Seite 9 von 12

Re: Sandstrahlpistole und Strahlmittel

Verfasst: Sa 28. Jul 2007, 13:27
von fspg2
Hallo Joachim,
wenn ich mir das Bild von Deinem link ansehe,
http://www.silair.de/media/images/panth ... p-grau.jpg
dann sieht der baugleich mit meinem jun-air Gerät. Der Tragebügel ist 180Grad gedreht montiert.
http://www.kompressoren.de/junair03_gross.html
Ich habe es 1990 für etwa 1100,00 DM gekauft. Bereut habe ich es nicht, superleise. Er kommt auf 8bar. Für eine kleinen Sandstrahlpistole ist er durchaus ausreichend, wenn man nach 2-3 Minuten eine kleine Pause macht - der Kompressor lädt nach. Ich kann damit leben, da ich nicht ständig sandstrahlen muss.

Re: Sandstrahlpistole und Strahlmittel

Verfasst: So 2. Dez 2007, 23:59
von anoether
Moin,
anoether hat geschrieben:
" ... Du bringst doch eh nur 1 oder 2 Modelle im Jahr fertig - wieso soll der ganze Kram hier oder in der Firma ewig rumstehen?
Such Dir jemanden, der das richtige Equipment hat und leih´s Dir aus.
Und zwar dann, wenn Du´s brauchst."
okay, dieses jahr waren es dann drei Modelle aber das ändert nix an der Grundaussage.
Hier ein Blick auf das Jahreswerk 07 (gerade frisch aus der Spülmaschine ;-)):

Bild

Bin mal gespannt, wie das nach der "Behandlung" aussieht ... .

Gruß Andreas

Re: Sandstrahlpistole und Strahlmittel

Verfasst: Di 11. Dez 2007, 17:39
von anoether
Moin,

Gesamtaufwand ca. 3 Stunden:

Bild

Gruß Andreas

Re: Sandstrahlpistole und Strahlmittel

Verfasst: Fr 20. Jun 2008, 01:00
von Sven Frank
Hallo Buntbahner,

möchte in diesem ausführlich Diskutierten Thema nochmal etwas Strahlmittel aufwirbeln :magic:
Auch ich wollte mich dieser Technik nicht entziehen, hatte dabei allerdings folgende Punkte zu beachten:

:arrow: Bastelzimmer in der Wohnung (kein Balkon / Garten)
:arrow: Kleiner leiser Kompressor vorhanden (30L/min, 8 Bar max.)
:arrow: Kein Platz
:arrow: Schmales Budget

Auf der letzten Leipziger Messe habe ich mir die kleine Badger Pistole geholt, Messepreis 50 Euro. Damit kommt mein Kompressor noch gut klar. Nun musste das ganze noch billigst wohnungstauglich werden, und das geht so:
Kurzer Ausflug in den örtlichen Heimwerkertempel, eine 40 Liter Curverbox mit transparentem Deckel, 100mm HT Rohr, 1 x Pressluft Schnellkupplung, 1 Paar Gummi Arbeitshandschuhe, und eine Rolle Fenster Dichtband im Tausch gegen 35 Teuros erbeutet.
Zuhause wurde die Box dann wie unten zu sehen umgearbeitet

Bild

Bild

Mit der Moosgummidichtung den Deckel abgedichtet, die Grifflöcher mit Polysterolplatten verschlossen und mit Silikon abgedichtet. Von dem 100ter HT 2 Ringe abgeschnitten, in entsprechend geschnittene Löcher vorne in der Box eingeschoben und wieder eingedichtet.
Die Stulpe der Arbeitshandschuhe gehen stramm über das Rohr und sind damit ebenfalls dicht.
Gewinnt sicher keinen Schönheitspreis, ist allerdings die angestrebte UHU-E Lösung und auch noch KüTiBa tauglich :lol:

Probegestrahlt habe ich auch schon, ist dicht, das Strahlmittel bleibt in der Box wo es hingehört. Nach dem Strahlen sollte man allerdings ein paar Minuten warten bis sich die ganzen Schwebeteilchen abgesetzt haben.

Re: Sandstrahlpistole und Strahlmittel

Verfasst: Fr 20. Jun 2008, 06:11
von fspg2
Hallo Sven,
...man muss sich nur zu helfen wissen :lol:
Nach dem Strahlen sollte man allerdings ein paar Minuten warten bis sich die ganzen Schwebeteilchen abgesetzt haben.
Da kannst Du doch noch einen Staubsaugeranschluß bohren. Wobei Du die Saugleistung sicherlich etwas runterregeln solltest.

Re: Sandstrahlpistole und Strahlmittel

Verfasst: Fr 20. Jun 2008, 07:42
von ex10007
Moin Sven,

darauf muss man kommen! Deine Idee und die Umsetzung finde ich genial, dass alles funktioniert ist super ...........und wenn ich endlich soweit bin werde ich diese Low-Budget-Lösung auch umsetzen.

Zum Schluss noch eine Frage: Welches Granulat jagst Du durch die Badger?

J :D chen
[/quote]

Re: Sandstrahlpistole und Strahlmittel

Verfasst: Fr 20. Jun 2008, 10:22
von mabaadre
Hallo Sven,

Danke für Deine Lösungsvorstellung.
Meinst Du mit der Pistole eine Sandstrahlpistole Badger 260-1 mit Wechseldüsen aus Metall?
Auch ich finde Deine kostengünstige Lösung sehr gut. Ich werde mir ebenfalls eine solche "Strahlkabine" bauen.

Re: Sandstrahlpistole und Strahlmittel

Verfasst: Fr 20. Jun 2008, 11:02
von Sven Frank
Moin,
Da kannst Du doch noch einen Staubsaugeranschluß bohren. Wobei Du die Saugleistung sicherlich etwas runterregeln solltest.
Dafür müsste ich mir extra einen beutellosen Sauger kaufen, damit wäre der UHU-E (Unter Hundert Euro) Punkt nicht mehr gegeben. Ich kann durchaus 3Min. warten.
Welches Granulat jagst Du durch die Badger?
Das AluOxyd, Korn 180, was im Startset dabei ist. Das Funktioniert gut, Nachschub ist problemlos bei Fohrmann zu bekommen, warum also lange experimentieren.
Meinst Du mit der Pistole eine Sandstrahlpistole Badger 260-1 mit Wechseldüsen aus Metall?
Ja, das ist die 260ziger. Bei Fohrmann.com gibt es dieses Starterset mit Pistole, Schlauch, Reduzierstück von 1/4 Zoll auf diese winzigen Airbrush Verschraubungen, Strahlmittel und Staubmaske.

Re: Sandstrahlpistole und Strahlmittel

Verfasst: Fr 20. Jun 2008, 23:49
von Andreas B
Servus Sven,
ich habe deine Strahl-Box bewundert, Tolle Idee !
verstehe aber noch nicht so ganz wie die funktioniert.

Wenn man Druck-Luft in eine geschlossene Box drückt,
dann muss die ja auch wieder irgendwo wieder raus :roll:

Die Box müsste sich beim Strahlen aufblähen wie ein Luftballon
und irgendwann dann halt denn Strahlnebel irgendwo rausdrücken.
oder hast du eine Abluft-Öffnung mit Feinstaub-Sieb eingebaut ???

Als Verbesserungs Tip empfehle ich noch eine Klarsichtfolie von innen an den
Deckel zu kleben,
denn der ist sicher bald rauh / milchig nicht mehr durchsichtig,
dann einfach die Folie erneuern und schon hat man wieder Durchblick!

Grüße Andy :D

Re: Sandstrahlpistole und Strahlmittel

Verfasst: Sa 21. Jun 2008, 03:58
von Sven Frank
Moin Andreas,
Die Box müsste sich beim Strahlen aufblähen wie ein Luftballon
und irgendwann dann halt denn Strahlnebel irgendwo rausdrücken.
Die Bedenken hatte ich auch, zumal der Deckel keine Verschlussbügel hat. Also habe ich ohne Strahlmittel in der Box rumgepustet, mit 3 Bar Druck. Die Düse der Badger ist allerdings so klein, da kommt kaum was raus. Der Deckel blieb also auch ohne Ballastierung oder Verschlüsse an seinem Platz.
oder hast du eine Abluft-Öffnung mit Feinstaub-Sieb eingebaut ???
Nein, habe ich nicht. Nun wollte ich natürlich wissen, wieviel Strahlmittel sich mit der Luft durch irgendwelche Ritzen davonstiehlt. Also wurde die Werkbank schön sauber geputzt (So richtig mit Wasser und Putzmittel) und nach dem Probestrahlen der böse Schwiegermutter Finger Wischtest in der Umgebung der Box. Nix gefunden. Ich weiss natürlich nicht, wie das nach 1 Stunde Dauerstrahlen aussieht, aber nach 20Min. muss man eh eine Pause machen, dann ist das Glas leer.
Die Luft drückt sich natürlich durch die Dichtungen raus, das wenige Strahlmittel was von der Luft bis da oben mitgenommen wird, bleibt innen an den Dichtungen hängen.
Als Verbesserungs Tip empfehle ich noch eine Klarsichtfolie von innen an den
Deckel zu kleben,
denn der ist sicher bald rauh / milchig nicht mehr durchsichtig,
ich strahle immer schräg nach unten, sonst sehe ich ja nicht was ich mache. Damit ich mir nicht den Boden durchstrahle liegt das Lochblech (ein weiters fehlt noch, hatte nicht mehr genug am Lager) in der Box.
Man muss allerdings schon sehr nah mit der Düse an die Teile ran um wirklich bleibenden Schaden zu hinterlassen.
Nur die Handschuhe sind etwas empfindlicher, kleine Teile sollte man mit einer kleinen Klammer halten.