RhB Ge6/6 II 705 + 706

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Benutzeravatar
fst-tigrottino
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1416
Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
Wohnort: Aargau / CH

Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706

Beitrag von fst-tigrottino »

Danke, Stoffel, für die Aufmunterung!
Eine Lokproduktion im Doppelpack hat ja - neben doppelter Arbeit - den grossen Vorteil, dass ich beim Zusammenbau durchaus auch noch üben kann. Das zweite Seitenfenster gelingt bereits besser, und beim dritten geht es noch leichter von der Hand. Aber den ganzen Tag bloss Seitenfenster an- und einpassen ist dann doch ein bisschen langatmig. So habe ich zwischendurch noch die fehlenden Rahmen für die Fensterscheiben der Seitensfenster erstellt, in bewährter Biege- und Löttechnik.

Ge 6/6 II Seitenfenster Rahmenproduktion (fst-tigrottino)
Bild

Ge 6/6 II Seitenfenster Rahmen eingepasst (fst-tigrottino)
Bild

Diese Rahmen werden dann schwarz gespritzt, imitieren so die Gummidichtung, und werden dann mitsamt den eingepassten Scheiben eingesetzt.
mit Gruss fst-tigrottino
Benutzeravatar
fst-tigrottino
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1416
Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
Wohnort: Aargau / CH

Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706

Beitrag von fst-tigrottino »

Hallo,
so ganz ausser Acht kann ich das Dach dann doch nicht lassen. Immerhin müssen die entsprechenden Passungen auch auf der Kastenseite stimmig vorbereitet sein. Und so pröbele ich an dieser nächsten und letzten grösseren Sache herum. Alles andere sind ja die kleinen Details, wie der Tritt zum Führerstand, ...

Führerstand Treppe 1 (fst-tigrottino)
Bild

... die das im Moment noch recht statische Aussehen beleben werden.
Die Wölbung der geraden Dachform ist noch einigermassen überblickbar.

Dach Wölbung Muster (fst-tigrottino)
Bild

Das Muster zeigt eine dem Vorbild exakt entsprechende Wölbung, die einen Randradius aufweist und eine fast flache Oberfläche, aber eben bloss fast flach! Für die komplexe Stirnwölbung habe ich aus Hartholz eine Passform geschnitzt.

Dach Wölbung Stirnfront Holzform (fst-tigrottino)
Bild

Sie passt nicht schlecht zum Dach und zum Kasten.

Dach Probesitz 1 (fst-tigrottino)
Bild

Dach Probesitz 2 (fst-tigrottino)
Bild

In der Literatur wird diese Herstellungsweise empfohlen, wenn es nicht aus dem Ganzen gefräst werden soll. Hat jemand Tipps, wie da vorzugehen ist? Blechdicke? Ausglühen? Ich betrete da für mich unbekanntes Neuland.
mit Gruss fst-tigrottino
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706

Beitrag von Stoffel »

Hi fst,
Hat jemand Tipps, wie da vorzugehen ist? Blechdicke? Ausglühen? Ich betrete da für mich unbekanntes Neuland.
Soviel vorab: keine Ahnung, ich hab´s auch noch nicht probiert. :nixweiss: Die Vorgehensweise mit dem Hartholzklotz ist aber sicher nicht die dümmste. Vermutlich gilt jetzt wieder mal das Motto: Versuch macht kluch. :gruebel:

Bitte aber auf jeden Fall detailliert berichten. Über dieses Problem grübelst sicher nicht nur Du. :!: :gruebel:


Grüße vom St :scherzkeks: ffel
Benutzeravatar
hajo
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 353
Registriert: Sa 30. Dez 2006, 22:22
Wohnort: zwischen den Meeren

Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706

Beitrag von hajo »

In der Literatur wird diese Herstellungsweise empfohlen, wenn es nicht aus dem Ganzen gefräst werden soll. Hat jemand Tipps, wie da vorzugehen ist? Blechdicke? Ausglühen?
Hallo fst-tigrottino,

das Geheimnis ist Geduld und das Ausglühen. Das Kupferblech nach dem Ausglühen mit einem Gummi- oder Holzhammer gefühlvoll treiben. Nur ein oder zwei Schläge je Stelle! Dann wieder ausglühen, immer wieder, bis zum Erbrechen...

Es ist wichtig zwischen den Bearbeitungsschritten das Material jedesmal wieder zu säubern. Wenn Du das nicht machst, dann arbeitest Du den "Schmutz" vom Glühen direkt in das Material ein.

Ich hoffe es hilft Dir ein wenig.

Beste Grüße Hajo
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706

Beitrag von theylmdl »

Hallo fst!

Wenn Du Kupfer oder gar Messing nimmst, würde ich an den Ecken unbedingt ein paar Keile vorsägen. Einfach 'mal an einer Ecke mit einem Abfallstück probieren, bis die Schnittform halbwegs passt. Außen breit, innen spitz zulaufend, leichte Wölbung der Keil-Seiten zur Mitte hin. Dann erst treiben oder zu Schlitze zulöten und dann treiben.

Ansonsten: Ich habe schon einmal zwei Achtelkugeln mit größerem Durchmesser aus 1mm-Aluminium getrieben, das ging ohne Glühen.

Viel Erfolg!
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
fst-tigrottino
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1416
Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
Wohnort: Aargau / CH

Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706

Beitrag von fst-tigrottino »

Herzlichen Dank, Theylmdl, dein Vorschlag scheint mir sehr erfolgversprechend zu sein. Ich bin gemäss deinen Angaben vorgegangen:
1. Grobform zuschneiden (notabene 0,8mm Messingblech)
2. Einschnitte einsägen, notfalls in Keilform
3. In die Form klopfen
4. Hart verlöten und gut schleifen
Das sieht dann so aus:

Ge 6/6 II Dach Frontwölbung 1 (fst-tigrottino)
Bild

Ge 6/6 II Dach Frontwölbung 2 (fst-tigrottino)
Bild

Ge 6/6 II Dach Frontwölbung 3 (fst-tigrottino)
Bild

Auch die Probe-Stirnlampe lässt sich in passende Einschnitte einfügen. Es kommt bereits die typische Frontansicht einer Ge 6/6 II langsam zum Vorschein.

Ge 6/6 II Dach Frontwölbung 4 (fst-tigrottino)
Bild

Ge 6/6 II Dach Frontwölbung 5 (fst-tigrottino)
Bild

Jetzt habe ich ein gutes Modell, an dem ich die detaillierteren Masse und Einschnitte planen kann, damit auch keine Kanten und geraden Linien mehr sichtbar sind. Auch sind noch Unregelmässigkeiten in Höhe und Rundung vorhanden, die auszumerzen sind. Grundsätzlich sollte dieser Weg aber zum Klappen kommen
mit Gruss fst-tigrottino
ottmar
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2089
Registriert: Di 4. Mär 2003, 08:54
Wohnort: Schwelm

Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706

Beitrag von ottmar »

Hallo fst-tigrottino,

das sieht doch schon super aus! Mit dem Treiben hab ich auch schon meine leidvollen Versuche hintermir, die Schleuderbrille der Xrotm ist genauso entstanden. Die letzten "Grobheiten" habe ich dann mit Weichlot aufgefüllt. Silber/Zinn Legierungen sind dabei zu bevorzugen weil diese sich erheblich leichter wieder mit einer Feile in Form bringen lassen. Bleihaltige Legierungen neigen sehr zum "Verstopfen" der Feile. Übrigens sooooo schlecht ist 2-K Polyesterspachtel auch nicht ;-)

Gruß Ottmar
Benutzeravatar
fst-tigrottino
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1416
Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
Wohnort: Aargau / CH

Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706

Beitrag von fst-tigrottino »

Hallo,
manchmal muss ich einfach mein Projekt wieder in der ganzen Länge geniessen, damit es mich zur Weiterarbeit anstachelt. Auf jeden Fall zeigt sich, dass auch nach der endgültigen Kastenmontage die Steigung nach Davos kein Problem sein sollte für meine beiden Bo'Bo'Bo.

Ge 6/6 II Kastenhälften montiert 1 (fst-tigrottino)
Bild

Ge 6/6 II Kastenhälften 45 Promille (fst-tigrottino)
Bild

Auch das erste Eselsohr funktioniert und lässt sich bestens heraus- (und auch wieder herein-)klappen.

Ge 6/6 II Eselsohr ausgeklappt (fst-tigrottino)
Bild

Und tatsächlich: Auch aus der Perspektive des Führerstandes aus kommt der arbeitswütige Gramper in Sicht (die Tiefenschärfe habe ich fototechnisch noch nicht im Griff!).

Ge 6/6 II Eselsohr in Funktion (fst-tigrottino)
Bild

Jetzt kanns an die Kasten-Details gehen (Sandeinfüll-Klappen, Treppen, Stirnfront-Details, Fensterwischer etc. etc) - und natürlich das Dach. Sobald die zugeschnittenen Blechteile ankommen, gehts ans Weiterpröbeln.
mit Gruss fst-tigrottino
Benutzeravatar
fst-tigrottino
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1416
Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
Wohnort: Aargau / CH

Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706

Beitrag von fst-tigrottino »

Uff!
Das Blechbiegeproblem der langen Dachhälften scheint gelöst, wenngleich es nicht die Feinheit einer Stoffelschen-Wicklung aufweist. Es ist auch aus 0,8mm Blech geformt. Dafür kann dann auch eine rechte "Zwetschge" (Zwetschgenschutzgalerie!) auf der FST-Gebirgsbahn auf dieses Dach fallen, ohne dass es gleich seine Form ändern muss.
Nach etlichen Pröblereien habe ich ein Verfahren gefunden, das mir möglich macht, 4 ziemlich genau gleiche Dachhälften zu formen. Das ist das Vorgehen:
1. Zugeschnittene Bleche (Abwicklung quer exakt, Längenzugabe und mit 4 Haltelöchern versehen) mit dem Teigwallholz nach dem Weich-Glühen in eine sanfte Rundung formen.

Dach mit Wallholz (fst-tigrottino)
Bild

2. Eine Biegelehre aus einem Messingrohr mit Radius 6mm und ein AluminiumFlachprofil miteinander verschraubbar machen (Schrauben dienen dann der Fixierung der Dachbleche).

Dach Radius-Biege-Lehre (fst-tigrottino)
Bild

3. Sanft geformtes Blech in die Biegelehre einspannen. Die ganze Geschichte in den Hobelbank einspannen. Dadurch werden ein erstes Mal die kleinen Verziehungen gestreckt.

Dachblech in Lehre eingespannt (fst-tigrottino)
Bild

4. Mit viel Gefühl das Dachblech biegen, bis die gewünschte Radiusform entsteht. Und wieder geschieht eine Klärung eventuell vorhandener Verziehungen, zum Glück! Dann das Ganze umdrehen, wieder an die Lehre anschrauben und auf der anderen Seite die Rundung formen.

Dach-Blech in Lehre im Hobelbank (fst-tigrottino)
Bild

Dach Radius 1 gebogen (fst-tigrottino)
Bild

Dasselbe gekehrt: Radius 2 geformt (fst-tigrottino)
Bild

5. Das Ergebnis überprüfen und gleich die Anprobe vollziehen. So kann der Sitz und der Gesamteindruck bewertet werden.

Dachansicht Biegung (fst-tigrottino)
Bild

Dach sitzt Seitenansicht (fst-tigrottino)
Bild

Dach sitzt Stirnansicht (fst-tigrottino)
Bild

Dach sitzt Vogelschau (fst-tigrottino)
Bild

Vor dem Dach hatte ich grossen Bammel. Bei meinen bisherigen Projekten griff ich immer auf Holz zurück, das ich schleifen und polieren konnte, solange bis es stimmte (dafür musste ich auch entsprechende spätere Verzug-Erscheinungen einigermassen im Griff halten!). Der Übergang auch im Dachbereich in die reine Messingbauweise mit einfachen Mitteln scheint gelungen.
mit Gruss fst-tigrottino
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706

Beitrag von Stoffel »

Hallo FST,

das ist saubere handwerkliche Arbeit. :!:

:respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt:


Hast Du wirklich fein hingekriegt. :yau:
Das passgenaue Stoßen von Front- und "Mittel"-Teil wird sicher auch noch eine Knacknuss. Aber ich bin da sehr optimistisch. :gut:



Grüße vom St :scherzkeks: ffel
Antworten