Hallo,
nachdem ich nun schon seit 2 Jahren hier angemeldet bin,
möchte ich meine Vorstellung auch kurz nachholen.
Dieser andere Beitrag von heute zeigt schon einiges:
modellbau/viewtopic.php?p=261202#261202
Aber ich will noch kurz das Wichtigste aus der Vorgeschichte erzählen:
Aufgewachsen bin ich im Sauerland, ziemlich genau in der Mitte zwischen der
Plettenberger Kleinbahn und der Kleinbahn Steinhelle-Medebach. Erlebt habe ich ja zwar beide nicht mehr, aber sehr ans Herz gewachsen sind sie mir dennoch: die eine besonders wegen ihrer Kastenloks, die andere besonders wegen ihrer Steilstrecken und Spitzkehren. - Mit 11 nahm mich mein älterer Bruder mit auf Bergwandertour in die Alpen (=zum ersten Mal! großartig!): Zugspitzbahn, Zillertalbahn und Achenseebahn haben sich da bleibend eingeprägt. Später kamen dann auf weiteren Bergtouren und Urlauben einige Schweizer Bergbahnen dazu, auch z.B. die Geschichte der (ebenfalls längst verblichenen) Maggiatalbahn; auch eine Durchquerung Korsikas mit dessen Bergbahn. - Dagebüll, Sylt, Rügen ebenfalls, und ein schöner mehrwöchiger Aufenthalt auf Bornholm. Während Rügen ja noch LiveSteam zu bieten hat, kann man auf Bornholm noch immerhin größtenteils den alten interessanten Trassenverlauf per Radweg verfolgen und sich gut vorstellen, mit Hochmoor-Durchquerungen, Steigungs-/Gefällstrecken - und Schiffsanlegern(!). - -
Als Kind hatte ich eine selbstgebaute 2x1m-Fleischmann-Rundkurs-Anlage. Dann schlummerte der Bahn-Bazilllus lange, flammte aber gleich wieder auf, als die beiden Söhne (damals 7+5) von der Oma die ersten LGB-Starter-Sets geschenkt bekamen. Als die dann ebenfalls mal aus diesem Bahnbastelalter raus waren, lag das angesammelte G-Zeugs erstmal herum - aber nicht lange:
In einem ca. 4x5m großen Kellerraum unseres Hauses, der (vor 12 Jahren) als Arbeitsraum für mich hergerichtet wurde, begann ich (heute würde ich sagen: etwas überstürzt), eine Regalbahn auf Augenhöhe mit dem vorhandenen Gleismaterial zu bauen, an zweieinhalb Wänden hin+her und rauf+runter,ziemlich eng und engkurvig, immer versucht, etwas von den oben erwähnten Eindrücken und Merkmalen umzusetzen. Die Landschaftsgestaltung erfolgte fast ausschließlich mit auf Spaziergängen/Urlauben zusammengesammelten Steinen/Moosen/Flechten/Ästchen... aus den verschiedensten besuchten Gegenden.
= hier zu sehen:
fotos/showgallery.php?cat=7803&ppuser=1800
Soweit zunächst.
Eine neue Geschichte ist die, dass unser Hauseigentümer kürzlich verstorben ist, und wir deshalb demnächst ausziehen müssen. D.h. meine Keller-Regalbahn wird dann nach 13 Jahren "stillgelegt" und zurückgebaut...
Servus, Thomas