RhB-Dampfschneeschleuder Xrot 9213

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Kolbenfresser
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1715
Registriert: Do 18. Nov 2004, 18:34
Wohnort: Ba-Wü

Re: RhB-Dampfschneeschleuder Xrot 9213

Beitrag von Kolbenfresser »

Hallo Helmut

Warum fräst du deine Teile nicht ganz aus?
Wieviel Material bleibt dabei stehen und wie bekommst du die Teile vom Blech?
Mußt du jedes Teil von Hand vom übrigen Material befreien?


Deine Frästechnik in " 3-D " muß ich mir auch noch aneignen.
Ich möchte aber nicht wissen, was für ein Aufwand du dafür treiben musst.
Die Antriebsteile sehen wirklich Wunderbar aus.

Gruß

Roland
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: RhB-Dampfschneeschleuder Xrot 9213

Beitrag von Helmut Schmidt »

Hallo Roland,
Kolbenfresser hat geschrieben:Warum fräst du deine Teile nicht ganz aus?
Weil die sonst in der Absaugung landen.
Kolbenfresser hat geschrieben:Wieviel Material bleibt dabei stehen und wie bekommst du die Teile vom Blech?
Ich lasse in der Dicke ca 0,1 bis 0,2 mm auf einem kurzem Stück als Anbindung wie beim Ätzen stehen. Das hat für mich den Vorteil ich kann die Maschine ohne Aufsicht arbeiten lassen.
Kolbenfresser hat geschrieben:Mußt du jedes Teil von Hand vom übrigen Material befreien?
Ich trenne die dünne Anbindung einfach mit einer Trennscheibe ab. Auf jeden Fall habe ich so weniger Bruch bei den Teilen und vor allen Dingen auch bei den Fräsern.
Kolbenfresser hat geschrieben:Deine Frästechnik in " 3-D " muß ich mir auch noch aneignen.
Wenn Du Fragen hast herzlich gern.
Kolbenfresser hat geschrieben:Ich möchte aber nicht wissen, was für ein Aufwand du dafür treiben musst.
Der Aufwand hält sich in Grenzen und schließlich ist es Hobby und macht Spaß.
Kolbenfresser hat geschrieben:Die Antriebsteile sehen wirklich Wunderbar aus.
Danke für die Anerkennung.
Helmut Schmidt
Benutzeravatar
Flachschieber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4243
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47

Re: RhB-Dampfschneeschleuder Xrot 9213

Beitrag von Flachschieber »

Hallo Helmut,

auch von meiner Seite große Anerkennung für die CNC Fräsarbeit.Mit meiner Steuerung würde ich das nur über "100 Umwege" so hinbekommen.Habe leider nur PC Dreh und die arbeitet eben immer nur Zyklen ab und muß wieder dort hin fahren wo sie angefangen hat.Ziemlich nervig bis man die Maschine dazu gebracht hat das zu machen was sie eben soll.

Auch wenn die Maschine das Material entfernt so ist es doch eine geistige Arbeit so etwas auszuknobeln und auszupobieren.Aber es macht Spaß wie ich aus eigener Erfahrung sagen kann.

Beste Grüße an die Schneeschleuderfraktion,

Marco
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: RhB-Dampfschneeschleuder Xrot 9213

Beitrag von Helmut Schmidt »

Hallo Marco,

Vielen Dank für Anerkennung. Zum Glück kann meine Software etwas mehr, nur den passenden Fräser die Reihenfolge und die Frästiefe muss ich auch noch zuordnen und wenn man sich da vertut kommt auch nur Bruch dabei raus. Zum Glück findet meine Software wenigstens selbst den Weg von einem Einsatzort zum Nächsten.

Heute war dann aber mal Handarbeit angesagt.

Xrot Steuerungsteile 12 (Helmut Schmidt)
Bild
Zylinderinnenplatten mit jeweils 22 x M1 Gewinde

Und dann passierte es doch, genau beim 264 M1 Gewinde heute Abend in der 12 Platte brach der Gewindebohrer ab. Keine Bange der Schaden ist aber inzwischen längst behoben, nein nicht was ihr denkt, so einen abgebrochenen Gewindebohrer kann auch ich noch nicht reparieren. :wink:
Helmut Schmidt
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3012
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: RhB-Dampfschneeschleuder Xrot 9213

Beitrag von Tobi »

Hallo zusammen,

nach unzähligen Stunden mehr oder weniger intensiver CAD-Arbeit ist das Drehgestell fertig: :cool:

Bild

Das Drehgestell ist 142mm lang, 35mm breit und nur 26mm bzw. nach der Steuerwelle 27mm hoch. Die zwei oberen Teile des Drehgestells bilden mit den Seiten- und Stirnteilen eine Einheit, die verlötet wird. Der Boden ist über 5 Schrauben abnehmbar. Die ganze Technik wird in den verlöteten Rahmen eingeschoben und kann dadurch bequem montiert und danach eingebaut werden:

Bild

Ich habe in den Grafik den Deckel abgenommen, der später mit den Seitenteilen verlötet wird. Dadurch ist die Technik besser sichtbar.
Das ist übrigens das vordere Drehgestell, das hintere ist 5 (Modell-)mm länger und besitzt einen zusätzlichen Halter für die Bremsbacken. Dieser Unterschied wird auch im Modell nachgebildet. :wink:

Bild

Zwischen den Zylindern habe ich einen Faulhaber 2232 mit 11 Watt längs eingebaut. Da beide Drehgestelle angetrieben sind, ist die Schleuder mit 22 Watt mehr als ausreichend motorisiert. Über ein M 0,5 Stirnradgetriebe mit einer 3:1-Untersetzung treibe ich eine Welle an, die über den Radachsen verläuft. Die dritte Achse ist in einem Käfig pendelnd gelagert und wird über ein zweigängiges 10:1-Schneckengetriebe angetrieben.

Die mittlere Achse ist gefedert, die vordere fest. Dadurch haben (bei halbwegs ordentlicher Gleislage) alle Räder Kontakt zum Gleis. Die Stromabnahme erfolgt über die erste und dritte Achse.
Durch den aufwändigen Antrieb konnte ich das Drehgestell maßstäblich ausführen. Man könnte auch einen Motor senkrecht in das Drehgestell bauen. Aber im vorderen Drehgestell ist kein Platz für einen senkrechten Motor, da über dem Drehgestell die Schleuderrad-Welle verläuft. :roll:
Schwäbisch-sparsame Grüße
Tobi
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: RhB-Dampfschneeschleuder Xrot 9213

Beitrag von Helmut Schmidt »

Hallo Buntbahner,

was will ich viel schreiben ein Bild sagt mehr tausend Worte und ein kleines Video ist sicher noch viel besser hoffe ich.

Obwohl ich noch ordentlich mit der zur Verfügungstellung des Video zu kämpfen hatte.
Helmut Schmidt
Benutzeravatar
Eisenbahnfreak
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 569
Registriert: Do 25. Nov 2004, 15:10
Wohnort: 88690 Uhldingen-Mühlhofen

Re: RhB-Dampfschneeschleuder Xrot 9213

Beitrag von Eisenbahnfreak »

Hallo Helmut,

das sieht ja gut aus! :lol: :lol:

Auch die Auflösung von Deinem Video ist ja nicht so übel, was für Probleme
hattest Du denn??

Der eigentliche Auslöser für Deinen Film macht echt Appetit auf mehr!

Freu´ mich schon auf die Steuerungsteile!

Einen schönen Abend noch
Joachim
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: RhB-Dampfschneeschleuder Xrot 9213

Beitrag von Helmut Schmidt »

Hallo Joachim,
danke für die Anerkennung. :oops:

Obwohl ich noch ordentlich mit der zur Verfügungstellung des Video zu kämpfen hatte, es war der 4 Versuch und hier im BBF habe ich es leider nicht direckt geschafft, deshalb über youtube. :roll:

Aber die Qualität für ein WEB Video habe ich ereicht, indem ich zum Schluß das Original hochgeladen habe und dort umrechnen habe lassen. Das selbst gerchnete Video war nach dem Hochladen einfach furchtbar oder so wie man es leider offt im WWW sieht. :wink:

Es geht somit fleisig weiter für euch. :D
Helmut Schmidt
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: RhB-Dampfschneeschleuder Xrot 9213

Beitrag von Helmut Schmidt »

Hallo Buntbahner,

ich bin gebeten worden, doch mal wieder etwas über den Stand der Arbeiten an dieser Stelle zu berichten, so hier mal neue aktuelle Bilder vom Geschehen.

Xrot Zylinder 02 (Helmut Schmidt)
Bild
Xrot Zylinderbauteile immerhin bestehen die Zylinder aus 54 Einzelteilen.
Dazu kommen dann noch ca. 124 Schrauben und Muttern.
2 Stück Stellringe.
Die Ätzteile für die Ölerverkleidung und das Halteblech an der Zylinderdichtung.

Xrot Zylinder 03 (Helmut Schmidt)
Bild
Xrot Zylinder Öler und Dichtung

Xrot Zylinder 04 (Helmut Schmidt)
Bild
Kolbenstangenöler das Halteblech ist noch keine Ätzteil, sondern zur Probe mit einer Schere aus einem Stück Blech ausgeschnitten.

Xrot Zylinder 05 (Helmut Schmidt)
Bild
Kolbenstangendichtung auch die Verkleidung der Kolbenstangendichtung ist nur mal schnell mit der Schere, aus einem rest Blech geschnippelt worden.

Xrot Zylinder 06 (Helmut Schmidt)
Bild
Kolbenstangendichtung

Xrot Zylinder 07 (Helmut Schmidt)
Bild
Ansteuerung

Damit sind jetzt alle Teile konstruiert und an diesem Pobestück zum erfolgreich Test gekommen.

Selbstverständlich ist die Produktion der Teile für Euch gleichzeitig weiter gelaufen und über 90% der Teile sind fertig.

Wer von euch nach Schkeuditz kommt, kann sich das dann auch bei mir ansehen.
Helmut Schmidt
Benutzeravatar
4heiner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 743
Registriert: Sa 29. Okt 2005, 19:47
Wohnort: fonssilvana

Re: RhB-Dampfschneeschleuder Xrot 9213

Beitrag von 4heiner »

Hi,
Poahh ey! :D :D :D
Mehr fällt mir gar nicht ein.
Da kann ich nur sagen: wie gut, dass ich damals den Vorschlag gemacht habe, die Xrot zu bauen.
Gruß
heiner :wink:
Antworten