fst-tigrottino´s Eigenbauten: Fahrzeugübersicht
Moderator: fido
- fst-tigrottino
- Buntbahner
- Beiträge: 1416
- Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
- Wohnort: Aargau / CH
Re: fst-tigrottino´s Eigenbauten: Fahrzeugübersicht
Ganz herzlichen Dank, Joachim, für das tolle Foto! So lässt sich das Ganze in Ruhe berechnen und bemassen.
Da der Salonwagen sowieso einen speziellen Dachdeckel für den Faltenbalg braucht (ich hätte ihn einfach breiter gemacht), kommt mir dein Tipp mit dem unmittig zerschnittenen Faltenbalg gerade recht: grandios. So werde ich wohl diesen Salonwagen direkt mit breiterem Faltenbalg machen. Ansonsten muss ich einmal über die Bilanzbücher, ob sich dieser Verschleiss der Nürnberger Dinger auch sonst rechnet.....
Da der Salonwagen sowieso einen speziellen Dachdeckel für den Faltenbalg braucht (ich hätte ihn einfach breiter gemacht), kommt mir dein Tipp mit dem unmittig zerschnittenen Faltenbalg gerade recht: grandios. So werde ich wohl diesen Salonwagen direkt mit breiterem Faltenbalg machen. Ansonsten muss ich einmal über die Bilanzbücher, ob sich dieser Verschleiss der Nürnberger Dinger auch sonst rechnet.....
mit Gruss fst-tigrottino
- fst-tigrottino
- Buntbahner
- Beiträge: 1416
- Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
- Wohnort: Aargau / CH
Re: fst-tigrottino´s Eigenbauten: Fahrzeugübersicht
... Die Faltenbalg-Frage kann im Moment noch etwas ruhen. Keine Ruhe liess mir die nicht ganz unknifflige Fenstereinteilung des Salonwagens. Wie schaff ich bei diesen schmalen Fensterstegen eine einigermassen befriedigende Stabilität, genügend Funktionalität für Ein- und Ausbau der Fenster, und das eben erst noch mit nicht allzu klobigen Modell-Fensterstegen?
Das Resultat sieht fürs erste nicht schlecht aus:
A 101 Fensterpartie 1 (fst-tigrottino)

Auch das probehalber eingesetzte (noch beschichtete) Fenster zeigt, dass die gewählte Konstruktion erfolgsversprechend ist. Kernstück sind einerseits die oberen Seitenwandabschlüsse mit einer Einpassung für die Fenster sowie die passenden Stege.
A 101 Fensterpartie 4 (fst-tigrottino)

A 101 Fensterpartie 3 (fst-tigrottino)

So vorbereitet lassen sich die Fenster, bündig gehalten durch die kleinen Seitenstege, ebenso gut in die Einpassung einschieben, wie die Fensterstege durch diese kleinen Seitenstege zusätzlich Stabilität erlangen, die in diese Einpassung hinein verklebt worden sind. Am unteren Fensterende wird dann die Scheibe von innen her durch die anschraubbare Seitentischchenleiste gehalten. So lässt sich alles gut farblich spritzen und erst nachher montieren (und eben, bei Fensterbruch oder Fensterblindheit) wieder demontieren.
A 101 Fensterpartie 2 (fst-tigrottino)

Das Resultat sieht fürs erste nicht schlecht aus:
A 101 Fensterpartie 1 (fst-tigrottino)

Auch das probehalber eingesetzte (noch beschichtete) Fenster zeigt, dass die gewählte Konstruktion erfolgsversprechend ist. Kernstück sind einerseits die oberen Seitenwandabschlüsse mit einer Einpassung für die Fenster sowie die passenden Stege.
A 101 Fensterpartie 4 (fst-tigrottino)

A 101 Fensterpartie 3 (fst-tigrottino)

So vorbereitet lassen sich die Fenster, bündig gehalten durch die kleinen Seitenstege, ebenso gut in die Einpassung einschieben, wie die Fensterstege durch diese kleinen Seitenstege zusätzlich Stabilität erlangen, die in diese Einpassung hinein verklebt worden sind. Am unteren Fensterende wird dann die Scheibe von innen her durch die anschraubbare Seitentischchenleiste gehalten. So lässt sich alles gut farblich spritzen und erst nachher montieren (und eben, bei Fensterbruch oder Fensterblindheit) wieder demontieren.
A 101 Fensterpartie 2 (fst-tigrottino)

mit Gruss fst-tigrottino
-
- Buntbahner
- Beiträge: 329
- Registriert: Di 25. Sep 2007, 11:58
- Wohnort: im SBF
Re: fst-tigrottino´s Eigenbauten: Fahrzeugübersicht
Sehr schön, was Du da machst. Die Fenster-Technik muss man sich merken!
Ciao,
Georg
Ciao,
Georg
Wenn Selbstbau, dann massstäblich. Aber nicht nur Selbstbau, und nicht nur masstäblich. Vor allem aber: mit Augenmass.
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1387
- Registriert: Di 29. Apr 2003, 10:04
- Wohnort: CH 2540 Grenchen
Re: fst-tigrottino´s Eigenbauten: Fahrzeugübersicht
Hoi fst-tigrottino,
immer wieder bringst Du mich mit Deinen Eigenbauten zum Staunen, ist es doch für mich nicht selbstverständlich mit den einfachsten Hilfsmittel solche Projekte zu bewältigen. Wenn ich daran Denke, welchen technischen Aufwand ich betreibe um die Hinterrheinbrücke bei Reichenau nachzubauen. Ohne CAD und Lasern für mich nicht machbar. Nun zum Andern, habe für die Laufstege neben der Gleisen und in der Brücke Gittermaterial gesucht und im Jumbo etwas gefunden. Eine Platte misst 250x500mm. Nehme an, dass es sich um das selbe Produkt handelt wie Du schon beschrieben hast, oder könnte es sein, dass das Produkt das Du eingekauft hast etwas feiner ist und somit dem Masstab 1:22,5 näher kommt. Wenn nicht, werde ich damit leben müssen, da ich kein feineres Gitter gefunden habe. Zei Bilder zum Vergleich:
Laufgitter (Glacier-Express)

Laufgitter (Glacier-Express)

wünsche Dir weiterhin viel Erfolg,
schönen Gruss, Manfred
immer wieder bringst Du mich mit Deinen Eigenbauten zum Staunen, ist es doch für mich nicht selbstverständlich mit den einfachsten Hilfsmittel solche Projekte zu bewältigen. Wenn ich daran Denke, welchen technischen Aufwand ich betreibe um die Hinterrheinbrücke bei Reichenau nachzubauen. Ohne CAD und Lasern für mich nicht machbar. Nun zum Andern, habe für die Laufstege neben der Gleisen und in der Brücke Gittermaterial gesucht und im Jumbo etwas gefunden. Eine Platte misst 250x500mm. Nehme an, dass es sich um das selbe Produkt handelt wie Du schon beschrieben hast, oder könnte es sein, dass das Produkt das Du eingekauft hast etwas feiner ist und somit dem Masstab 1:22,5 näher kommt. Wenn nicht, werde ich damit leben müssen, da ich kein feineres Gitter gefunden habe. Zei Bilder zum Vergleich:
Laufgitter (Glacier-Express)

Laufgitter (Glacier-Express)

wünsche Dir weiterhin viel Erfolg,
schönen Gruss, Manfred
- fst-tigrottino
- Buntbahner
- Beiträge: 1416
- Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
- Wohnort: Aargau / CH
Re: fst-tigrottino´s Eigenbauten: Fahrzeugübersicht
Hallo Manfred,
schön, dass ein solcher Feinmechaniker wie du auch der einfachen und zuweilen recht spontanen Selbstbaufreude und -lust eines Autodidakten wie mir etwas abgewinnen kann. In der Tat reizt mich vielfach bloss die Erfindungslust, wie denn auch wieder ganz einfach dieses und jenes Problem zu lösen ist. Und zwar relativ subito! Ich merke, dass die Massstäblichkeit zwar oberster Fokus ist, in der Erreichung des Zieles aber die Entwicklunglust und vor allem die eigenen beschränkten Möglichkeiten leitend sind. Und dann kommt es halt zuweilen zu recht eigenwilligen Umwegen, die der Laser-Bauer direkter erreichen kann, .... aber manchmal auf das Produkt auch warten muss.
A propos Gitterblech: ich denke, dass es - von den Abmessungen her - dieselben Gitter sind. Leg deine Gitter auch einmal einen Sommer lang auf deine tolle Anlage, die du baust - und wenn sie dann gleich aussehen, wie die meinen ....
Rostige Zwetschgen-Schutzgalerie (fst-tigrottino)

... dann sinds mit Bestimmtheit dieselben.
Viel Glück beim Bau deiner Reichenauer-Brücke!
schön, dass ein solcher Feinmechaniker wie du auch der einfachen und zuweilen recht spontanen Selbstbaufreude und -lust eines Autodidakten wie mir etwas abgewinnen kann. In der Tat reizt mich vielfach bloss die Erfindungslust, wie denn auch wieder ganz einfach dieses und jenes Problem zu lösen ist. Und zwar relativ subito! Ich merke, dass die Massstäblichkeit zwar oberster Fokus ist, in der Erreichung des Zieles aber die Entwicklunglust und vor allem die eigenen beschränkten Möglichkeiten leitend sind. Und dann kommt es halt zuweilen zu recht eigenwilligen Umwegen, die der Laser-Bauer direkter erreichen kann, .... aber manchmal auf das Produkt auch warten muss.
A propos Gitterblech: ich denke, dass es - von den Abmessungen her - dieselben Gitter sind. Leg deine Gitter auch einmal einen Sommer lang auf deine tolle Anlage, die du baust - und wenn sie dann gleich aussehen, wie die meinen ....
Rostige Zwetschgen-Schutzgalerie (fst-tigrottino)

... dann sinds mit Bestimmtheit dieselben.
Viel Glück beim Bau deiner Reichenauer-Brücke!
mit Gruss fst-tigrottino
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1387
- Registriert: Di 29. Apr 2003, 10:04
- Wohnort: CH 2540 Grenchen
Re: fst-tigrottino´s Eigenbauten: Fahrzeugübersicht
Hoi fst-tigrottino,
da Du so versiert bist und voller Ideen steckst, frage ich mal Dich: Wie würdest Du dieses Teil anfertigen? Ausgangsmaterial wäre Stahl inox mit 0.6mm Durchmesser. Benötigte Teile ca. 5`000 Stk. und mehr.
Schönen Gruss, Manfred
Schienenhalter (Glacier-Express)

Schienenhalter (Glacier-Express)

da Du so versiert bist und voller Ideen steckst, frage ich mal Dich: Wie würdest Du dieses Teil anfertigen? Ausgangsmaterial wäre Stahl inox mit 0.6mm Durchmesser. Benötigte Teile ca. 5`000 Stk. und mehr.
Schönen Gruss, Manfred
Schienenhalter (Glacier-Express)

Schienenhalter (Glacier-Express)

- fst-tigrottino
- Buntbahner
- Beiträge: 1416
- Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
- Wohnort: Aargau / CH
Re: fst-tigrottino´s Eigenbauten: Fahrzeugübersicht
Lieber Manfred,
hoppla - da muss ich kapitulieren. Einerseits reicht die Dioprien-Korrektur meiner Augengläser kaum, um diese Dimensionen wahrzunehmen, andrerseits lässt mich die Zahl 5000 erschaudern.
An solchen Elementen hört bei mir, gerade auch im Freilandbetrieb, die Massstäblichkeit auf und ordnet sich Funktionalität und Käuflichkeit unter. Ich bin mit den Gleisen zum Beispiel von train.li absolut zufrieden, und auch optisch halten sie sogar dem zweiten und dritten Blick stand. Auch stellt sich die Frage von Ziel und Nutzen. Ich bastle vor allem auch, weil ich das Zusehenkönnen liebe, wenn ein ziemlich passabler Zug sich den Weg in den Garten bahnt. Insofern merke ich, dass ich mich mit dem Schotterbett nicht allzu intensiv beschäftigen möchte. Aber vielleicht denkst du ja bereits darüber nach, eine richtige Schotter-Stopfmaschine zu bauen, wie ich sie vor Jahren einmal in einer Modellzeitschrift zu sehen war ... Da komme ich dann gerne vorbei und schaue mir dieses Wunderwerk des Unterbaus einmal an.
Also äxgüsi, keine Hilfe meinerseits möglich.
hoppla - da muss ich kapitulieren. Einerseits reicht die Dioprien-Korrektur meiner Augengläser kaum, um diese Dimensionen wahrzunehmen, andrerseits lässt mich die Zahl 5000 erschaudern.
An solchen Elementen hört bei mir, gerade auch im Freilandbetrieb, die Massstäblichkeit auf und ordnet sich Funktionalität und Käuflichkeit unter. Ich bin mit den Gleisen zum Beispiel von train.li absolut zufrieden, und auch optisch halten sie sogar dem zweiten und dritten Blick stand. Auch stellt sich die Frage von Ziel und Nutzen. Ich bastle vor allem auch, weil ich das Zusehenkönnen liebe, wenn ein ziemlich passabler Zug sich den Weg in den Garten bahnt. Insofern merke ich, dass ich mich mit dem Schotterbett nicht allzu intensiv beschäftigen möchte. Aber vielleicht denkst du ja bereits darüber nach, eine richtige Schotter-Stopfmaschine zu bauen, wie ich sie vor Jahren einmal in einer Modellzeitschrift zu sehen war ... Da komme ich dann gerne vorbei und schaue mir dieses Wunderwerk des Unterbaus einmal an.
Also äxgüsi, keine Hilfe meinerseits möglich.
mit Gruss fst-tigrottino
- Gleisbauer
- Buntbahner
- Beiträge: 1398
- Registriert: Fr 14. Apr 2006, 19:17
- Wohnort: Hansestadt Stade
Re: fst-tigrottino´s Eigenbauten: Fahrzeugübersicht
Hallo Manfred,
jetzt willst Du also die Spannklemme (SKL) 12 nachbauen? Da bin ich ja auch mal auf die Rippenplatten und Hakenschrauben und Federringe gespannt. Falls Du Fragen zum Oberbau KS hast, kannst Du Dich gerne bei mir melden, dann kann ich Dir noch benötigte Detailinfos zukommen lassen.
MfG Christoph
P.S: Für einen Befestigungspunkt brauchst Du:
1 x Rippenplatte RPH 1 1:40,
2 x SKL 12
2 x Hakenschraube Hs32/55 mit Muttern
2 x Unterlegscheibe ULS 6
4 x Schwellenschraube Ss8/150
4 x Federring Fe 6
1 x Zwischenlage Zw 664a
jede Schwelle hat 2 Befestigungspunkte
jetzt willst Du also die Spannklemme (SKL) 12 nachbauen? Da bin ich ja auch mal auf die Rippenplatten und Hakenschrauben und Federringe gespannt. Falls Du Fragen zum Oberbau KS hast, kannst Du Dich gerne bei mir melden, dann kann ich Dir noch benötigte Detailinfos zukommen lassen.
MfG Christoph
P.S: Für einen Befestigungspunkt brauchst Du:
1 x Rippenplatte RPH 1 1:40,
2 x SKL 12
2 x Hakenschraube Hs32/55 mit Muttern
2 x Unterlegscheibe ULS 6
4 x Schwellenschraube Ss8/150
4 x Federring Fe 6
1 x Zwischenlage Zw 664a
jede Schwelle hat 2 Befestigungspunkte
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1387
- Registriert: Di 29. Apr 2003, 10:04
- Wohnort: CH 2540 Grenchen
Re: fst-tigrottino´s Eigenbauten: Fahrzeugübersicht
Es ist so, die Schienen und Schwellenbett habe ich seinerzeit bei Stefan Strub eingegauft. Die Schienen aus 1.4016 und die Schwellenbette von Lebu. Nun bin ich daran die Weichen zu bauen, es sind deren 30 rechts und linksweichen, 5 Doppelkreuzungsweiche und 5 Bogenweichen. Die Schwellenbette werde ich aus Fetim Compactplatten fräsen. Das alles ist nun fest und zum Teil schon angefangen. Nun muss ich doch die Schienen auf den Schwellen motieren und habe einige Vorbilder besucht, fotografiert und studiert. Nun von allem was ich gesehen habe gefällt mir die Befestigung mit eben diesen Elementen am besten und habe vor es so zu verwirklichen. Schrauben, Unterlagsscheiben Platten herzustellen ist für mich kein Problem, die Spannklemmen aber geben mir zu denken, vor allem die einerseits grosse und anderseits für eine automatische Produktion kleine Bedarfsmenge. Habe auch noch die Selbstbaustühlchen von RhB-Hans im Auge, wobei mir das mit den Spannklemmen besser gefällt. Daher Gleisbauer, bin ich an den angebotenen Unterlagen von Dir sehr interesiert und möchte Dir im voraus meinen Dank aussprechen. Senden kannst Du mir die Sache unter: manfred.roethlisberger@besonet.ch
schönen Gruss, Glacier-Express
schönen Gruss, Glacier-Express
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1387
- Registriert: Di 29. Apr 2003, 10:04
- Wohnort: CH 2540 Grenchen
Re: fst-tigrottino´s Eigenbauten: Fahrzeugübersicht
Hallo,
werde nun das Thema zu Anlagenbau & Zubehör in mein Thema "endlich tut sich was" rüber nehmen, weil ich da den Aufbau meiner Anlage beschreibe. Für die erste Hilfe des Gleisbauers möchte ich schon mal Danken.
Glacier-Express
werde nun das Thema zu Anlagenbau & Zubehör in mein Thema "endlich tut sich was" rüber nehmen, weil ich da den Aufbau meiner Anlage beschreibe. Für die erste Hilfe des Gleisbauers möchte ich schon mal Danken.
Glacier-Express