RhB-Dampfschneeschleuder Xrot 9213

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Benutzeravatar
matthias
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 695
Registriert: Fr 8. Jul 2005, 07:50
Wohnort: Via PN

Re: RhB-Dampfschneeschleuder Xrot 9213

Beitrag von matthias »

Hallo Helmut


Sind die Teile mit pariser Oxid behandelt? Oder wie wurden die so schwarz eingefärbt?


Liebe Grüsse
Matthias
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: RhB-Dampfschneeschleuder Xrot 9213

Beitrag von Helmut Schmidt »

matthias hat geschrieben:Sind die Teile mit P.ariser Oxid behandelt? Oder wie wurden die so schwarz eingefärbt?
Hallo Matthias,
ich verwende eine nicht im Handel erhältliche Brünierung.
Die Zylinder sind aus Messing und wurden aber vor dem Schwärzen gestrahlt.
Ohne strahlen habe ich allerdings noch mit keinem Mittel, so eine schöne Schwarzfärbung bekommen.

Im Bad bei Zimmertemperatur werden die Teile noch für ca. 10 Sekunden mit einer Zahnbürste gebürstet. Dann unter warmem Wasser mit etwas Seife abgebürstet. Außerdem hat die Brünierung den Vorteil auf Wasserbasis zu sein und verursacht so keine Geruchsbelästigung.

Hallo Heiner,
ja das Projekt Xrot macht mir schon Freude ich selbst baue für mich ja auch an keiner Schleuder, habe halt nur Spaß an der Lösung der Aufgabe. Wenn du das siehst, tut es dir nicht Leid auf die Teile für den Bau deiner Schleuder verzichtet zu haben. :wink:
Zuletzt geändert von Helmut Schmidt am Fr 17. Okt 2014, 22:31, insgesamt 1-mal geändert.
Helmut Schmidt
Benutzeravatar
Nick
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1132
Registriert: Di 15. Apr 2003, 16:03
Wohnort: Bonn

Re: RhB-Dampfschneeschleuder Xrot 9213

Beitrag von Nick »

Hallo,

hier mal, um zu zeigen wie es auch geht, meine Interpretation des Xrot-Drehgestells mit E-Antrieb (falls ihr keine Lust mehr habt Radreifen aufzuziehen und Wellenantriebe zu bauen :wink: ):

Bild

Bild

Räder, Antrieb, Sandwichachsen- und Rahmenisoliertechnik sind von Stoffel.

Viele Grüße
Nick
Benutzeravatar
W. Röhrkaste
Buntbahner
Beiträge: 58
Registriert: Do 23. Nov 2006, 18:32
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: RhB-Dampfschneeschleuder Xrot 9213

Beitrag von W. Röhrkaste »

Hallo Tobi,

ich glaube mit diesen Antrieben wird es etwas Probleme geben.

Ich möchte hier mal den Bauzustand meiner Xrot vorstellen und mich bei Helmut bedanken, ohne seine Hilfe hätte ich ganz schön alt ausgesehen.

Viele Grüße
Wilhelm
Xrot 01 (W. Röhrkaste)
Bild
Vor dem Sandstrahlen

Xrot 02 (W. Röhrkaste)
Bild


Xrot 03 (W. Röhrkaste)
Bild
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3012
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: RhB-Dampfschneeschleuder Xrot 9213

Beitrag von Tobi »

Hallo Wilhelm,

vielen Dank für die Bilder deiner Xrot! Das ist ein Motivationsschub für die nächsten Arbeiten. :top:
ich glaube mit diesen Antrieben wird es etwas Probleme geben.
mit welchen Antrieben? :gruebel:

Die Lösung von Nick ist genial einfach, ABER sie funktioniert nur am hinteren Drehgestell. Vorne befindet sich die Schleuderrad-Welle, ein senkrechter Motor hat definitiv keinen Platz.

Meine Lösung sieht etwas anders aus, die komplette Antriebstechnik befindet sich im Drehgestell (gekapselt, daher schmutzunempfindlich). Edelstahl-Radreifen werde ich zugunsten der Optik verwenden.
Schwäbisch-sparsame Grüße
Tobi
Benutzeravatar
Nick
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1132
Registriert: Di 15. Apr 2003, 16:03
Wohnort: Bonn

Re: RhB-Dampfschneeschleuder Xrot 9213

Beitrag von Nick »

Hallo Wilhelm und Tobi,

die E-Version erhält bei mir keine funktionierende Schleudereinrichtung.

Ihr habt doch aber auch zwei getrennt agierende Motoren vorgesehen. Also auch keine durchgehende Welle????

Viele Grüße
Nick
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3012
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: RhB-Dampfschneeschleuder Xrot 9213

Beitrag von Tobi »

Hallo Nick,

jedes Drehgestell erhält eine komplette unabhängige Antriebseinheit.

Eine durchgehende Welle sieht bescheiden aus. Zudem habe ich keinen Platz, einen entsprechend starken Motor im Drehgestell einzubauen. Daher nehme ich zwei Motoren mit je 11 Watt.

Ich bin übrigens gespannt auf die Fortschritte deiner Livesteam-Schneeschleuder. :wink:
Schwäbisch-sparsame Grüße
Tobi
Benutzeravatar
Nick
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1132
Registriert: Di 15. Apr 2003, 16:03
Wohnort: Bonn

Re: RhB-Dampfschneeschleuder Xrot 9213

Beitrag von Nick »

Hallo Tobi,

ich meinte bei der Schleuderraddampfmaschine sind es zwei getrennte Motoren, also keine Welle zwischen der rechten und linken Seite. Zu sehen auf dem letzten Bild in Helmuts Beitrag.

Eine Welle zwischen den Drehgestellen geht natürlich gar nicht :lol: :lol: :lol:

Viele Grüße
Nick
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: RhB-Dampfschneeschleuder Xrot 9213

Beitrag von Helmut Schmidt »

Hallo Nick,

mit dem Schleuderradantrieb hast du natürlich recht.

Ich frage mich natürlich nur wie machst Du das mit dem Antrieb des vorderen X-Rot Triebgestells und wie bringst du den senkrecht stehenden Motor in den Aufbau nach oben unter?
Helmut Schmidt
Benutzeravatar
Nick
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1132
Registriert: Di 15. Apr 2003, 16:03
Wohnort: Bonn

Re: RhB-Dampfschneeschleuder Xrot 9213

Beitrag von Nick »

Hallo,

wie gesagt:
die E-Version erhält bei mir keine funktionierende Schleudereinrichtung.
D.h. weder die Dampfmaschine noch das Schleuderrad an sich bekommt einen Motor. Vieleicht, wenn es sich machen lässt, einen kleinen zu Demozwecken. Damit bleibt der Raum über dem vorderen Drehgestell weitestgehend frei.

Der stehende Motor findet also auf jeden Fall Platz.

Viele Grüße
Nick
PS: Ich weiß, dass damit meine Variante für das Gemeinschaftsprojekt unbrauchbar ist.
Antworten