Decauville Typ 1 in 1:8

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Benutzeravatar
Fuchs301
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 675
Registriert: So 3. Feb 2008, 18:41
Wohnort: Nähe Braunschweig

Re: Decauville Typ 1 in 1:8

Beitrag von Fuchs301 »

Hallo zusammen,

heute gibt's ein paar Bilder vom Kesselrohbau. Um die erforderlichen Bohrungen im Kesselrohr (Messing Durchmesser 80x1) herstellen zu können, musste ich mir zunächst eine Vorrichtung zum Spannen des Rohres bauen. Zum Glück hatte ich noch ein paar Stücke Flach- und Winkelstahl liegen. Durch das Rohr wird eine M12-Gewindestange gesteckt, mit der das Rohrstück eingespannt wird. Um die Schwingungen im Rohr zu reduzieren habe ich ein paar Putzlappen in das Rohr gestopft.

dec_48 (Fuchs301)
Bild

Aus einem Reststück des Rohres habe ich dann noch die Ringe gefräst, die später um die Dome und um die Waschöffnungen gebraucht werden (allerdings fürchte ich, dass das 1mm-Rohr für Rand der Waschöffnungen zu dick ist...)

dec_49 (Fuchs301)
Bild

Vorn und unter dem Rohr werden Frästeile aus 2mm MS-Blech verwendet (an den Seiten 0,5mm-Blech). Dann alles verlötet und gesandstrahlt.

dec_50 (Fuchs301)
Bild

Die fertige Kesselrückseite wird mit dem Kessel verschraubt (weiter oben in diesem Bericht wurde auf der Rückseite ein Drehteil zum Spannen verschraubt - diese Gewindebohrungen werden jetzt wieder genutzt).

dec_51 (Fuchs301)
Bild
Gruß
Christian
Benutzeravatar
jossel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 142
Registriert: So 1. Jul 2007, 21:18
Wohnort: Leipzig

Re: Decauville Typ 1 in 1:8

Beitrag von jossel »

Verrückter!!!

Einfach nur TOP! :zustimm: :zustimm: :zustimm:
Gruß aus Leipzig
Thomas
Langloch
Beiträge: 8
Registriert: Do 6. Nov 2008, 09:56
Wohnort: Augsburg

Re: Decauville Typ 1 in 1:8

Beitrag von Langloch »

Hallo Christian,
auch ich bin begeistert und freue mich dass der Bau weitergeht.
Eine Frage habe ich aber hier in die Runde, es lässt mir keine Ruhe:
Alle Dampfloks die ich bisher gefahren bin, hatten den Regler rechts zu und nach links auf. Bei dem Vorbild (und natürlich auch im Modell) ist der Regler aber von links zu (Ferme) nach rechts auf (overt). Warum?
Mit vielen Grüßen vom Langloch
Mit vielen Grüßen vom Langloch...
Dampfadi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 777
Registriert: Sa 9. Feb 2008, 18:56
Wohnort: Ostermundigen (CH)

Re: Decauville Typ 1 in 1:8

Beitrag von Dampfadi »

@ Langloch
Bei den Decauville Typ 1 Loks standen die Lokführer soviel ich weis links!
Benutzeravatar
Fuchs301
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 675
Registriert: So 3. Feb 2008, 18:41
Wohnort: Nähe Braunschweig

Re: Decauville Typ 1 in 1:8

Beitrag von Fuchs301 »

@Langloch,
aufmerksam beobachtet (ich gebe zu, es war mir noch nicht aufgefallen). Die Antwort von Dampfadi liefert scheinbar die Begründung...

Hallo zusammen,

Aufgrund meiner bisherigen Erfahrungen mit dem CNC-Fräsen von ebenen Arbeitsgängen, reizte mich natürlich der Einstieg in das "richtige" 3D-Fräsen. Als Einstiegsteil habe ich das Fussstück des Schornsteins gewählt. Unten ist die gewölbte Fläche an den Kesseldurchmesser angepasst und dann geht ein variabler Radius in das Schornsteinrohr über.

Zunächst wurde das Teil in CAD modelliert und dann als stl-file abgespeichert. Ich habe hierzu eine Sehnenhöhe von 0,1mm und eine Normalenwinkelabweichung von 10 Grad gewählt, das ergab 1058 Dreiecke. Diesen Wert habe ich nach "Gefühl" gewählt; vielleicht hat jemand von euch hier Erfahrung, welche Werte hier sinnvoll sind, bzw. ab wann man "fühlt" bzw. sieht, dass die Fläche aus dreieckigen Facetten besteht und nicht ideal rund ist ?!

Infos zur STL-Schnittstelle findet ihr unter  http://www.rtejournal.de/ausgabe5/1509/

Für die Erzeugung des G-Codes habe ich MeshCam gewählt. Zum Test habe ich mir eine 30-Tage-Testversion aus dem Netz geladen. Das Programm ist recht einfach und übersichtlich aufgebaut und man kommt recht schnell zum Ergebnis.

Der stl-file wurde in MeshCam geladen, ausgerichtet und der Rohling definiert:

schornstein_cnc1 (Fuchs301)
Bild

dann wurden die Fräsparameter definiert (die Vorschubwerte sind hier nur Basiswerte, gefräst wurde später mit 150%-250% dieser Werte):

schornstein_cnc2 (Fuchs301)
Bild

...dann wird die Fräskontur erstellt:

schornstein_cnc3 (Fuchs301)
Bild

Diese Fräskontur dann mit Mach3-Postprozessor abspeichert, in Mach3 laden...und dann wird es spannend:
Der Rohling war in diesem Fall Durchmesser 42mm und 15,8mm dick. Zum Spannen in der Mitte ein M10-Gewinde und auf beiden Seite kurze 12mm-Ausdrehungen für eine Passhülse. Ein Anriss auf der Aussenseite soll sicherstellen, dass die Oberseite und die Unterseite lagerichtig zueinander ausgerichtet werden können.

schornstein_cnc4 (Fuchs301)
Bild

Und dann geht es los: ca. 1,5 Stunden ist der Schruppdurchgang fertig (Zeilenabstand 2mm):

schornstein_cnc5 (Fuchs301)
Bild

Danach ca. 1 Stunde schlichten (Zeilenabstand 0,15mm)

schornstein_cnc6 (Fuchs301)
Bild

Umdrehen, Ausrichten und die Rückseite auch erst Schruppen und dann Schlichten:

schornstein_cnc7 (Fuchs301)
Bild

Nach dem Schlichten sieht man die "Fräszeilen" und erstaunlicherweise die Facetten aus dem stl-file:

schornstein_cnc8 (Fuchs301)
Bild

Das fertige Frästeil mit den Zentrierungen für die Befestigungsbohrungen. Die jetzt noch sichtbaren Fräsbahnen werden, nachdem der Schornstein angelötet wurde, verschliffen.

dec_52 (Fuchs301)
Bild


dec_53 (Fuchs301)
Bild
Gruß
Christian
Benutzeravatar
Fuchs301
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 675
Registriert: So 3. Feb 2008, 18:41
Wohnort: Nähe Braunschweig

Re: Decauville Typ 1 in 1:8

Beitrag von Fuchs301 »

Hallo zusammen,

neues vom Schornstein:

am Wochenende wurde das Rohr gedreht (Rohling d35x120) und heute wurde es dann mit den Fuss verlötet. Beim Löten habe ich das M10-Gewinde im Fuss wieder genutzt, eine M10-Gewindestange durchgeschraubt und dann dass Rohr mit einer Druckfeder aus der Restekiste vorgespannt. Vorher wurde an der Lötstelle ein Ring Lötzinn "eingespannt". Danach nur noch warm machen bis der Spalt verschwindet.

dec_54 (Fuchs301)
Bild

Danach wurde der Übergang zum Fuss mit Feile und Schmirgelleinen verputzt.

dec_55 (Fuchs301)
Bild

Seitlich ist bereits der Flanschanschluss für den Hilfsbläser zu sehr...

dec_56 (Fuchs301)
Bild
Gruß
Christian
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Decauville Typ 1 in 1:8

Beitrag von fido »

Hallo Christian,

jetzt fiel mir aber die Kinnlade 'runter - 3D fräsen eines Messingblocks im Hobby ist echt heftig. Das Ergebnis sieht mir perfekt aus :respekt:

Vielen Dank für die vielen Fotos und Detailschritte.
:runningdog: Viele Grüße, fido
dampflok
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 320
Registriert: Fr 9. Mai 2008, 09:01
Wohnort: Großenhain

Re: Decauville Typ 1 in 1:8

Beitrag von dampflok »

Hallo Christian,

ich kann mich der Meinung von Fido nur anschließen. Als jemand, der mit CNC-Fräsen Geld verdient, weiß ich nur zu gut, daß so etwas zwar durch die Maschine ausgeführt wird, aber die Vorbereitung und Programmierung muß vorher durch den eigenen Kopf. Das dauert dann meist auch noch länger als die Fertigung selbst.
Auch Deine Spannvariante mit Gewinde und Verdrehsicherung ist einfach gut.
Ich lese Deinen Baubericht jedenfalls immer sehr interessiert.

Viele Grüße

Michael
Benutzeravatar
fspg2
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 7004
Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
Wohnort: in der Nähe von Braunschweig

Re: Decauville Typ 1 in 1:8

Beitrag von fspg2 »

Moin Christian,
dann tauschen wir wieder einmal unser Lob aus: Deine Idee mit dem Verspannen des Schornsteines - einfach genial :!: :!:

Die Oberfläche ist durch das Verschleifen mit Sandpapier und Feile ja auch toll geworden!
Viele Grüße
Frithjof
Benutzeravatar
Fuchs301
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 675
Registriert: So 3. Feb 2008, 18:41
Wohnort: Nähe Braunschweig

Re: Decauville Typ 1 in 1:8

Beitrag von Fuchs301 »

Hallo zusammen,

mein Lokführer hat inzwischen auch den Betätigungshebel für die Steuerung erhalten:


dec_57 (Fuchs301)
Bild


dec_58 (Fuchs301)
Bild


dec_59 (Fuchs301)
Bild
Gruß
Christian
Antworten