernen,dann hat das Dach etwas Spielraum.

Liebe Grüße

nandi
Antworten