Hallo,
der Endanstrich hat bisher noch warten müssen - dafür waren am Dach noch Feinarbeiten fällig:
Aufbringen einer zweiten Dachhaut (samt Überlappungsstreifen) aus feinem kaschierten Karton auf das bisher provisorische Kartondach (das damit - und mit den untergeleimten Querträgerrippen - jetzt genügend stabil ist).
Bei der Gelegenheit wurden auch die Längskanten außen entlang auf etwa 5mm vorsichtig mit einer breiteren Flachzange etwas zurückgebogen (=hoch), sodass im Dachprofil (quer gesehen) eine angedeutete Wellenform entsteht (auf den Fotos noch kaum erkennbar / Nebeneffekt: das Dach liegt jetzt überall dicht auf).
Die Lok steht hier auf 32mm gespurt (auf einem Stück Faller-Gleis), vertritt also im Modell einen kleinen Bereich von Kastenloks auf 750/760mm-Netzen (von denen es wenige Linien mit entsprechend wenig Exemplaren z.B. in Holland gab / die meisten Kastenloks bedienten eben die Meterspur).
Die (relativ schlichte) Antriebskomponente von IP-Engineering (vgl. weiter oben im Thread) befriedigt nach wie vor nicht (blockiert, läuft nicht ruhig genug), weshalb die Lok noch nicht zuverlässig fahrbereit ist und ich noch nach einer passenden, robusten und doch leicht- und langsamgängigen Lösung suche.
@ Stephan/Schienenbus >> Farbgebung:
Die Farbgebung der alten Tegernseebahn (Blau + Schwarz / + noch Rot / + glänzende Metallteile) wäre natürlich schon sehr edel, das stimmt (auch ganz abgesehen von Vorbildfunktion und jetziger Wahlheimat)! Aber ich mag nicht das ganze Stück in Blau sehen, wenn jetzt schon der Kessel blau ist. Außerdem ist der Kastenaufbau aus Holz (solche Beispiele gab es ja durchaus, z.B. in England), und dem Holz steht, finde ich, eine wärmere Farbe in diesem Fall besser. - Mal abwarten ...
Servus, Thomas