Projekt: RhB Krokodil im Selbstbau

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
viereka z-Stellung
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2164
Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14

Re: Projekt: RhB Krokodil im Selbstbau

Beitrag von viereka z-Stellung »

Hi Stoffel,
ich bin jetzt auch etwas blöd.
Wo ist denn das Trapetz an dem Drehgestell befestigt. :?: :?:
Ich bilde mir ein, es ist nicht mittig am Drehgestell, sonden immer mehr zu den oberen (auf dem Bild sichtbaren) Drehgestellseiten.
Anders gefragt. Kannst Du eventuell Dein Fahrgestell mal vergewaltigen und ein Drehgestell in die andere Richtung drehen. Einfach mal so ne richtig schöne Gegenkurve stellen. :D :D
cu
Hans-Jürgen :schaf:
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Projekt: RhB Krokodil im Selbstbau

Beitrag von Stoffel »

Hallo Hans-Jürgen,

zur Befestigung am Drehgestell:

am Ende des Drehgestells befindet sich ein Vierkantmaterial mit 6,5mm Bohrung mittig. In dieser Bohrung hängt locker ein 6mm Zapfen der am Trapez festgeschraubt ist (Schraubenkopf mittig auf dem Trapez). Insofern ist die Mechanik schon symmetrisch und funktioniert natürlich in beide Richtungen. :wink:

Ich mach heute abend mal ein Bild in der Gegenkurve und versuche auch mal das Ganze zu zeichnen - vielleicht gelingt´s ja doch es noch etwas anschaulicher zu machen. :?

Gruß
vom Stoffel :teddy:
Benutzeravatar
Max 25 Kmh
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1276
Registriert: Di 16. Sep 2003, 15:51
Wohnort: Langen / Hessen

Re: Projekt: RhB Krokodil im Selbstbau

Beitrag von Max 25 Kmh »

Hallo Stoffel,

schon aus der Zahl der Aufrufe und Antworten geht ja hervor, wie ungewöhnlich interessant Dein Projekt ist. Und nun will auch ich (der ich kein RhBler bin) Dir Annerkennung und Respekt übermitteln. Unsereiner sieht da erstmal, was er alles nicht kann (z.B. saubere zeichnungen machen, und Gußteile...), der Laie staunt, der Fachmann wundert sich. Tolle Sache das! Werde weiter neugierig in deinem Thread schmökern. Und genüßlich Diskussionen um vorbildgerechte Funktionalität verfolgen. By the way: Läuft die Lok auch so immer "gestreckt" in der Geraden? Oder wirst Du eine Rückstellfeder für die Drehgestelle einbauen, oder ist das unnötig? Und wenn ja, hast Du auch Probleme mit der mit der Auslenkung zunehmenden Federkraft? Im Bedarfsfall hätte ich da so eine Idee...

Herzliche Grüße

Max 25 Kmh.
Schnell - aber nicht zu schnell!
Maßstäblich - aber nicht perfektionistisch!
Funktional - soweit es geht!
Hauptsache selbstgebaut!
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Kinematik

Beitrag von Stoffel »

Hallo Hans-Jürgen, hallo Max, hallo Rest der Welt,

he, das Thema Kinematik scheint ja richtig einzuschlagen :jump: Wie versprochen will ich noch ein wenig zur Erläuterung der Konstruktion beitragen....
:lupe:

Zugegebenermaßen habe ich an der Lösung ganz schön gekaut. Ich musste erst mal anderthalb Tage „Mathematik-Grundlagenforschung“ betreiben – mein Schulwissen über Trigonometrie und Geometrie liegt doch gewaltig tief verschüttet. :oops: Zur Erläuterung hab´ich mal ´ne Skizze quick and dirty (unmaßstäblich) gemacht. :wink:

@ Hans-Jürgen: Unten ist auch ein Bildchen dabei für eine R2-Gegenkurve. Der Kurvenübergang ist ungefähr in der Mitte des Hauptrahmen. Funktioniert doch *hihi*. :tongue:

@ Max: ich muss Dir natürlich erst mal recht geben. Die Lok ist in der Geraden wirklich etwas gestreckt. :oops: Durch die Aufbauten wird sich der Abstand Kasten – Vorbauten jeweils noch um ca. 2mm verringern. Damit bleiben ca. 4mm. Ich hätte es gerne enger gehabt, aber es ist halt ein Kompromiss an dieTauglichkeit ;( , denn neben dem Thema Kurve gibt es auch noch das Problem des Neigungswechsels. Insofern muss ich wohl oder übel ein bisschen Luft lassen. (Mein geistiges Räderwerk läuft aber schon, wie ich das ein wenig „vertuschen“ kann :D ). Über Rückstellfedern habe ich nachgedacht, aber was mir beim Rückstellen hilft, behindert mich beim Auslenken. Es wird also eine federfreie Lösung.
Übrigens: Deine Bremskonstruktionen haben mich in Sinsheim schwer beeindruckt. :gut: Freut mich, dass wir zumindest ein paar Minuten plauschen konnten. :roll:



Hoffe, ich konnte noch ein bisschen Licht in die Sache bringen .... :roll:

Euer Stoffel

(Bilder z-gestellt, Stoffel, 18.9.05)
Zuletzt geändert von Stoffel am So 18. Sep 2005, 15:54, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: Projekt: RhB Krokodil im Selbstbau

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Stoffel, du bist der Wahnsinn....
Hab dich ja in Sinsheim auch persönliche kennengelernt.
Kennst du eigentlich das RhB-Krokodil in 5" ???

Leider habe ich auf die schnelle kein besseres Bild gefunden.

Bild

Gruß vom Gerd.
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Benutzeravatar
Bommel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1002
Registriert: Do 27. Feb 2003, 09:35
Wohnort: hauptsache warm
Kontaktdaten:

Re: Projekt: RhB Krokodil im Selbstbau

Beitrag von Bommel »

Hi Stoffel,

daß ich Deine Lösung genial finde, habe ich Dir ja schon persönlich mitgeteilt, habe auch kein Problem das hier öffentlich zu wiederholen. :D Daß die Lösung prima funktioniert, davon durfte ich mich ja schon persönlich überzeugen. :lupe: Dafür erstmal :respekt:

Nur eine Sache ... angesichts Deiner Skizze ... mich grübelt da jetzt was (kein Mecker). Folgendes :stupid: :
Die "Kennline", die durch die Bewegung des Hebelzapfens beschrieben wird hat eine geschwungene V-Form. Das heißt, daß die Drehgestelle beim ersten Einlenken schon "weit" ausfahren und beim weiteren Einlenken dieser "Effekt" nicht mehr so stark ansteigt.
Wäre als "Kennlinie" sowas wie eine U-Form (wobei die Bögen vermutlich auf irgendeine gräßliche Sinusfunktion o.ä. hinauslaufen) nicht "passender" :?:
:gruebel: :gruebel: :gruebel: :gruebel:
Jetzt frag mich aber nicht, wie ich das mittels Hebelgestänge machen würde - ich habe keine blasse Ahnung :oops: . Ich hab da in der Schule gepennt. :sleeping: Meine Lösung würde da nach wie vor auf eine plumpe Kulisse fallen in dem der "Hebelzapfen" (=Führungszapfen) kugelgelagert abrollt. :roll:
Aber ich denke, der Unterschied fällt nicht wirklich ins Gewicht.

So oder so - starkes Stück! :respekt:

Schöne Grüße von der BBildmmelbahn

Steffen

@ Gerd: Jetzt mach mal unseren Stoffel nicht fertig. Der hat angesichts der in Sinsheim in 3D gesehenen "5Zoll-Vollmessing-E94" möglicherweise noch schlaflose Nächte :wall:
viereka z-Stellung
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2164
Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14

Re: Projekt: RhB Krokodil im Selbstbau

Beitrag von viereka z-Stellung »

Hallo Stoffel,
danke Dir für die Zeichnung. jetzt habe ich es auch kapiert. :D :D :oops: Auf den Bilder habe ich durch die Lichteffekte des Messings die Befestigung für das Trapetz nicht so gut erkennen können. Genial :!: :!: :!: :!:
Aber gleich noch eine Frage hinterher :shock: :shock: :shock:
Wieso muß das Ding trapetzförmig sein. Könntest Du dafür nicht auch einfach einen Messingstreifen nehmen. :?: :?:
cu
Hans-Jürgen :schaf:
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Projekt: RhB Krokodil im Selbstbau

Beitrag von Stoffel »

Hallo Gerd, hallo Bommel, hallo Hans-Jürgen und all Ihr anderen,

he, Ihr setzt mir heute ja ganz schön zu ....

@ Gerd: Musst Du mir die Zähne so lang machen ? Erst die E 94 und jetzt das. :shock: Ich muss mir jetzt nur einfach fest einreden, dass ich 5 Zoll doof finde ..... ich muss einfach nur fest dran glauben .... einfach nur fest ..... :scherzkeks: :irre: :freak: :wall:
Aber vor dem Erbauer des Krokos mache ich eine ganz tiefe Verbeugung. Selbst die Detaillierung ist nicht übel. :flehan:

@ Bommel: nun muss ich wohl doch auch meine Irrungen zugeben (das kostet Dich mindestens ein großes Bier :< :wink: ):

Die &#8222;U&#8220;-Lösung hatte ich zuerst auch im Kopf. Sie lässt sich auch leicht realisieren (s. Skizze). Deshalb war ich ja so siegesbewusst. Aber als ich sie gebaut hatte ...... bei R1 haut´s schon hin, aber bei den größeren Radien nicht, da der &#8222;Vorschub&#8220; doch relativ schnell gehen muss. Beispiel: der R3 bringt gerade mal eine Auslenkung von 8° zustande und bei so ´nem kleinen Winkel passiert in der Vorwärtsrichtung noch fast nix &#8211; die Umlaufbleche von Drehgestell und Kasten knallen aber schon zusammen.

Desweiteren muss ich gestehen, dass ich mir bereits Teflon-Material besorgt hatte, aus dem ich die Kulissen fräsen wollte, falls die Hebellösung gar nicht klappen will (so, dieses Geständnis kostet Dich das zweite große Bier :< :< :wink: )

@ Hans-Jürgen: auch Du hast mich erwischt. Natürlich hätte es ein Stückchen Flachmaterial auch getan. Aber schau mal genau auf die Trapeze. Du wirst eine Vielzahl von Bohrungen feststellen und kannst erahnen, was ich da alles ausprobiert habe .... :buhu:

Ich fasse zusammen: ein Bier vom Gerd, zwei Bier vom Bommel und ein weiteres vom Hans-Jürgen .... .... der Abend ist gerettet
:bia: *hicks* :bia:

:lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:



Euer Stoffel :teddy:
Dateianhänge
Die &amp;quot;U&amp;quot;-Lösung hatte ich zuerst im Kopf - funktioniert aber leider nicht
Die &quot;U&quot;-Lösung hatte ich zuerst im Kopf - funktioniert aber leider nicht
Benutzeravatar
Bommel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1002
Registriert: Do 27. Feb 2003, 09:35
Wohnort: hauptsache warm
Kontaktdaten:

Re: Projekt: RhB Krokodil im Selbstbau

Beitrag von Bommel »

Hi Stoffel,

was, mit nur 4 Bier ist Dein Abend schon gerettet?
Stoffel hat geschrieben:Beispiel: der R3 bringt gerade mal eine Auslenkung von 8° zustande und bei so ´nem kleinen Winkel passiert in der Vorwärtsrichtung noch fast nix &#8211; die Umlaufbleche von Drehgestell und Kasten knallen aber schon zusammen.
wo er recht hat, hat er recht. Ich bin in meiner primitiven Vorstellungskraft nur von der Mittelline ausgegangen und hatte dabei nicht bedacht, daß die Ecken der Drehgestellumlaufbleche über die Ecken das Hauptrahmens "drübergehoben" werden müssen :oops: .

Na gut, das Bier gönne ich Dir :bia:.

Trotzdem (ich bin aber hartnäckig :twisted: ). Eine entsprechende Kulisse könnte aber auch jede beliebige notwendige "Kennlinie" besitzen. Ob V-Form (gerade, gekrümmt), Kreisbogen, U-Form oder Kombination dieser (z.B. }-Form), mittels einer solchen Lösung könnte man natürlich die Drehgestelle "immer" elegant am Hauptrahmen vorbeileiten. Die "Kennlinie" wäre wahrscheinlich am einfachsten experimentell (am 2D-Modell) zu ermitteln :gruebel: . Nur die Spitze der Kennliie (in Geradeausstellung) müßte man evtl./ggf. etwas "entschärfen". Da ist Deine Trapezlösung zugegeben eleganter :biggthumpup: .

Jetzt würde mich aber mal interessieren: Wenn Dein Fahrgestell einen schmalen Schlängelkurs (kleinstmöglicher Radien/R2) absolviert, inwieweit ist das "Pumpen" am Haken auffällig? (Hoffentlich knöpftst Du mir nicht gleich wieder ein Bier ab, sonst sag ich nichts mehr :evil: :stumm: :wink: )
Stoffel hat geschrieben:Desweiteren muss ich gestehen, dass ich mir bereits Teflon-Material besorgt hatte, aus dem ich die Kulissen fräsen wollte, falls die Hebellösung gar nicht klappen will (so, dieses Geständnis kostet Dich das zweite große Bier :< :< :wink: )
Och, ich hab doch nichts von Deinem Teflonvorrat erwähnt. Ich hätte die Kulisse aus Weissmetall nach einem (aufwendig) erstellten Master reproduziert und dann mit einem Kugellager am Zapfen "abgetastet".
Und Deinen Teflonvorrat entsorge ich Dir gern, wenn Du mir das zweite Bier zurückgibst :twisted: .

Doppelte Grüße aus FfM/Bockenheim

Bommel
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Projekt: RhB Krokodil im Selbstbau

Beitrag von Stoffel »

Hi Bommel,

Du tust geschreibselt haben:
Bommel hat geschrieben: Jetzt würde mich aber mal interessieren: Wenn Dein Fahrgestell einen schmalen Schlängelkurs (kleinstmöglicher Radien/R2) absolviert, inwieweit ist das "Pumpen" am Haken auffällig?

Mmmh, :gruebel: kann ich noch nicht sagen. Das werden erst umfangreiche Fahrversuche zeigen. Aber Du kennst ja meine Anlage: da gibt´s weder R2 noch einen Schlängelkurs. :wink:

Gruß
Stoffel :teddy:
Antworten