Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt
Moderator: fido
Re: Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt
Um wieder etwas Optimismus in die T1-Debatte zu bringen:
Habe gerade von bkm die Corel-Datei für den Führerstand erhalten. Alle Achtung, was er da aus den wenigen Bildern rausgeholt hat. Da könnte ich glatt mit den CAD-Zeichnungen anfangen. Aber ich warte
1. auf weitere Fotos von viereka
2. auf die Maße, die sich aus dem Messinggehäuse ergeben.
Und nun bin ich auf die Dateien vom Wagenboden gespannt. Wenn die auch so werden können wir den Triebwagen ruhig auf dem Dach fahren lassen und uns über den herrlich detaillierten Bodenbereich freuen.
Winfried
Habe gerade von bkm die Corel-Datei für den Führerstand erhalten. Alle Achtung, was er da aus den wenigen Bildern rausgeholt hat. Da könnte ich glatt mit den CAD-Zeichnungen anfangen. Aber ich warte
1. auf weitere Fotos von viereka
2. auf die Maße, die sich aus dem Messinggehäuse ergeben.
Und nun bin ich auf die Dateien vom Wagenboden gespannt. Wenn die auch so werden können wir den Triebwagen ruhig auf dem Dach fahren lassen und uns über den herrlich detaillierten Bodenbereich freuen.
Winfried
Re: Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt
Hallo Gemeinde,
habe das Puzzle vom Unterboden mal grob zusammengesetzt.
Werde heute noch versuchen die Bilder zu entzerren, mal sehen was sich da
noch machen läßt.
Ein kleiner Überblick ist in der T1-Galerie.
Bis dann denn
Peter
habe das Puzzle vom Unterboden mal grob zusammengesetzt.
Werde heute noch versuchen die Bilder zu entzerren, mal sehen was sich da
noch machen läßt.


Ein kleiner Überblick ist in der T1-Galerie.
Bis dann denn
Peter
Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam

Peter (BKM)
Normal langsam

-
- Buntbahner
- Beiträge: 2164
- Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14
Re: Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt
Hallo Leute,
damit nicht Fehler auftauchen, hier mal eine Erklärung zu den Richtungen der Bilder:
Vielleicht sollte man in diesem zusammengesetzten Bild angeben, wo sich der Führerstand 1 befindert.
Zur Zeit steht der Triebwagen in Wernigerode und die netten HSB-Mitarbeiter haben mir heute angeboten, ich möge doch bitte einen Terminvorschlag für einen Besuch machen. Wenn es klappt, werde ich Donnerstag nächster Woche bei dem Teil auftauchen.
damit nicht Fehler auftauchen, hier mal eine Erklärung zu den Richtungen der Bilder:
Und für das Unterteil gilt:Der Triebwagen steht auf den Fotos vor dem Schuppen. Der Führerstand , der dem Schuppen am Nächsten steht, ist der Führerstand 1. Hinter dem Fahrpult dieses Führerstandes steht der Ofen. Ich bin bei der Bezeichnung davon ausgegangen, dass der Triebwagen in Richtung Führerstand 1 fährt und der Fahrgast in Fahrtrichtung sitzt. Daraus ergaben sich die Bezeichnungen „Links“ und „Rechts“.
,... die den T1 von unten zeigen. Sie können versuchen, die Bilder hintereinander zu bekommen, dann haben Sie die gesamte Untersicht, mindestens der mittleren Partien. Die Numerierung beginnt auf der Seite der Laufachse, wo sich im Aufbau der Ofen befindet
Vielleicht sollte man in diesem zusammengesetzten Bild angeben, wo sich der Führerstand 1 befindert.
Zur Zeit steht der Triebwagen in Wernigerode und die netten HSB-Mitarbeiter haben mir heute angeboten, ich möge doch bitte einen Terminvorschlag für einen Besuch machen. Wenn es klappt, werde ich Donnerstag nächster Woche bei dem Teil auftauchen.
cu
Hans-Jürgen
Hans-Jürgen

Re: Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt
Hallo Hans-Jürgen,
das zusammengesetzte Bild soll mir ja nur als Vorlage für die Zeichnung des
Unterbodens dienen, deine Fotos sind schon OK.
Die Reihenfolge war auch klar,
(das letzte Bild in beide Richtungen kippen).
Mit dem Versuch den Verzug zu beseitigen meine ich doch nur, daß ich versuche die unterschiedlichen Kamerawinkel der bilder auszugleichen.
Bis dann denn
Peter
das zusammengesetzte Bild soll mir ja nur als Vorlage für die Zeichnung des
Unterbodens dienen, deine Fotos sind schon OK.

Die Reihenfolge war auch klar,

Mit dem Versuch den Verzug zu beseitigen meine ich doch nur, daß ich versuche die unterschiedlichen Kamerawinkel der bilder auszugleichen.

Bis dann denn
Peter
Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam

Peter (BKM)
Normal langsam

-
- Buntbahner
- Beiträge: 2164
- Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14
Re: Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt
Hallo Peter,
ich hatte Deinen Beitrag nicht als Kritik verstanden. Das ist schon O.K. und ich bin von Deinen "Zusammensetzkünsten" beeindruckt. Selbst hatte ich das auch schon versucht, aber entnervt aufgegeben. Für die Bemaßung habe ich mir jetzt die Bilder zum Einzeichnen von Hilfslinien ausgedruckt und festgestellt, dass 2 Fotos in der Galerie von mir der falschen Seite zugeordnet wurden. Fido hat es jetzt berichtigt. Ich hatte/habe Problem mit vorn und hinten bei dem Teil und mir deshalb diese "Merkregel" mit dem Führerstand 1 einfallen lassen. Bei Deinem Bild würde mich nur interessieren, welches Ende denn nun unter dem Führerstand 1 liegt, deshalb meine Idee mit dem Pfeil. Für Leute, die bei Zeichnungen etwas begriffstutzig sind (so wie ich) wäre es also schön, wenn Du in Deiner anzufertigenden Zeichnung irgendwie eine Marke für den entsprechenden Führerstand machen könntest. Ich kenne mich eher mit Zeichnungen für elektrische Leitungen aus



ich hatte Deinen Beitrag nicht als Kritik verstanden. Das ist schon O.K. und ich bin von Deinen "Zusammensetzkünsten" beeindruckt. Selbst hatte ich das auch schon versucht, aber entnervt aufgegeben. Für die Bemaßung habe ich mir jetzt die Bilder zum Einzeichnen von Hilfslinien ausgedruckt und festgestellt, dass 2 Fotos in der Galerie von mir der falschen Seite zugeordnet wurden. Fido hat es jetzt berichtigt. Ich hatte/habe Problem mit vorn und hinten bei dem Teil und mir deshalb diese "Merkregel" mit dem Führerstand 1 einfallen lassen. Bei Deinem Bild würde mich nur interessieren, welches Ende denn nun unter dem Führerstand 1 liegt, deshalb meine Idee mit dem Pfeil. Für Leute, die bei Zeichnungen etwas begriffstutzig sind (so wie ich) wäre es also schön, wenn Du in Deiner anzufertigenden Zeichnung irgendwie eine Marke für den entsprechenden Führerstand machen könntest. Ich kenne mich eher mit Zeichnungen für elektrische Leitungen aus


cu
Hans-Jürgen
Hans-Jürgen

Re: Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt
Hallo bkm,
man merkt, daß wir in Dir den richtigen Mann für die Bildbearbeitung gefunden haben.
Ich habe schon beim Zusammenfügen Probleme gehabt und Du entzerrst jetzt auch noch die Perspektiven. Darüber muß man mal in einer ruhigen Phase sprechen, denn bei vielen Nachbauten stehen für Details nur Schrägaufnahmen zur Verfügung. die aber wichtige Details enthalten.
Winfried
der nicht wächst, aber in die Breite geht!
man merkt, daß wir in Dir den richtigen Mann für die Bildbearbeitung gefunden haben.


Winfried
der nicht wächst, aber in die Breite geht!
Re: Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt
Hallo Gemeinde,
Hans-Jürgen: binn davon ausgegangen, daß beim GHT T1 die angetriebene Achse die Richtung angibt.
(Kann aber auch Pfeile setzen, vorn, hinten, rechts, links, oben, unten, Norden, Süden, zu Aldi usw. ist aber nicht ganz ernst gemeint.)
Falls Du aber noch einen Fototermin hast ........ Mail mich mal an.
Winfried: Aus einer 57.33 Gradaufnanahme kann auch ich keine Daten ablesen
aber eine Bildfolge bereitet da weniger Schwierigkeiten, ich versuche mein Bestes. Falls von irgendwelchen Teilen des Unterbodens maße vorhanden sind
lasst es mich wissen, würde Vieles vereinfachen.
Bis dann denn
Peter
Hans-Jürgen: binn davon ausgegangen, daß beim GHT T1 die angetriebene Achse die Richtung angibt.
(Kann aber auch Pfeile setzen, vorn, hinten, rechts, links, oben, unten, Norden, Süden, zu Aldi usw. ist aber nicht ganz ernst gemeint.)





Falls Du aber noch einen Fototermin hast ........ Mail mich mal an.
Winfried: Aus einer 57.33 Gradaufnanahme kann auch ich keine Daten ablesen
aber eine Bildfolge bereitet da weniger Schwierigkeiten, ich versuche mein Bestes. Falls von irgendwelchen Teilen des Unterbodens maße vorhanden sind
lasst es mich wissen, würde Vieles vereinfachen.
Bis dann denn
Peter
Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam

Peter (BKM)
Normal langsam

-
- Buntbahner
- Beiträge: 2164
- Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14
Re: Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt
Hallo Peter,
wie wird denn überhaupt bei so einem Ding die Vorder- und die Rückfront bestimmt. Herr Krause schreibt zu den Unterbodenbildern "Die Numerierung beginnt auf der Seite der Laufachse, wo sich im Aufbau der Ofen befindet"
Der Ofen ist am Führerstand 1. Der Motor ist damit unter dem Führerstand 2. Bei der Bezeichnung der Seitenwände habe ich mich nach den Führerstandnummern gerichtet und 1 als vorn angesehen. Nischt wie Ärger mits Hobby
verdrehen kann man beides aber nicht, da ja dieses "geschlossene" Seitenfenster beim Ofen über der antriebslosen Achse sitzen muß.



wie wird denn überhaupt bei so einem Ding die Vorder- und die Rückfront bestimmt. Herr Krause schreibt zu den Unterbodenbildern "Die Numerierung beginnt auf der Seite der Laufachse, wo sich im Aufbau der Ofen befindet"
Der Ofen ist am Führerstand 1. Der Motor ist damit unter dem Führerstand 2. Bei der Bezeichnung der Seitenwände habe ich mich nach den Führerstandnummern gerichtet und 1 als vorn angesehen. Nischt wie Ärger mits Hobby



cu
Hans-Jürgen
Hans-Jürgen

Re: Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt
Hallo Hans-Jürgen,
was bei den Teilen vorn oder hinten ist legt irgenwie der Beamte welcher das Ding in Dienst stell fest. Beim T1 handelt es sich um einen klassischen BMW oder Mercedes, also mit Heckantrieb. Der Motor liegt aber nicht unter Führerstand 2 sondern zwischen den Achsen näher dem 1. Führerstand.
Bis dann denn
Peter
was bei den Teilen vorn oder hinten ist legt irgenwie der Beamte welcher das Ding in Dienst stell fest. Beim T1 handelt es sich um einen klassischen BMW oder Mercedes, also mit Heckantrieb. Der Motor liegt aber nicht unter Führerstand 2 sondern zwischen den Achsen näher dem 1. Führerstand.












Bis dann denn
Peter
Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam

Peter (BKM)
Normal langsam

-
- Buntbahner
- Beiträge: 2164
- Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14
Re: Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt
Hallo bkm
Aber ich habe wieder an die E-Lok gedacht, bei der der Motor fast auf der Antriebsachse liegt. Hier ist ja noch ein Getriebe im Spiel. Man lernt jeden Tag etwas dazu.
Hoffentlich liest unsere Diskussion jetzt kein EisenbahntriebwagenzulassungsbeamterBeim T1 handelt es sich um einen klassischen BMW oder Mercedes, also mit Heckantrieb. Der Motor liegt aber nicht unter Führerstand 2 sondern zwischen den Achsen näher dem 1. Führerstand



Aber ich habe wieder an die E-Lok gedacht, bei der der Motor fast auf der Antriebsachse liegt. Hier ist ja noch ein Getriebe im Spiel. Man lernt jeden Tag etwas dazu.
cu
Hans-Jürgen
Hans-Jürgen
