Preußische T3 - Musterblatt III 4 e (2)

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Benutzeravatar
fspg2
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 6638
Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
Wohnort: in der Nähe von Braunschweig

Re: Preußische T3 - Musterblatt III 4 e (2)

Beitrag von fspg2 »

Hallo Alfred,
bei dem ganzen Aufwand wäre ätzen doch einfacher und genauer, das "A" der mittleren Schrift auf folgendem Schild ist 0,65mm hoch, die kleinen Buchstaben entsprechend kleiner.

Alte_Waage_Lbg_022 (fspg2)
Bild

Geätzt wurde entgegen der unteren Angabe nicht auf 0,5mm sondern 0,3mm NS-Blech.
Viele Grüße
Frithjof
Benutzeravatar
Regelspur
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 706
Registriert: Di 28. Sep 2004, 10:13
Wohnort: Hockenheim

Re: Preußische T3 - Musterblatt III 4 e (2)

Beitrag von Regelspur »

Hallo,

:) am 05.06.2010 hatte Michael Herberger zu einem Treffen nach Stuttgart geladen.

:wink: Eine willkommene Gelegenheit die T3 mal einem kleinen Belastungstest zu unterziehen. Ich habe nur die erste Achse zur Stromabnahme genommen, da ich die Verkabelung erst nach dem Lackieren mache.

Angetrieben wurde nur die 3. Achse, da mir am Freitag ein Gewindebohrer in einem der Befestigungslöcher für die Geradführung des Kreuzkopfes abgebrochen ist. Auf der Anlage haben wir einen größeren Stein auf den Führerhausboden als Zusatzgewicht gelegt.

Da ich keine Treibstangen montieren konnte, habe ich auch keine Steuerung montiert. Die fertige Lok bekommt noch etwas Zusatzgewicht in die unteren Wasserkästen, den hinteren seitlichen Werkzeugkästen und im Stehkessel. Mit der montierten Steuerung und dadurch auch mit drei angetriebenen Achsen dürfte die Zugkraft ausreichen.

So zog die halbfertige T3 mit einer angetriebenen Achse und sieben Wagen im Schlepp ihre Runden auf der Anlage.

Gruß Alfred


Begegnung T3 - BR 18201 (Regelspur)
Bild


Belastungstest mit 7 Wagen (Regelspur)
Bild


Treffen 05.06.2010 (Regelspur)
Bild
Benutzeravatar
Regelspur
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 706
Registriert: Di 28. Sep 2004, 10:13
Wohnort: Hockenheim

Re: Preußische T3 - Musterblatt III 4 e (2)

Beitrag von Regelspur »

Hallo,

:wink: heute habe ich die linke Strahlpumpe für die T3 zusammen gesetzt. Da die T3 zwei Dampfstrahlpumpen mit je 125 Ltr. Leistung hat, muss ich die rechte Pumpe noch montieren. Die Einzelteile, bis auf Kleinigkeiten wie Schrauben und Muttern fehlen auf dem Bild mit den Einzelteilen.

Dampfstrahlpumpe 125 Ltr. (Regelspur)
Bild

Strahlpumpe + Einzelteile (Regelspur)
Bild

Danach können dann Dampfverteiler und Strahlpumpen am Stehkessel ausgerichtet und montiert werden. Die vorderen Flansche der Leitungen die zum Kesselspeiseventil führen, liegen dabei außerhalb der Führerhausvorderwand.

Erst wenn der Dampfverteiler auf dem Stehkessel und die beiden Strahlpumpen seitlich montiert sind, können die Verbindungsleitungen zwischen dem Dampfventil am Dampfverteiler und den Strahlpumpen gebogen und montiert werden.

Verbindungsleitung-Dampfventil-Strahlpumpe (Regelspur)
Bild

Strahlp. links + Einzelteile rechts (Regelspur)
Bild

Gruß Alfred
Benutzeravatar
Fuchs301
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 675
Registriert: So 3. Feb 2008, 18:41
Wohnort: Nähe Braunschweig

Re: Preußische T3 - Musterblatt III 4 e (2)

Beitrag von Fuchs301 »

Moin Alfred,

sehr schöne feinmechanische Arbeit :respekt:

...eine Frage zu dem tonnenförmigen Drehteile (unten, das zweite von links): machst Du Dir für so eine Tonnenform einen Formdrehmeissel oder stellst Du diese Form "nach Gefühl" mit der Feile her ?
Gruß
Christian
Benutzeravatar
Regelspur
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 706
Registriert: Di 28. Sep 2004, 10:13
Wohnort: Hockenheim

Re: Preußische T3 - Musterblatt III 4 e (2)

Beitrag von Regelspur »

Hallo Christian,
Fuchs301 hat geschrieben:...eine Frage zu dem tonnenförmigen Drehteile (unten, das zweite von links): machst Du Dir für so eine Tonnenform einen Formdrehmeissel oder stellst Du diese Form "nach Gefühl" mit der Feile her ?
erst wollte ich mir einen Formdrehmeisel schleifen, habe es aber dann doch wie von Dir angesprochen :wink: "nach Gefühl" gemacht.

Ich stelle heute noch die rechte Strahlpumpe her und bilde dann den "Rohling" mal mit ab.

In den Steg oben kommt ein Gewinde von 0,8 mm, in den dann das Handrad zur Betätigung des Schlabberventils mit Gewinde kommt.

Gruß Alfred
Benutzeravatar
Regelspur
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 706
Registriert: Di 28. Sep 2004, 10:13
Wohnort: Hockenheim

Re: Preußische T3 - Musterblatt III 4 e (2)

Beitrag von Regelspur »

Hallo Freunde des Modellbaus,

:wink: leider bin ich erst heute dazu gekommen die rechte Strahlpumpe für die T3 zu montieren. Eine Pumpe besteht aus ca. 45 Teilen.

Srahlpumpe rechts-Kesselseite (Regelspur)
Bild


Strahlpumpe re. + li. (Regelspur)
Bild


Strahlpumpe rechts + links (Regelspur)
Bild


Strahlpumpe rechts + links von oben (Regelspur)
Bild


Strahlpumpe-Schlabberventil (Regelspur)
Bild

Die Hebel sind noch beweglich, da sie nur eingesteckt sind. Nach dem Guss sind sie fest und in der richtigen Position.

Gruß Alfred
Benutzeravatar
Eisenbahnfreak
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 569
Registriert: Do 25. Nov 2004, 15:10
Wohnort: 88690 Uhldingen-Mühlhofen

Re: Preußische T3 - Musterblatt III 4 e (2)

Beitrag von Eisenbahnfreak »

Hallo Alfred,

unglaublich!

Da wuerde ich mir die Finger brechen beim Erstellen der Komponenten, ganz zu schweigen vom Loeten!

Ich bewundere Deine Geduld, Akribie und natuerlich das Ergebnis! Perfekt.

Bitte berichte weiter!

Schoene Gruesse
Joachim
Wolfgang S.
Buntbahner
Beiträge: 98
Registriert: Mo 9. Mai 2005, 10:41
Wohnort: bei Hamburg

Re: Preußische T3 - Musterblatt III 4 e (2)

Beitrag von Wolfgang S. »

Hallo,

Beifallsstürme rauschen durch's Internet - ich bin auch dabei.

Eine tolle Leistung!

Beste Grüße
Wolfgang S.
Benutzeravatar
Regelspur
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 706
Registriert: Di 28. Sep 2004, 10:13
Wohnort: Hockenheim

Re: Preußische T3 - Musterblatt III 4 e (2)

Beitrag von Regelspur »

Hallo Joachim und W. Sch.,

:) danke für die Zusprüche. Ich habe vor Schkeuditz noch die beiden Pumpen montiert. Daher auch die nur provisorisch befestigte Vorderwand.

Ich brauchte die Vorderwand wegen der Durchbrüche für die Flansche der Strahlpumpe, da einer der Flansche ausserhalb des Führerhauses liegt. Die Durchbrüche bestimmen ja auch die Länge der Halter vom Stehkessel zur Pumpe.

Es ist noch nicht alles verlötet. Daher sitzen die Kupferleitungen noch nicht so ganz, wie sie für mein Auge eigentlich sitzen sollten.

:wink: Ich hoffe, man kann es auch so ansehen.

Gruß Alfred

Dampfventil - linke Strahlpumpe (Regelspur)
Bild


Frontalansicht (Regelspur)
Bild


Geschlossene + geöffnetes Dampfventil zur Strahlpumpe (Regelspur)
Bild


Probierhähne (Regelspur)
Bild


Rechte Srahlpumpe + Probierhähne (Regelspur)
Bild
Kolbenfresser
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1715
Registriert: Do 18. Nov 2004, 18:34
Wohnort: Ba-Wü

Re: Preußische T3 - Musterblatt III 4 e (2)

Beitrag von Kolbenfresser »

Hallo Alfred


Bin ich froh, dass deine Großaufnahmen unscharf sind :flamingdev:


Einfach nur absolute Spitzenklasse :smt041 :smt041 :smt041



Wenn man die Details auch noch scharf sehen würde, bekäme ich wahrscheinlich die Krise!!
Ich bin aber froh zu sehen, dass es doch möglich ist so genau und detailiert zu bauen, ich muss nur noch dahinter kommen wie das geht!? Und anschließend muss noch Dampf durch :P :P .



Ich wünsch dir weiterhin viel Erfolg und freue mich schon auf weitere Bilder.



Gruß

Roland
Antworten