UKB´s Gartenbahn im Aufbau

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Antworten
Martin Ristau
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1631
Registriert: So 22. Apr 2007, 13:28

Re: UKB´s Gartenbahn im Aufbau

Beitrag von Martin Ristau »

Hallo Alfred!

Tolle Brücke, weiter so! :top:

Gruß

Martin
paule
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 693
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 23:30
Wohnort: magdeburg

Re: UKB´s Gartenbahn im Aufbau

Beitrag von paule »

moin aus der nachschicht!

auf der such nach kranvorbildern gehen wir mal ca. 66 % der nord-süd-ausdehnung der bundesrepublick nach "unten".

in worzeldorf südlich von nürnberg gibt es am alten ludwigskanal (vorläufer des main-donau-kanals) einen ähnlichen drehkran. allerdings ist die auslegerabstützung wohl definitiv anders.

wenn´s hilft, der link auf ein kleines bild: http://www.kulturwanderungen.de/bistum/ ... einbru.htm

ich bin immer nur an dem kran vorbeigeradelt, aber vielleicht können die nürnberger bbf´ler bedarfsweise weiterhelfen.

aber viel wichtiger: du baust da eine super-anlage. und vor deinem fliesen-engagement ziehe ich den hut!

servus, der paule
UKB
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 465
Registriert: Mo 9. Jan 2006, 21:25
Wohnort: Uhlebüll

Re: UKB´s Gartenbahn im Aufbau

Beitrag von UKB »

Hallo in die Runde
Meine Bastelwut ist weiterhin ungebrochen :!: :D
@ Paule Vielen Dank für Deinen Hinweis, aber der Kran ist doch sehr anders.

Am letzten Wochenende war ich wieder in Tönning und habe das Ding lang und breit vermessen.
Mit einem Zollstock d.h. in Inches :!: :!: , und schon kamen "gerade" Maße heraus. Wenn man länger ungewöhnliche Dinge tut, erregt das das Interesse der Menschen, und plötzlich kamen zwei Radfahrer, die das Gespräch suchten.
Der eine ist im Yachtclub und pflegt diesen Kran, der andere ist im Fischerverein, dem der Kran gehört :idea: Mitte August wird der Kran wieder bewegt, da muß ich dann dabei sein.
Leider gibt es keinerlei Unterlagen :cry:

Und nun wieder zur Realität:

Die neue Baustelle ist nicht die Holländerbrücke, das war eine Basteleinlage, die schon ihren Platz auf der Anlage finden wird. Ich muss nämlich noch viel mit den Fingern üben, bevor ich an große Dinge herangehe.

Meine Klinkerfliesen sollen natürlich nicht die Schmid´chen Steine ersetzen



Stein-BBF (UKB)
Bild

sondern sie ergänzen, wo das Bauen mit Einzelsteinen einfach ins unermeßliche geht.

Also lange Rede kurzer Sinn:


Neue-Baustelle1-BBF (UKB)
Bild


Neue-Baustelle2-BBF (UKB)
Bild


Neue-Baustelle3-BBF (UKB)
Bild

Ich glaube, man kann erkennen, was es werden soll. :lol:

Ich habe übrigens beim Foto machen die neue ALDI Ledlampe ausprobiert.
Sie nimmt den Bildern den Rotstich, der von den Glühlampen kommt.
Sonnenlicht habe ich ja Abends nicht mehr.

NeuesLicht-BBF (UKB)
Bild


Noch ist der Fliesenkleber weich, aber eine Stellprobe war fällig:

Probe-01-BBF (UKB)
Bild

Themenwechsel

Da mich keiner gefragt hat, was ich mit der anderen Fliesenhälfte beim Wehrbau (da wo der Notaustieg ist)gemacht habe, erzähle ich es euch einfach. :blah: :blah:

Ab in die Gefriertruhe. das Ergebnis seht Ihr, wenn ich die Bilder hochgeladen habe :oops:

MFG
Alfred
Alle Naturgesetze gelten gleichzeitig
UKB
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 465
Registriert: Mo 9. Jan 2006, 21:25
Wohnort: Uhlebüll

Re: UKB´s Gartenbahn im Aufbau

Beitrag von UKB »

So es geht weiter

Heute wurde die Fliese aufgetaut

Eis-02-BBF (UKB)
Bild


Eis-03-BBF (UKB)
Bild

Und die nasse Fliese wieder eingefroren.
Das werde ich noch öfters machen. Im Unterwasserbereich scheint sie keinen Schaden zu nehmen.

MFG
Alfred

PS Ich bin gespannt wie ein Flitzebogen auf die ersten Bilder und Kommentare aus Schkeuditz
Alle Naturgesetze gelten gleichzeitig
UKB
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 465
Registriert: Mo 9. Jan 2006, 21:25
Wohnort: Uhlebüll

Re: UKB´s Gartenbahn im Aufbau

Beitrag von UKB »

Hallo in die Runde
Heute Morgen beim Ausschalen :shock:
Nur Bruch :!:

Bruch-01-BBF (UKB)
Bild

Also: Reparieren, aber diesmal mit Frischhaltefolie dazwischen




Bruch-02-BBF (UKB)
Bild


Bruch-04-BBF (UKB)
Bild

Und nicht verzagen, weiterbauen, das Mittelteil

Mittelteil-02-BBF (UKB)
Bild


Mittelteil-04-BBF (UKB)
Bild

Und damit das ganze nicht noch mal passiert, kommt der Verband vor dem Bruch auf die Wunde :gruebel: auf das frisch gemauerte.


Mittelteil-06-BBF (UKB)
Bild

Leider sieht der Bogen jetzt ganz alt aus mit den Rissen. Hoffentlich kann ich die Risse auf der Mauer weiter laufen lassen

Und nun lange trocknen lassen, aber nicht zu lange, sonst kriegt man die Mörtelreste nicht richtig weg

MFG
Alfred
Alle Naturgesetze gelten gleichzeitig
UKB
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 465
Registriert: Mo 9. Jan 2006, 21:25
Wohnort: Uhlebüll

Re: UKB´s Gartenbahn im Aufbau

Beitrag von UKB »

Hallo in die Runde

Meine Ungeduld hat gesiegt, und ich wieder ausgeschalt. :oops:

Doch siehe da, man kann Mauerwerk biegen, aber nur einkleines bisschen. Also schnell eine unterlage gebaut und erstmal abgelegt.

Saubermachen-BBF (UKB)
Bild

und dann ganz vorsichtig den durchgelaufenen Mörtel abkratzen. Vom Bild sieht es wie eine alte Bogenbrücke von unten aus. Die Fische werden sich bestimmt freuen.
Oder ich mache sie zum herausnehmen, dann können geneigte Besucher die Brücke von unten sehen... 8)

Danach wieder frisch ans Werk und die Seitenmauern hochziehen.
Von rechts nach links bin ich ein guter "Freimaurer"..


Mauer-rechts-01-BBF (UKB)
Bild


...von Links nach rechts.. :oops: :oops: warum habe ich keine Lehre gebaut :?:


Mauer-02-BBF (UKB)
Bild

Oder hatte der Bauer recht, als er sagte: Auf der rechten Seite wird euch die Brücke absacken, da war früher mal ein Priel :roll:

Wir werden die Bauarbeiten abwarten müssen.

MFG
Alfred
Alle Naturgesetze gelten gleichzeitig
Kolbenfresser
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1736
Registriert: Do 18. Nov 2004, 18:34
Wohnort: Ba-Wü

Re: UKB´s Gartenbahn im Aufbau

Beitrag von Kolbenfresser »

Hallo Alfred


Mich würde interessieren, mit welchem Zeitaufwand man rechnen muss, um einen solchen Brückenbogen Bild 02 BBF zu mauern?
Wie groß sind denn diese Ziegelsteine?
Mauerst du mit einer Pinzette und einer Messerspitze als Kelle ?

Als Armierung würde ich ein Gewebe verwenden, welches bei Gipskartonplatten verwendet wird.
Eine Binde für Wunden wird sich doch mit der Zeit zersetzen oder nicht?

Bin schon auf weiter Bilder deiner Bauwerke gespannt!


Gruß

Roland
UKB
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 465
Registriert: Mo 9. Jan 2006, 21:25
Wohnort: Uhlebüll

Re: UKB´s Gartenbahn im Aufbau

Beitrag von UKB »

Hallo Kolbenfresser
Kolbenfresser hat geschrieben:Hallo Alfred


Mich würde interessieren, mit welchem Zeitaufwand man rechnen muss, um einen solchen Brückenbogen Bild 02 BBF zu mauern?
Wie groß sind denn diese Ziegelsteine?
Mauerst du mit einer Pinzette und einer Messerspitze als Kelle ?
......
Gruß

Roland
Ich werde mich mal hinsetzen und mit meinen Reststeinen ein workshop machen.
Name weiß ich noch nicht, aber erst mal neue Steine bestellen, da ich sonst nicht weiterbauen kann.

MFG
Alfred
Alle Naturgesetze gelten gleichzeitig
UKB
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 465
Registriert: Mo 9. Jan 2006, 21:25
Wohnort: Uhlebüll

Re: UKB´s Gartenbahn im Aufbau

Beitrag von UKB »

Hallo in die Runde
Hallo Kolbenfresser
Der Workshop heißt Steine mauern.

Steine sind bestellt..noch mal 1000... wo wird das noch enden :?:

Nach dem trocknen konnte ich den Rohbau ein bisschen putzen und aus der Außenbordkameradensicht zeigen.

Br-unten-BBF (UKB)
Bild


Sie scheint sehr alt zu sein.

MFG
Alfred
Alle Naturgesetze gelten gleichzeitig
UKB
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 465
Registriert: Mo 9. Jan 2006, 21:25
Wohnort: Uhlebüll

Re: UKB´s Gartenbahn im Aufbau

Beitrag von UKB »

Hallo in die Runde

Der Wettergott lädt seit gestern weitere 2-3 Kubikmeter ab.
Da kann man endlich zeigen, das der Überlauf überläuft :lol:

Ueberlauf-02-BBF (UKB)
Bild

Klares Wasser kann man schlecht fotografieren, aber an dem Tropfeneinschlag links unten sieht man, das da doch eine dicke Schicht Wasser sein muß.
Leider hat sich dann weiter unten kein Wasservorhang gebildet. Das Wasser ""Klebt"" an der Wand

MFG
Alfred
Alle Naturgesetze gelten gleichzeitig
Antworten