die Schänke, mein zweites Projekt

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Antworten
Benutzeravatar
Botanikus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2437
Registriert: Fr 9. Okt 2009, 18:42
Wohnort: Mainz

Re: die Schänke, mein zweites Projekt

Beitrag von Botanikus »

Hi Carsten,
ich habe dir eine PN. geschrieben.
mfg
Herbert
rhb fan
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 934
Registriert: So 23. Jul 2006, 13:19

Re: die Schänke, mein zweites Projekt

Beitrag von rhb fan »

Hallo Carsten,

bei der Gestaltung des Fußbodens mit den Bohlen vergiß nicht die Türschwelle, das war bis so ca. 1960 ein bestimmendes Element in deutschen Wohnungen - erinnert mich an meine Kindheit. Sehr gelungen finde ich den röhrenden Hirsch, der läßt sich nur noch durch den Watzmann toppen! Darunter paßt ein grünes oder braunes geschwungenes Sofa, dreisitzig, durchgesessen, mit speckiger Kopfauflage und Häckelkissen...

Gruß,

Andreas
JottHa
Buntbahner
Beiträge: 85
Registriert: Mo 3. Okt 2011, 20:59
Wohnort: Berlin

Re: die Schänke, mein zweites Projekt

Beitrag von JottHa »

Hallo Carsten,

Dein Bau geht ja gut vorran - ich stecke immer noch in der Planung :roll:

Zu Deinem Dielenboden muss ich was bemerken: das ist kein wirklicher Dielenboden, eher Parkett oder ein 'neumodischer Fertigdielenboden'.
Die Böden, die damals (und dazu soll ja die Schänke gehören...) eingebaut wurden bestanden aus ca 3-5(!)cm dicken Dielen in verschiedenen Breiten und meist die gesamte Raumbreite lang. Ich hab schon Dielen ausgebaut, die fast 6m lang waren.
An Deiner Tür ist mir zuallererst die fehlende "Z-Strebe" aufgefallen. Ich schau mal in meinen Bilderalbum nach - hab da bestimmt noch einige Vorbilder.
dolfan96
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 346
Registriert: So 15. Jul 2012, 00:59

Re: die Schänke, mein zweites Projekt

Beitrag von dolfan96 »

moin,
danke für die Tipps mit den Schwellen und Dielen, die #dielen lassen sich aber leider nicht mehr ändern, weil das Legen schon zu weit voran geschritten ist.
Das Tor wurde mit Wasserfarben weiter bearbeitet, Blau wurde aufgebracht und mit Wischtechnik teilweise entfernt, unten wurde das Tor mit grau weiterbearbeitet, danach angelehnt und mit dreckigem Wasser mit einer Pipette "beregnet". Weiterhin habe ich die Holzleisten oben und unten ausgefranst. Das Bild zeigt den aktuellen Stand. Wobei hier zu sagen ist, das die Farbgebung auf diesem Foto leider nicht ganz dem Original entspricht, Blitz sei Dank. :sauer:.
Carsten

Sch_0300 (dolfan96)
Bild
JottHa
Buntbahner
Beiträge: 85
Registriert: Mo 3. Okt 2011, 20:59
Wohnort: Berlin

Re: die Schänke, mein zweites Projekt

Beitrag von JottHa »

Hallo Carsten,
ich hab mal ein wenig rumgekramt...

ich entspreche der Bitte von Carsten und entferne die Bilder...

Diese Türen erzählen eine Geschichte..., unterschiedliche Nutzung mit Ausschnitten für die Hühner, die dann wieder zugenagelt wurde, Schlösser wurden erenuert oder einfach neu angebracht, das Wetter hat sein Werk getan was man mit mehreren verschiedenen Anstrichen versucht hat zu verhindern.

Die 'Ausfransungen' sind nicht stimmig, jedenfalls oben nicht. Unten wird die Tür mehr angegriffen. Das Regenwasser prasselt auf den Boden und lässt den Boden hochspritzen, dieser hält die Feuchtigkeit länger wodurch wiederum die Verrottung des Holzes beschleunigt wird.

Versuch doch mal anderes Holz, als die Rührstäbchen zu verwenden. Linde ist eine gute Alternative.
Zuletzt geändert von JottHa am So 11. Nov 2012, 21:47, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
lokmarv
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 620
Registriert: Do 11. Jan 2007, 09:22
Wohnort: Kiel oben

Re: die Schänke, mein zweites Projekt

Beitrag von lokmarv »

Hallo Carsten,

ich verfolge Dein Projekt mit großer Spannung, Du hast gute Ideen und probierst viel aus. Der regelmäßige McDoof-Besuch gehört auch bei mir zum Programm, vor 4 Jahren habe ich mit Sperrholz und den Stäbchen eine Bruchbude gebaut: modellbau/viewtopic.php?t=7853&highlight=bruchbude
Tür und Fenster sind auch daraus. Die ist jetzt prima verwittert - muss mal Fotos machen.

Für mich habe ich für die Gartenbahn eine 1-Meter-Regel entwickelt: D.h., aus dieser Entfernung soll das Modell realistisch und glaubwürdig aussehen (manche nutzen dies als 3-Meter-Regel) - finde ich für Freiland-Gartenbahn völlig passend. Da wird dann aber nicht mehr jeder Nagel abgebildet. Für kleine Module, die man in die Hand nimmt, gehe ich mehr ins Detail.

Outhouse07 (lokmarv)
Bild
(Hier ein kleines Wochenend-Projekt zum Kennenlernen von Hartschaum, mit Redwood-Schindeln, Türrahmen und Stufen wieder von McDoof).


Kurz zu Deiner neuen Tür (Die abgefackelte hat mir übrigens prima gefallen):
Wichtig ist die Vorbildsuche, da hilft das Internet. Gesagt wurde schon: Die Z-Strebe fehlt und mir gefällt die Proportion nicht ganz. Fenster und Türen waren früher eher hoch wie breit. Bei der Breite Deiner Tür könnte es eine Doppeltür sein, entweder symmetrisch oder zu 1/3 gegen 2/3, dann beide mit Z-Strebe, immer unten innen angesetzt.

Besten Fortschritt wünscht Dir
martin
dolfan96
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 346
Registriert: So 15. Jul 2012, 00:59

Re: die Schänke, mein zweites Projekt

Beitrag von dolfan96 »

moin,
vielen Dank, ich muss mal schauen wie ich die Z-Strebe noch unterbringe ( Rückseite ?). Wahrscheinlich werden die beiden Leisten aber noch nachgearbeitet und angesetzt. Die Haupttür ist nur die kurze Seite, wobei die Leiste mit dem Schloss und Griff bereits nicht mehr vorhanden ist ( die soll dann nach Grundfertigstellung noch vorgelegt werden ). Die breite Seite wird als Behelfstür eingerichtet ( also mit Fangbändern, aber ohne Schloss ), die sich dann nur von innen öffnen lässt.
Oder ich versuche doch nochmal den Tipp des Neubaus mit Linde Holz. Aber erstmal mache ich fertig und schaue mir das Endergebnis an.
Carsten
PS: die abgefackelte Tür ist noch vorhanden, das war aber eine Innentür zwischen 2 Räumen.
PPS: das mit der Regel finde ich gut, sollte ich als 1 Meter Regel auch bei mir einführen
Benutzeravatar
fspg2
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 7004
Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
Wohnort: in der Nähe von Braunschweig

Re: die Schänke, mein zweites Projekt

Beitrag von fspg2 »

Moin Carsten,
die #dielen lassen sich aber leider nicht mehr ändern, weil das Legen schon zu weit voran geschritten ist.
was spricht gegen eine zweite Schicht mit vorbildlichen Maßen, die Du einfach auf die unteren Bretter aufklebst.

@Jörg,
warum hast Du Deine Bilder entfernt, zeigten sie doch schöne Beispiele von Türen, die nicht nur Carsten sehr gut als Vorlage hätten dienen können :?:


@martin
Ein-Meter-Abstände mögen vielleicht auf der Gartenbahn ja noch zutreffen, auch wenn wir hier etliche positive Gegenbeispiele haben!

Hier sind wir doch in einem Modellbauforum mit einem "überdurchschnittlichen Anspruch auf Vorbildtreue" ...oder :?: :?:
Ich möchte Tipps und Tricks austauschen und nicht zusehen, wie vielleicht aufgrund fehlender Fähig- oder Möglichkeiten, das Niveau langsam heruntergezogen wird :twisted:
Viele Grüße
Frithjof
dolfan96
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 346
Registriert: So 15. Jul 2012, 00:59

Re: die Schänke, mein zweites Projekt

Beitrag von dolfan96 »

Hallo Frithjof,
ich hatte Ihn gebeten die Bilder heraus zu nehmen, bzw. zu verlinken.

zu den Dielen ist zu sagen, das es auch einige Räume gibt, die die Dielen in kurzer Version haben. Werde erstmal den Raum fertig verlegen, etwas bearbeiten und dann weiter schauen, wie es aussieht.
Carsten
JottHa
Buntbahner
Beiträge: 85
Registriert: Mo 3. Okt 2011, 20:59
Wohnort: Berlin

Re: die Schänke, mein zweites Projekt

Beitrag von JottHa »

Will ich dem Fritjof mal zustimmen :!: - man kann ja den Boden aufdoppeln, würde das Ganze stimmiger machen.

Hab mir mal die Mühe gemacht und die Bilder hier in der Galerie hochgeladen, scheint ja doch den eEinen oder Anderen zu interessieren :roll:

fotos/showphoto.php?photo=87230
fotos/showphoto.php?photo=87231
fotos/showphoto.php?photo=87232
fotos/showphoto.php?photo=87233
Antworten