Preußische T3 - Musterblatt III 4 e (2)

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Preußische T3 - Musterblatt III 4 e (2)

Beitrag von Helmut Schmidt »

Regelspur hat geschrieben:Hallo Buntbahner,

:) ich habe mal den Versuch unternommen, ohne Prototyping eine Elektroleitungs-Verteilerdose zu bauen.

Gruß Alfred
Hallo Alfred,

von Versuch kann man hier aber nicht sprechen. :respekt: :gut:
Helmut Schmidt
Benutzeravatar
Regelspur
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 706
Registriert: Di 28. Sep 2004, 10:13
Wohnort: Hockenheim

Re: Preußische T3 - Musterblatt III 4 e (2)

Beitrag von Regelspur »

Hallo Helmut,

meinst Du man kann sie so lassen :wink: :?:

Die Änderungen werde ich aber noch machen und mich dann entscheiden welche Ausführung ich zum gießen gebe.

Gruß Alfred
Benutzeravatar
Leo
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 647
Registriert: Di 27. Feb 2007, 13:54
Wohnort: Bensheim

Re: Preußische T3 - Musterblatt III 4 e (2)

Beitrag von Leo »

Wo gibts den so große Ein-Cent-Stücke???
Gruß und Bastelspaß
Leo
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Preußische T3 - Musterblatt III 4 e (2)

Beitrag von Helmut Schmidt »

Leo hat geschrieben:Wo gibts den so große Ein-Cent-Stücke???
Gruß und Bastelspaß
Leo
Hallo Leo,
die gibt es bei deiner Hausbank am Schalter. :wink:

Ich habe meines allerdings von Frithjof bekommen, der meinte ich sollte das mal zum Größenvergleich nehmen.

Rad Modell 04 (Helmut Schmidt)
Bild
Räder für Schwenkbühne im Vergleich zu einem Cent.Die geschwärzten Räder sind schon fertig bearbeitet.

Ich kann dir aber gerne eines vermachen, denn ich habe inzwischen 2 Stück.

Lokschuppen 09 (Helmut Schmidt)
Bild
Beschläge für Lokschuppentor.Schloßkasten mit Schließzylinder, Knebelgriffe groß und klein und zum Vergleich eine 0,5 mm Niete auf dem Euro Cent.Der Schließzylinder hat die Abmessungen von 1,5 x 0,8 mm und im unteren Teil ist er nur 0,5 mm breit.
Helmut Schmidt
Benutzeravatar
Regelspur
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 706
Registriert: Di 28. Sep 2004, 10:13
Wohnort: Hockenheim

Re: Preußische T3 - Musterblatt III 4 e (2)

Beitrag von Regelspur »

Hallo Helmut,

:wink: da fehlt ja noch der Schlüssel auf dem Bild.

Von den kleinen Knebelgriffen muss ich auch noch welche machen. Ich brauche 4 Stück pro Lok.

Gruß Alfred
Benutzeravatar
fspg2
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 7004
Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
Wohnort: in der Nähe von Braunschweig

Re: Preußische T3 - Musterblatt III 4 e (2)

Beitrag von fspg2 »

Hallo Alfred, hallo Helmut, hallo Leo,

Ihr wolltet es nicht anders - hier meine Fotografier-Cent´s :wink: - dann dürft Ihr mal raten wie groß die Rollen jetzt sind:


1_Cent_gefaellig (fspg2)
Bild

P.S.: Helmut - Du hast den "GRÖßTEN" :lol:
Viele Grüße
Frithjof
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: Preußische T3 - Musterblatt III 4 e (2)

Beitrag von anoether »

Moin,

schon irre, was ihr hier macht - und unterhaltsam :lol: .

@ Alfred:

Wenn ich mir dein Foto (schnell noch mal hervorgezaubert) so anschaue und mal die beiden Schriftzüge
"EURO" und "Licht" vergleiche, dann drängt sich mir die Frage auf, wieso du die Deckel nicht prägst ... .
Wenn du in der Lage warst, dieses Positiv herzustellen, dann sollte das doch auch als Negativ funktionieren?

Bild

Gruß Andreas
Benutzeravatar
Regelspur
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 706
Registriert: Di 28. Sep 2004, 10:13
Wohnort: Hockenheim

Re: Preußische T3 - Musterblatt III 4 e (2)

Beitrag von Regelspur »

Hallo Andreas,
anoether hat geschrieben:@ Alfred: Wenn ich mir dein Foto (schnell noch mal hervorgezaubert) so anschaue und mal die beiden Schriftzüge
"EURO" und "Licht" vergleiche, dann drängt sich mir die Frage auf, wieso du die Deckel nicht prägst ... .
:wink: die Deckel sind geprägt. Allerdings nur als Gußvorlage in Zinn ohne Bleianteil.

Prägevorlage - defekt - (Regelspur)
Bild

Ich hätte die Dosen aber gerne komplett als Messingteil. Daher hatte ich auch in einem vorherigen Beitrag geschrieben:

"Ansonsten glaube ich, kann man den Deckel mal so lassen. Jetzt muss ich mich nur noch mit dem Gießer unterhalten, ob sich alles so abbildet wie ich es mir vorgestellt habe."

:( Sollte es mit dem Abguss nicht gehen, dann muss ich wohl in den saueren Apfel beißen und ich muss die Deckel selbst herstellen = Prägen.

Gruß Alfred
Benutzeravatar
Eisenbahnfreak
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 569
Registriert: Do 25. Nov 2004, 15:10
Wohnort: 88690 Uhldingen-Mühlhofen

Re: Preußische T3 - Musterblatt III 4 e (2)

Beitrag von Eisenbahnfreak »

Hallo Alfred,

geniale Teile; arbeitest Du beim Prägen mit einer Handhebelpresse oder brauchst Du da größere Kräfte?

Mußt dann hinterher noch nacharbeiten oder kommen die Deckel fix und fertig raus?

Auf jeden Fall, allererste Sahne,

einen schönen Tag noch
Joachim
Benutzeravatar
Regelspur
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 706
Registriert: Di 28. Sep 2004, 10:13
Wohnort: Hockenheim

Re: Preußische T3 - Musterblatt III 4 e (2)

Beitrag von Regelspur »

Hallo Joachim,
Eisenbahnfreak hat geschrieben:Hallo Alfred, arbeitest Du beim Prägen mit einer Handhebelpresse oder brauchst Du da größere Kräfte?
:) meine Handhebelpresse ist dafür zu schwach.
Mußt dann hinterher noch nacharbeiten oder kommen die Deckel fix und fertig raus?
:wink: Die Teile müssen nur noch von hinten bearbeitet werden, da ja etwas Material übersteht. Danach kann man sie aus der Form drücken.

Gruß Alfred
Antworten