Seite 8 von 12
Re: Sandstrahlpistole und Strahlmittel
Verfasst: So 25. Mär 2007, 18:40
von Stoffel
Mahlzeit zusammen,
manchmal da gibt es Tage, an denen man sich auch mal was selbst schenken muss.
Insofern konnte ich dem Vertriebsgeschick vom Singvögelchen nicht widerstehen und habe mir so ein Dingens, wie es zwei Beiträge weiter oben zu sehen ist, zugelegt.
Goiles Dingens, kann ich nur sagen. Heute stellte ich in freier Natur die ersten Strahlversuche an .......
Na, so ein bisschen Übung fehlt mir noch.

Den Brocken bin ich beinahe ein wenig heftig zu Leibe gerückt. (Strahlmittel Korund 100-200µm, Druck 2 bar, Standard-Düse) Dennoch: das Gerät ist genial. Wenn´s damit keine guten Ergebnisse gibt, sitzt das Problem davor.

Sehr hilfreich ist, dass sich der Druck (in bar-Schritten) einstellen lässt. Das ist gerade bei kleinen Teilen sehr wichtig
Fazit: Kaufempfehlung
Sonntagliche Grüße vom St

ffel
Re: Sandstrahlpistole und Strahlmittel
Verfasst: So 25. Mär 2007, 19:01
von PeLa
Irre, das sieht ja aus als könnte man mit der Lupe jetzt die Metallkristalle sehen!
Re: Sandstrahlpistole und Strahlmittel
Verfasst: So 25. Mär 2007, 19:04
von Eisenbahnfreak
Hallo Stoffel,
das sieht ja echt goil aus!!
Was hast Du denn für einen Kompressor drangehängt? Wieviel Liter-Leistung brauchts denn da??
Ich habe auch schon mit dem Angebot vom Harzer-Roller geliebäugelt, hab' aber noch keinen gescheiten (=leise, bezahlbar und vernümftige Leistung) gefunden!
Schöne Grüße
Joachim
Re: Sandstrahlpistole und Strahlmittel
Verfasst: So 25. Mär 2007, 19:04
von Kolbenfresser
Hallo Stoffel
Sandstrahlen ist schon eine feine Sache!
Ich denke dein Strahlmittel ist zu agressiv und zu groß.
Versuch mal Aluminium Oxyd 50- 100µ als Strahlmittel zu bekommen. Gibt es beim Zahntechniker. Damit kannst du gefühlvoll abtragen und es bleibt eine feine Struktur, nicht so grob wie bei dir jetzt.
Ich verwende eine günstige Strahlkabine mit Pistole für 100€.
Gruß
Roland
Re: Sandstrahlpistole und Strahlmittel
Verfasst: So 25. Mär 2007, 19:50
von Stoffel
Moin zusammen,
yepp, ist wirklich eine feine Sache, wenngleich ich meine "Kabine" noch ein wenig zurechtschnitzen muss.
@ Joachim:
Das Gerät ist mit einem maximalen Luftverbrauch von 100 Liter / min bei 6 bar angegeben. Ich habe jenen Kompressor drangehängt:
www.buntbahn.de/phpBB2/viewtopic.php?p= ... air#242973 Habe ich für kleines Geld auf dem elektronischen Müllplatz erstanden. Superleise ist er obendrein. Der tut´s, obwohl er nur mit max 50 Liter an 8 bar angegeben ist. Gerade bei den Kleinteilen, wo man mit verminderten Druck strahlt, springt der Kompressor gar nicht so oft an.
@ Roland:
War ein Test, da ich zur Zeit noch kein anderes Strahlmittel da habe. Aber im Prinzip haut das schon hin. Vielleicht hätte ich einen Größenvergleich angeben sollen (Das Bild ist eine wüste Vergrößerung): Das Rundmaterial (zweites Teilchen von links) hat gerademal einen Durchmesser von 1,4mm. Ich denke, das relativiert die Sache. Dennoch werde ich mal durch unterschiedliche Strahlmittel durchprobieren.
Grüße vom Stoffel
Re: Sandstrahlpistole und Strahlmittel
Verfasst: So 25. Mär 2007, 21:00
von Mikado
Hallo Stoffel
Du schreibst Strahlkabine zurecht schnitzen. Willst Du damit sagen, dass man auch damit nicht ohne Kabine auskommt? Ich strahle mit der Badger immer draussen und bin damit nicht so ganz glücklich, weil mit dieser kleinen Saugbecher Sandstrahlpistole viel Luft Staub aufwirbelt.
Würdest Du nun sagen man braucht dennoch eine Kabine oder kann man Deiner Meinung nach damit draussen frei strahlen?
Da ich preisgünstigen, feinen Glasstaub zur Möbelrestauration aus dem Handwerkerbedarf verwende ist der Strahlmittelverbrauch kein Thema.
Gruss
Heinz
Re: Sandstrahlpistole und Strahlmittel
Verfasst: Mo 26. Mär 2007, 00:12
von Stoffel
Hallo Heinz,
meines Erachterns kann man ohne Bedenken draußen Strahlen.
Moderne Strahlmittel sind gesundheitlich unbedenklich (laut Anleitung).
Mich treibt hier der reine Geiz um. Ich habe einfach in einem dieser praktischen Kunststoff-Container gestrahlt, die man für wenige Eurinchen im Baumarkt kriegt. Allerdings treibt der Luftstrahl immer noch viel Strahlmittel raus, das ich gerne "auffangen" möchte. Insofern werde ich den Container ein wenig bebasteln.
Don´t worry. Ich berichte darüber.
Grüße vom St

ffel
Re: Sandstrahlpistole und Strahlmittel
Verfasst: Sa 9. Jun 2007, 07:39
von Eisenbahnfreak
Hallo,
bisher habe ich mit dem Sandstrahlgerät geliebäugelt, jedoch waren mit die Kompressoren entweder viel zu laut (Baumarkt) oder zu teuer (Jun-Air).
Habe jetzt beim googeln was gefunden:
http://www.silair.de/fluesterleise-komp ... 50-24.html
Dazu habe ich 2 Fragen:
1. Hat jemand Erfahrungen mit diesem Gerät, diesem Hersteller?
2. Ist das Teil von der Luftleistung her ausreichend für obiges (HarzerRoller) Sandstrahlgerät?
Ich meine mich zu erinnern, daß ja, aber vielleicht hat ja der eine oder andere (Stoffel?) praktische Erfahrung!
Danke mal im Voraus
Joachim
Re: Sandstrahlpistole und Strahlmittel
Verfasst: Fr 27. Jul 2007, 23:18
von cst
Hallo,
ich habe auch das Strahlgerät von Harzerroller.
Das Ding ist echt super. Sehr gut ist, dass man den Druck am Gerät selbst einstellen kann.
Ich habe Teile in der Garage gestrahlt, in einer nach oben offenen Box. Geht echt gut und man sieht genau was man macht.
Allerdings braucht eine Schutzbrille (weil ohne Kabine), ein Mundschutz ist auch kein Fehler. Aber nur weil der Strahl das sich in der Box sammende Strahlmittel teilweise wieder ausbläst.
Wenn man draußen (z. B. im Garten) straht sehe ich gar keine Probleme.
Ich hab im Moment Körnung 250 und das ist etwas grob, ich werde demnächst Körnung 70 - 125 probieren. Dann strahle und lackiere ich auch meine fertigen Loks.
Ich benutze derzeit einen kleinen Baumarktkompressor (gabs vor Jahren mal bei Penny). Der reicht aus, ist aber leider Höllenlaut. Ich bin auch auf der Suche nach einem leiseren Teil. Die Jun Air Kompressoren schau ich mir genauer an. Wie Stoffel schreibt reicht für das Gertät von Harzerroller der Jun AIr mit 50 l Liefermenge aus.
Viele Grüße Christoph
Re: Sandstrahlpistole und Strahlmittel
Verfasst: Sa 28. Jul 2007, 12:57
von Bremsklotz
Hallo, Joachim
Mit einem der Kompressoren von SilentAir habe ich keine praktischer Erfahrung, aber bei diesem Hersteller kannst du nichts verkehrt machen. Als Marktführer im Bereich Dental und Theater und einer derartigen Palette von Geräten in jeder Leistungsklasse findest du auch zum Sandstrahlen das geeignete Gerät.
Der Kompressor Super Silent 50/24 kostet allerdings 655 Euro. Sein Schalldruck beträgt 40 db(A) und soll damit Kühlschrank-Kompressorlautstärke entsprechen. 50 L sind allerdings die Ansaugleistung, nicht die Abgabeleistung. Das Gewicht ist mit 24 kg 'tragbar'.
HarzerRoller hat auf meine Anfrage nach einer Empfehlung folgende Daten für den Betrieb des Mikro-Strahlgerätes an den Kompressor angegeben:
Arbeitsdruck 1-6 bar
Luftverbrauch 120 l / min bei 6 bar
Geräuschpegel < 70 dB(A)
Grüße
Hans-Peter