Hallo Alfred,Regelspur hat geschrieben:Hallo Buntbahner,
ich habe mal den Versuch unternommen, ohne Prototyping eine Elektroleitungs-Verteilerdose zu bauen.
Gruß Alfred
von Versuch kann man hier aber nicht sprechen.
 
  
Moderator: fido

Hallo Alfred,Regelspur hat geschrieben:Hallo Buntbahner,
ich habe mal den Versuch unternommen, ohne Prototyping eine Elektroleitungs-Verteilerdose zu bauen.
Gruß Alfred
 
  
 
  
  
Hallo Leo,Leo hat geschrieben:Wo gibts den so große Ein-Cent-Stücke???
Gruß und Bastelspaß
Leo
 
 
 da fehlt ja noch der Schlüssel auf dem Bild.
 da fehlt ja noch der Schlüssel auf dem Bild.
 - dann dürft Ihr mal raten wie groß die Rollen jetzt sind:
  - dann dürft Ihr mal raten wie groß die Rollen jetzt sind: 


 .
 .
anoether hat geschrieben:@ Alfred: Wenn ich mir dein Foto (schnell noch mal hervorgezaubert) so anschaue und mal die beiden Schriftzüge
"EURO" und "Licht" vergleiche, dann drängt sich mir die Frage auf, wieso du die Deckel nicht prägst ... .
 die Deckel sind geprägt. Allerdings nur als Gußvorlage in Zinn ohne Bleianteil.
 die Deckel sind geprägt. Allerdings nur als Gußvorlage in Zinn ohne Bleianteil.  Sollte es mit dem Abguss nicht gehen, dann muss ich wohl in den saueren Apfel beißen und ich muss die Deckel selbst herstellen = Prägen.
 Sollte es mit dem Abguss nicht gehen, dann muss ich wohl in den saueren Apfel beißen und ich muss die Deckel selbst herstellen = Prägen.
Eisenbahnfreak hat geschrieben:Hallo Alfred, arbeitest Du beim Prägen mit einer Handhebelpresse oder brauchst Du da größere Kräfte?
 meine Handhebelpresse ist dafür zu schwach.
 meine Handhebelpresse ist dafür zu schwach.Mußt dann hinterher noch nacharbeiten oder kommen die Deckel fix und fertig raus?
 Die Teile müssen nur noch von hinten bearbeitet werden, da ja etwas Material übersteht. Danach kann man sie aus der Form drücken.
 Die Teile müssen nur noch von hinten bearbeitet werden, da ja etwas Material übersteht. Danach kann man sie aus der Form drücken.