RhB Ge6/6 II 705 + 706

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Benutzeravatar
fst-tigrottino
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1416
Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
Wohnort: Aargau / CH

Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706

Beitrag von fst-tigrottino »

Danke, Stoffel, für deinen Optimismus! Er hat mich beflügelt beim Werkeln am Dach-Stirnteil. Theylmdl's Lösung ist wirklich genial: es funktioniert gut. Beim dritten Versuch hab ichs auch langsam im Griff, wo welcher Einschnitt wie breit bzw. wie spickelartig sein muss.
Das sieht jetzt bereits nach Ge 6/6 II Dach aus, oder?

Dach Stirnteil 1 (fst-tigrottino)
Bild

Dach Stirnteil 2 (fst-tigrottino)
Bild

Dach Stirnteil 3 (fst-tigrottino)
Bild

Dach Stirnteil 4 (fst-tigrottino)
Bild

Dach Stirnteil 5 (fst-tigrottino)
Bild

Dach Stirnteil 6 (fst-tigrottino)
Bild

Jetzt kann ich an den Unebenheiten arbeiten und bei den 3 nächsten Endfronten darauf achten, dass die Stirnlampe genau passend zum Fenster-Mittelsteg kommt!?!
mit Gruss fst-tigrottino
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706

Beitrag von theylmdl »

Hallo fst!

Das Vorbild sagt mir nicht so viel, aber das Dach sagt mir, dass Du das sehr gut gemacht hast :-) . Es freut mich, dass Dir mein Tipp geholfen hat. Ich habe den anno Tobak beim Bau des Dachs meines H0-Urglaskastens ausprobiert, wo es zwei ganz flache und ganz fiese Rundungen in allen drei Dimensionen am Ende gibt - also so ähnlich wie hier. Außerdem musste das Dach komplett dicht werden, denn es diente als Vorratsbehälter für das Rauchdestillat.

Weiter so und beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
fst-tigrottino
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1416
Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
Wohnort: Aargau / CH

Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706

Beitrag von fst-tigrottino »

Nachdem alle 4 Dachhälften soweit im Rohbau geformt und verlötet sind, kann ich es mir nicht verkneifen, die 705 einmal auf die Drehgestelle zu montieren und die Lüfterjalousien einzusetzen.

Probefahrt 1 (fst-tigrottino)
Bild

Probefahrt 2 (fst-tigrottino)
Bild

Das Ganze läuft nicht schlecht, die Beweglichkeit ist noch etwas harzig. Aber jetzt, im zusammengebauten Zustand inkl. Zwischenwand zwischen den Kastenteilen, lohnt es sich, alles genau auszuprobieren und fein zu justieren. Und nach Wochen immer bloss vor Einzelteilen ist das ganze Projekt endlich wieder einmal klarer zu sehen und einzuschätzen.
mit Gruss fst-tigrottino
Benutzeravatar
RhBler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1409
Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
Wohnort: Basel (schweiz)
Kontaktdaten:

Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706

Beitrag von RhBler »

Sali Markus

Ja, jetzt gehts ja wirklich flott voran. Zwei tolle Loks baust du da.

:respekt:

Mit fründliche Grüess
Stefan
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706

Beitrag von Stoffel »

Moin fst,

der Gesamteindruck ist gigantisch - genau wie beim Original :gut:

Einfach klasse Arbeit, die sich auszahlt. :yau:



Grüße vom St :clowm: ffel
Benutzeravatar
fst-tigrottino
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1416
Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
Wohnort: Aargau / CH

Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706

Beitrag von fst-tigrottino »

In der Tat, sie wirkt gigantisch. Herzlichen Dank für den Ansporn.
Habe heute nachmittag kurz nachgerechnet, dass ich noch gut 100 Teile machen muss, allein für die Detaillierung des Kastens, von Scheibenwischern über Bremsschläuche und Führerpulte etc., das alles notabene ohne Dach.
mit Gruss fst-tigrottino
Benutzeravatar
fst-tigrottino
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1416
Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
Wohnort: Aargau / CH

Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706

Beitrag von fst-tigrottino »

Habe mich vom ersten Schock der noch zu gestaltenden Kleinteile erholt und habe mich kreativ in meinem Messing-Profile-Lager umgesehen. Dabei ist mir die Idee gekommen, wie ich die Einfüllklappen für die Sander gestalten könnte.
Hier sind die Produkte:

Ge 6/6 II Einfüllklappen Sander (fst-tigrottino)
Bild

Links sind noch Varianten zu sehen ohne Klappengriff-Loch. Die Herstellung ging flugs voran:
Auf ein 8x10mm Profil werden zwei Stängelchen U-Profil (3x1mm) fein angelötet und sauber verputzt. Dann gehts in die Schneideabteilung und es werden feinste Tranchen (ca. 0,7mm) von dieser Einfüllklappen-Wurst abgeschnitten und auf dem Serviertablett präsentiert.
.... und der Berg noch zu bauender Kleinteile ist schon ein erstes Mal kleiner geworden.
mit Gruss fst-tigrottino
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706

Beitrag von Stoffel »

Hi fst,

einfach gemacht, aber sieht gut aus. :biggthumpup: Die Idee mit der Meterware, die dann in Scheiben gesägt wird, ist nicht verwerflich. :zustimm:

Neu ist die Idee allerdings auch nicht. :bgdev: Das Prinzip kennt man ja von erzgebirgischen Holzschnitzereien. Da gibt´s auch Schafe und Tannenbäume als Meterware.

Selbst wende ich das auch ganz gerne an, wenn Teile zwar simpel sind, aber blöde anzufertigen und oft benötigt werden. Z.B. fräste ich mir für die Maloja Flansch-Meterware ......



Bild


Das sind die Reststücke, nachdem die Flansche soweit sind. So einen ovalen Kram möchte man ja nicht 20x feilen. :< Also einmal Meterware gefräst und dann wie beim Metzger durch die Säge. :intrigant:



Grüße vom St :frog: ffel
Benutzeravatar
fst-tigrottino
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1416
Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
Wohnort: Aargau / CH

Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706

Beitrag von fst-tigrottino »

Hallo,
die "Wursttechnik" ist in der Tat alt, die Metzgereien machen das seit Jahrhunderten, und was im Ergebirge funktioniert, wird auch im Berner Oberland bei jedem Mutzen oder Sennen angewendet ...... Und im Buntbahn-Forum sind ja viele Meister der Charcuterie-Produktion zu entdecken, danke herzlich!
Aber selber einmal den Arbeitskittel mit der Metzgereischürze vertauscht, nimmt es einen total in Beschlag. Nur - die Rohmaterialien, der Speck, die Gewürze und alles andere, sind in meiner Produktion eben knapp bemessen und so bin ich einfach zufrieden, wenn ich wieder eine neue Wurstsorte "erfunden" habe, die ich mit meinen Teilen zusammenwurste(l)n kann.
Hier ein Einblick in die Ausweitung meines Metzgerei-Sortiments:

Wurstproduktion 1 (fst-tigrottino)
Bild

Wurstproduktion 2: Scharniere geschnitten (fst-tigrottino)
Bild

Links ist die Scharnier-Abdeckungs-Wurst zu sehen. Sie liefert die Schnitten für die Kastenhälften-Scharnierabdeckungen. Daneben sind Scharnierwürste zu sehen, einerseits für die Leiterhalterung (damit der Lokführer aufs Dach klettern kann, wenns den Stromabnehmer verhudelt hat), andererseits für Scharniere für den Apparatedeckel an der Stirnseite (damit von aussen Zugang zum Fahrpult besteht).
Dass das mit erheblichem Wurstabfall verbunden ist, bis das Rezept geniessbar ist, ist klar.

Wurst-Abfall (fst-tigrottino)
Bild
mit Gruss fst-tigrottino
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706

Beitrag von Stoffel »

Mahlzeit fst,


Deine Feinkost-Spezialitäten sehen nicht übel aus. :fastfood:

Da nehme ich doch gleich was von der Geräucherten. Darf ruhig ein bisschen mehr sein. :wink: Ist auch noch Gehacktes da :?: :twisted:

Hier noch ein paar Anregungen zum weiteren Basteln .....


Bild



Hungrige Grüße vom St :scherzkeks: ffel
Antworten