Seite 8 von 9

Re: Baubericht Betsy

Verfasst: Fr 1. Jan 2010, 11:41
von kno3
Danke für's Video, läuft ja prima, sehr schön!

Prosit Neujahr! :D

Re: Baubericht Betsy

Verfasst: Fr 1. Jan 2010, 22:38
von GWR14xx
Die Lok läuft ja toll und zieht richtig was weg! Klasse Video!

Gruß,
Andreas

Re: Baubericht Betsy

Verfasst: So 17. Jan 2010, 22:21
von Henner (Henry)
Hallo,

ein bischen "off topic", aber immerhin ist Betsy der Hauptdarsteller... In letzter Zeit ist ein neuer Gag auf den Markt gekommen; eine "Schluesselbund-Spion-Videocamera", siehe z.B. hier:

http://cgi.ebay.co.uk/ws/eBayISAPI.dll? ... 0398955128

Die Dinger kosten gerade mal $13.38(!), also weniger als 10 Euronen inclusive Porto und Verpackung aus China (dauert ca. 2..3Wochen). Sie werden ueber einen USB Port angesprochen/geladen. Adapter wird mitgeliefert, allerdings muss man noch eine Memory card spendieren - ich bekam eine 2Gb card fuer $9.90, reicht fuer 20 Minuten Video. Ein Thread in mylargescale brachte die Geschichte fuer uns Echtdampfer ins Rollen:

http://www.mylargescale.com/Community/F ... fault.aspx

Hier eine "Mitfahrt" in Betsy's Fuehrerstand:

http://www.youtube.com/watch?v=NYromNKsNiE

Die Kamera wurde mit Magneten , Hartschaum und einer loesbaren "Knetmasse" (Loctite FUN-TAK) im Fuehrerhaus befestigt.

Bild

Da das Video auf dem Kopf stand, wurde es mit "Virtualdub", einem freien Videobearbeitungsprogramm wieder auf die Beine gestellt:

http://www.virtualdub.org/


Einziger Wermutstropfen: Die eingeblendete Zeit kann nicht unterdrueckt werden (obwohl emsig daran geforscht wird, z.B. bei den Modellflugkollegen). Ach ja, wegen Regen etc. sieht meine Anlage zur Zeit etwas ungepflegt aus :oops:

Regards

Re: Baubericht Betsy

Verfasst: Mo 18. Jan 2010, 11:16
von dampfsachse
Hallo Henry,

schöne Bilder, besser schöne Filme. Interessante Lösung für wenig Geld.
Ach ja, wegen Regen etc. sieht meine Anlage zur Zeit etwas ungepflegt aus
Eben Regenzeit :)

Übrigens danke für die vielen Rahmeninfo´s Deiner Beiträge.

Gruß Gerhard

Re: Baubericht Betsy

Verfasst: Mo 18. Jan 2010, 16:03
von kastenlokker
Hallo Henry,

Schöne Kamerabilder!!
Und deine Betsy ist super geworden, ein uriges Schmuckstück!

Zeigst du bei Gelegenheit auch mal Führerstandsbilder von deiner Spitzkehre? :D (mit der Betsy bitte!)

Servus, Thomas

Re: Baubericht Betsy

Verfasst: So 14. Feb 2010, 04:01
von Henner (Henry)
Hier in den USA sind seit einiger Zeit "Chuff enhancer" in Mode gekommen. Das sind Resonanzkoerper (wie bei einer Geige), die in den Auspuff eingeschleift werden und den Auspuffschlag deutlich lauter machen. Dennis, neustes Mitglied unserer Samstagsrunde, hat mir einen solchen Resonanzkoerper gebaut. Wir haben ihn heute bei schoenstem Fruehlingswetter :D ausprobiert. Ein voller Erfolg! Die Lok war bisher praktisch stumm, nun hoert sie sich wie "Roechelanna" an, was wahrscheinlich dem Vorbild ziemlich nahe kommt. Es zeigt sich aber auch, dass ich wohl einen Ueberhitzer/Dampftrockner einbauen muss (weniger Roechel und mehr Auspuff) und nach dem Zerlegen zum Lackieren die Dampfmaschine noch feintunen muss (leicht ungleichmaessiger Auspuff). Hier das Video:

http://www.youtube.com/watch?v=1agO_x1grAs

Bei Bedarf kann Dennis Zeichnungen/Anleitung zur Verfuegung stellen (uebersetzt von meiner Wenigkeit, Masse in inch = 25.4mm).
Regards

Re: Baubericht Betsy

Verfasst: So 14. Feb 2010, 09:10
von Schrauber
Hallo Henry,
Bei Bedarf kann Dennis Zeichnungen/Anleitung zur Verfuegung stellen (uebersetzt von meiner Wenigkeit, Masse in inch = 25.4mm).
Regards
Aber gerne doch :wink: ! Interessiert mich.

BTW: Good Job! :gut:

Re: Baubericht Betsy

Verfasst: So 14. Feb 2010, 09:26
von dampfsachse
Hallo Henry,

schön, nun ist Betsy nicht nur ein Augenschmaus, sondern auch ein richtiger Hörgenuß. Ich bin jedenfalls von diesen akustischen Verstärkern begeistert. Der beste Ton ist bei direkt angetriebenen Loks zu hören. Die untersetzten kleinen Waldbahnloks laufen zu schnell, sodaß der Ton verwischt. Also langsam fahren! Ein Überhitzer ist gut und kann was bringen, genau wie eine bessere Einstellung. Dennoch wird der Abdampf nass sein und Du solltest an dieser Stelle mal über einen Kondensator zur Wasserabscheidung nachdenken. Ob sich beide Systeme hinter einander geschaltet vertragen, weiß ich nicht. Das sollte erstmals ein bauseitig wenig aufwendiger Versuch belegen.
Fazit: Betsy ist immer wieder für eine Überraschung gut,

findet Gerhard.

Re: Baubericht Betsy

Verfasst: So 14. Feb 2010, 15:48
von kno3
Hallo, ich würde auch gerne Zeichnungen / Fotos vom chuff enhancer sehen. Klingt toll!

Re: Baubericht Betsy

Verfasst: So 14. Feb 2010, 21:06
von Henner (Henry)
Also hier noch ein wenig mehr Information: Ich habe die Bilder von Dennis Mead hier eingebunden (Link to Dennis' photos):

fotos/showgallery.php?cat=8393&ppuser=3287

Seine Anleitung/Kommentar (keine Angst, Uebersetzung folgt):
Ruby Chuff Box (By Dennis Mead)

Proportions are given so that the design can be modified to suit different sizes of engines and smoke boxes. Generally the resonator should have the largest volume possible and still fit in the smokebox without obstructing the flue gases. (See wikipedia "Helmholtz resonator").

General proportions:
The steam jet diameter should be about 124% of the cylinder ports.
The receiver port diameter should be about 148% of the cylinder ports.
The cup diameter is about 12.7mm.
The distance between the steam jet and the receiver port is about 1cm.
There should be an 1mm diameter oil/condensate drain hole at the bottom of the resonator.

All joints are silver soldered and the sequence of assembly is:

1. Assemble and solder the cup, then add the stem & solder again.

2. Drop the cup assembly into the reservoir, add the elbow and the jet bar to keep the parts aligned.

3. Solder these parts in place.

4. Finally, add the end caps and solder.

(A good pickle bath is vinegar with salt or a solution of citric acid)

5. Remove the original exhaust pipe and make a new stub exhaust pipe that protrudes from the bottom of the smokebox by .23".
For the Ruby, the exhaust pipe is 1/8" copper tube threaded 3 x .5 mm.

Und hier mein Uebersetzungsversuch ins Deutsche:

Ruby Chuff Box (von Dennis Mead)

Nachfolgend sind einige Proportionen angegeben, mit denen die Box an verschiedene Loks und Rauchkammern angepasst werden kann. Allgemein gilt, dass der Resonator das groesstmoegliche Volumen haben und trotzdem noch in die Rauchkammer passen soll, ohne die Rauchgase zu behindern (Bei Betsy haben wir die Box in dem "riesigen Schornstein" untergebracht - Anm. Henry). Zur Funktionsweise siehe Wikipedia "Helmholtz Resonator".

Generelle Groessenverhaeltnisse:
Der Durchmesser der Dampfaustrittduese sollte etwa 124% der Zylinderabdampfkanaele betragen. Der Durchmesser der Bohrung fuer den Resonatoreingang sollte etwa 148% der Zylinderabdampfkanaele betragen.
Der Becherdurchmesser ist etwa 12.7mm (was ist das wohl in Inch? - Anm. Henry).
Der Abstand Dampfausrittsduese zu Resonatoreingang betraegt ca. 10mm
Am Boden des Resonators sollte eine ca. 1mm Bohrung als Abfluss fuer Kondensat anggebracht werden.

Alle Verbindungen sollten hartgeloetet werden. Die Reihenfolge fuer den Zusammenbau ist:

1. Becher mit Boden verloeten, dann kompletten Becher mit "Stiel"

2. Diese Baugruppe in das Reservoir einfaedeln, Ellbogen und Duesenstock einstecken und ausrichten.

3. Verloeten.

4. Schliesslich Deckel einpassen und verloeten.

(Ein gutes Reinigungsbad zum Entfernen von Flussmittel/Oxydation ist eine Loesung von Salz in Essig oder einfach Zitronensaeure)

5. Urspruengliches Auspuffrohr entfernen und durch ein kurzes Stueck Rohr ersetzen, das etwa 6mm vom Rauchkammerboden endet.

Speziell fuer Accucraft Ruby: Auspuffrohr aus 3mm Durchmesser Cu-Rohr mit M3 Gewinde

Regards