Kastenlok-Selbst(um)bau mit einfachen Mitteln

Umbauten von Industriemodellen und Bausätze von Fahrzeugen

Moderator: Martin Ristau

Antworten
Benutzeravatar
Marcel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2970
Registriert: Sa 1. Mär 2003, 17:44
Wohnort: Hägglingen / Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Kastenlok-Selbst(um)bau mit einfachen Mitteln

Beitrag von Marcel »

Hallo Thomas

Es macht Spass zu verfolgen, wie du mit improvisierten Mitteln zu einer tollen Lok kommst :respekt: !! Du lieferst den Beweis, dass mit Wille und Geduld und Fantasie Einiges möglich ist!

Ich wünsche dir weiterhin viel Bastelspass! :wink:

Beste Grüsse Marcel
Rudolf
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1480
Registriert: Fr 29. Sep 2006, 15:21

Re: Kastenlok-Selbst(um)bau mit einfachen Mitteln

Beitrag von Rudolf »

Hallo Thomas,

ich kann mich Marcels Worten nur anschließen. Du zeigst, daß guter Modellbau keinen dicken Geldbeutel voraussetzt, sondern Kreativität, handwerkliches Geschick, Beharrlichkeit und Wissen um das Objekt. Bitte mache weiter so.
Viele Grüße

Rudolf
Benutzeravatar
kastenlokker
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2371
Registriert: Mi 23. Aug 2006, 00:16
Wohnort: Linzgau/Baden

Re: Kastenlok-Selbst(um)bau mit einfachen Mitteln

Beitrag von kastenlokker »

Hallo Marcel & Rudolf,

danke für die Blumen !!

Das low-budget-Prinzip ohne den dicken Geldbeutel ist durchaus ein Grund für meine Vorgehensweise - wobei bei der Motivation doch letztlich immer der Spaß überwiegt, irgendwelche kleinen abwegigen Alltags-Fundstücke ihrer plötzlich aufdämmernden eigentlichen "wahren" Bestimmung zuzuführen. Ich habe das ja mal weiter oben im Thread beschrieben (auf S. 4).

Am Dach der Lok braucht´s jetzt noch etwas Feinarbeit, und dann wartet noch immer der Lokkasten auf seinen endgültigen Außenanstrich. Die eine Variante wäre: Chassisgehäuse rot, der Kasten darüber grün - so wie es Rudolf für seine OEA-Kastenlok gewählt hat (der dieser Anstrich mit den schwarzen Verstärkungs(zier)leisten hervorragend steht! - mal abgesehen von der Vorbildgegebenheit). Meine bisherigen Kastenlok-Modelle sind auch in dieser herkömmlichen, hierzulande vertrauten Farbgebung gehalten.
Ich zögere noch etwas, werde mich aber vermutlich für eine ganz andere Variante entscheiden ... (die Bilder dazu werden dann bald folgen).

Servus, Thomas
Zuletzt geändert von kastenlokker am Mi 28. Apr 2010, 15:03, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
kastenlokker
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2371
Registriert: Mi 23. Aug 2006, 00:16
Wohnort: Linzgau/Baden

Re: Kastenlok-Selbst(um)bau mit einfachen Mitteln

Beitrag von kastenlokker »

Hier noch ein kleiner Nachtrag zu den kleinen Basteleien der letzten Tage.

Bild
Bremskurbeln für die beiden Führerstände. Ms gelötet: Ms-Röhrchen 2mm, kleines Zirkel-Bolzenschräubchen mit Bohrung, Ms-Stäbchen 1mm (Kurbel), Cu-Draht-Isolierung für die Griffe (die sind mir so aber noch zu dick). Die Stangen werden einfach im Führerstandsboden in eine kleine Bohrung gesteckt.

Bild
Bild
Einfache Wurfhebelbremse. Links fertig montiert, rechts die einzelnen Ausgangbauteile: 30mm-Kunststoff-Relingstange aus dem Schiffsmodellbau (krumm gebogen und auf der gestreckten Seite mit einem kleinen Streifen Kunststoff schräg verstärkt), zwei feine Zirkel-Bolzenschräubchen (durch die Stangenknäufe geschraubt), eins für das Gewicht (dickere Rändelradchraube), eins für den Griff (mit Cu-Draht-Isolierung überzogen).
Der dazugehörige Führungsbock ist bereits rechts unten im Gang vor der Feuerkiste eingebaut - hier nur durch die halbkreisförmigen Pappscheibe angedeutet.

Bild
Zweiter Schornstein: Schnell wurde noch ein Duplikat gebastelt - so kann der erste im Dach steckenbleiben, wenn es heruntergenommen wird, und mit dem Ersatz kann dann auch mal oben ohne (bei offenem Dach mit vollem Einblick) gefahren werden ...
Bild

Bild
Bild

Servus, Thomas
Zuletzt geändert von kastenlokker am Mi 28. Apr 2010, 14:13, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
kastenlokker
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2371
Registriert: Mi 23. Aug 2006, 00:16
Wohnort: Linzgau/Baden

Re: Kastenlok-Selbst(um)bau mit einfachen Mitteln

Beitrag von kastenlokker »

Hallo,

der Anstrich der Außenhaut steht an.

Hier mal ein Probestreifen vor dem Modell. Das übliche Grün-Rot ist mir irgendwie zu langweilig, würde auch nicht zu dem in Blau gehaltenen Kessel passen. Also das Gehäuse könnte terracotta-rotbraun werden, mit elfenbein-weißen Zierstreifen (die plastisch erhobenen Kanten der Aufstiege und Fenster usw.), dunkel-metallic-silber oder anthrazit für das Fahrwerk.

Bild

Wenn ich am Wochenende genug Zeit finde, werde ich loslegen* - nach laaangen Überlegungen ... (*mit Pinsel und matten Acryl-Bastelfarben)

Allzusehr auf schmuddelig gealtert wird das gute Stück nicht ausfallen - dazu sind mir die vielen blanken mühsam zusammengefummelten Metall-Zurüstteile etc. zu schade, um in Staub und Dreck wieder zu "verschwinden". Also es wird wohl eher ein gepflegtes Museumsbahn-Outfit werden.

Servus, Thomas
Zuletzt geändert von kastenlokker am Fr 7. Okt 2011, 20:07, insgesamt 1-mal geändert.
Schienenbus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2495
Registriert: Mo 7. Apr 2008, 21:16
Wohnort: Bruchhausen-Vilsen
Kontaktdaten:

Re: Kastenlok-Selbst(um)bau mit einfachen Mitteln

Beitrag von Schienenbus »

Hallo Thomas,

geh doch farblich bei der bei dir heimischen Tegernseebahn klauen... Deren Dampfloks waren doch auch sehr auffällig lackiert - im Vergleich zu den Länderbahn oder Reichsbahn Lokomotiven...

Also Rahmen und Leitungen schwarz,
Pufferbohlen, Räder und Zierlinien rot,
Führerhaus, Wasserkästen und Kessel dunkelblau....

Das wäre "vorbildgerechter" und nicht ganz alltäglich...

Achtungspfiff
Stephan - der Schienenbus
Benutzeravatar
kastenlokker
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2371
Registriert: Mi 23. Aug 2006, 00:16
Wohnort: Linzgau/Baden

Re: Kastenlok-Selbst(um)bau mit einfachen Mitteln

Beitrag von kastenlokker »

Hallo,

der Endanstrich hat bisher noch warten müssen - dafür waren am Dach noch Feinarbeiten fällig:

Aufbringen einer zweiten Dachhaut (samt Überlappungsstreifen) aus feinem kaschierten Karton auf das bisher provisorische Kartondach (das damit - und mit den untergeleimten Querträgerrippen - jetzt genügend stabil ist).
Bei der Gelegenheit wurden auch die Längskanten außen entlang auf etwa 5mm vorsichtig mit einer breiteren Flachzange etwas zurückgebogen (=hoch), sodass im Dachprofil (quer gesehen) eine angedeutete Wellenform entsteht (auf den Fotos noch kaum erkennbar / Nebeneffekt: das Dach liegt jetzt überall dicht auf).

Die Lok steht hier auf 32mm gespurt (auf einem Stück Faller-Gleis), vertritt also im Modell einen kleinen Bereich von Kastenloks auf 750/760mm-Netzen (von denen es wenige Linien mit entsprechend wenig Exemplaren z.B. in Holland gab / die meisten Kastenloks bedienten eben die Meterspur).

Bild

Bild

Bild

Die (relativ schlichte) Antriebskomponente von IP-Engineering (vgl. weiter oben im Thread) befriedigt nach wie vor nicht (blockiert, läuft nicht ruhig genug), weshalb die Lok noch nicht zuverlässig fahrbereit ist und ich noch nach einer passenden, robusten und doch leicht- und langsamgängigen Lösung suche.

@ Stephan/Schienenbus >> Farbgebung:
Die Farbgebung der alten Tegernseebahn (Blau + Schwarz / + noch Rot / + glänzende Metallteile) wäre natürlich schon sehr edel, das stimmt (auch ganz abgesehen von Vorbildfunktion und jetziger Wahlheimat)! Aber ich mag nicht das ganze Stück in Blau sehen, wenn jetzt schon der Kessel blau ist. Außerdem ist der Kastenaufbau aus Holz (solche Beispiele gab es ja durchaus, z.B. in England), und dem Holz steht, finde ich, eine wärmere Farbe in diesem Fall besser. - Mal abwarten ...

Servus, Thomas
Zuletzt geändert von kastenlokker am Mi 28. Apr 2010, 20:39, insgesamt 1-mal geändert.
Rudolf
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1480
Registriert: Fr 29. Sep 2006, 15:21

Re: Kastenlok-Selbst(um)bau mit einfachen Mitteln

Beitrag von Rudolf »

Hi Thomas,

es gab mal vor vielen Jahren für die Billerbahn/Weinheim einen Winkelantrieb mit Kegelzahnrädern und Faulhabermotor. Das Ding lief super. Leider gibt es diese Firma schon lange nicht mehr. In der Bucht taucht aber gelegentlich nochmal etwas auf. Bevor Du aber lange danach suchst, baust Du Dir doch so etwas auch selbst.
Viele Grüße

Rudolf
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Kastenlok-Selbst(um)bau mit einfachen Mitteln

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Thomas,

bau dir doch was in der dieser Richtung.
Einfacher geht's kaum und es kostet auch nicht viel.
Die Kette kannst du auch sparen, hast ja Stangen :D

Viele Grüße
Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Rudolf
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1480
Registriert: Fr 29. Sep 2006, 15:21

Re: Kastenlok-Selbst(um)bau mit einfachen Mitteln

Beitrag von Rudolf »

Moie Christoph,

genau so hat der weinheimer Biller-Bahn-Antrieb technisch ausgesehen, nur mit dem Unterschied, daß die Zahnräder in einem Getriebekasten aus Kunststoff steckten, der auch gleichzeitig die Achslager beinhaltete. Deine Version ist quasi die kastenlose Ursprungsvariante.
Viele Grüße

Rudolf
Antworten