HG 3/4 der DFB oder FO

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Benutzeravatar
matthias
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 695
Registriert: Fr 8. Jul 2005, 07:50
Wohnort: Via PN

Re: HG 3/4 der DFB oder FO

Beitrag von matthias »

Also Jungs ... ich weiss nicht recht. Ihr macht mir einfach Angst mit euren supertollen Modellen. Wo führt das nur hin?!

Spitzen Modell baut Ihr hier. Ich möchte das Teil gerne mal Livesteam nachbauen. Etwas für meine alten Tage ... bis dahin ergötze ich mich an euren Bildern und trauere ein wenig, dass sie nicht mir gehört ;-).


Liebe Grüsse
Matthias
Benutzeravatar
HG 3/4
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 413
Registriert: So 25. Jan 2004, 00:26
Wohnort: München

Re: HG 3/4 der DFB oder FO

Beitrag von HG 3/4 »

Hallo,

mal wieder ein kleiner Zwischenbericht.

Ich löte immer noch die Teile für die zwei Loks (DFB 9 und FO4) zusammen, die Hans alle geläsert hat.

Bin auch daran den Antrieb zusammenzusetzen. Davon werde ich noch berichten.

Nebenbei habe ich es jetzt endlich geschaft den gebogenen Winkel für die Ausparung der Vorlaufachse zu fräsen (mit der Isel CNC Fräse die man schon am Anfang diese Threads gesehen hat).

Der Winkel hat eine Schenkellänge von 3 mm und eine Stärke von 0,5 mm. Die Bohrungen für die Nieten sind 1 mm.
Ich hab dazu eine 3mm starke MS 58 Platte verwendet, ein 4 mm HSS 3 Schneiden Schaftfräser bei einer Umdrehungszahl von 8500 und 300 mm/min Vorschub. (Beim Vorschub könnte ich nach Herstellerangaben noch schneller aber ich habs mal langsam angehen lassen)

Verstärkungswinkel Vorlauf Achse HG 3/4 (HG 3/4)
Bild

Winkel an Aussparung der Vorlaufachse angepasst (HG 3/4)
Bild

Bin mit dem Ergebins sehr zufrieden. Jetzt werde ich an die anderen Verstärkungswinkel gehen wie z.B. am Steuerungsträger und den Führerhausabstützungen.

Gruß aus dem vollkommen verschneiten München.

Martin
Benutzeravatar
Nick
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1132
Registriert: Di 15. Apr 2003, 16:03
Wohnort: Bonn

Re: HG 3/4 der DFB oder FO

Beitrag von Nick »

Hallo Martin,
die Lok wird wirklich vom allerfeinsten.
Da kann man viel lernen.
:respekt:

Viele Grüße
Nick
Benutzeravatar
HG 3/4
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 413
Registriert: So 25. Jan 2004, 00:26
Wohnort: München

Re: HG 3/4 der DFB oder FO

Beitrag von HG 3/4 »

Hallo

jetzt wie schon angekündigt der Antriebsblock

So sieht die Konstruktion aus
Bild

Als Antrieb verwende ich einen Bühlermotor (der selbe wie er in der HG 3/3 von LGB ist) und das dazugehörigen Schneckenzahnrad, bzw Zahnräder.

Antrieb HG 3/4 (HG 3/4)
Bild

Und von unten gesehen
Antrieb der HG 3/4 (HG 3/4)
Bild

Gruß Martin
Benutzeravatar
Roland Imhof
Buntbahner
Beiträge: 69
Registriert: Do 2. Okt 2003, 09:14
Wohnort: Büttenhardt SH Schweiz
Kontaktdaten:

Re: HG 3/4 der DFB oder FO

Beitrag von Roland Imhof »

Hallo Martin,

habe schon lange Deinen Bericht verfolgt und nun eine konkrete Frage:

Habe auf dem Bild den Motor gesehen. Bei Bühler auf der Homepage steht er nur als Motor mit einseitigem Wellenstummel. Auf dem Bild ist er aber mit beidseitigem, wenn ich das richtig sehe.

Wo kann man diese Motore mit beidseitigem Wellenstummel beschaffen und wie teuer sind die?

Eine Zusatzfrage:
Hast Du keine bedenken, dass diese Lok auch das LGB-typische Berabwärtsruckeln haben könnte? Du verwendest ja die gleichen Komponenten.

Ich habe eben andernorts hier im Forum gelesen, dass das Ruckeln durch Anbringen einer Schwungscheibe behoben werden könne. Daher der beidseitige Wellenstummel.

Gruss

Roland
ottmar
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2089
Registriert: Di 4. Mär 2003, 08:54
Wohnort: Schwelm

Re: HG 3/4 der DFB oder FO

Beitrag von ottmar »

Hallo Martin,

Du baust ein absoltes Supermodell, in dem jede Menge Arbeit und Know how sitzt. Aber den Antrieb würde ich noch mal überdenken. Erstens eine eingängige Schnecke und dann noch ohne Schwungrad...

Wie wäre es wenn Du noch mal das Getiebe übearbeiten würdest, so als Wrink mit dem Zaunpfahl mal einen Blick auf meine gerade im Bau befindliche BOB HGe 3/3


Getriebe BOB HGe 3/3 (ottmar)
Bild

Statt der eingängigen Schnecke ist eine zweigängige Schnecke von LGB aufgepresst - damit ist das Ruckeln auf der Zahnstange Geschichte. Die zur Zeit montierte Schwungmasse von 45 mm Durchmesser wird aber noch deutlich verkleinert - der Auslauf von mehr als einen Meter ist doch zu heftig...

Der Motor ist ein Fauli 2862W28

Gruß Ottmar
Benutzeravatar
HG 3/4
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 413
Registriert: So 25. Jan 2004, 00:26
Wohnort: München

Re: HG 3/4 der DFB oder FO

Beitrag von HG 3/4 »

Hallo Ottmar & Roland

danke für die Anregungen.

@ Roland bzgl Deiner Fragen:
Du schreibst
Wo kann man diese Motore mit beidseitigem Wellenstummel beschaffen und wie teuer sind die?
Ganz einfach über LGB. Das ist der Motor der in der HG 3/3 eingebaut ist.
Hast Du keine bedenken, dass diese Lok auch das LGB-typische Berabwärtsruckeln haben könnte? Du verwendest ja die gleichen Komponenten.
Das werden die ersten Tests zeigen. Außerdem habe ich an eine Schwung masse gedacht. Dafür müßte noch genug Platz in Stehkessel sein

Gruß Martin
Benutzeravatar
Roland Imhof
Buntbahner
Beiträge: 69
Registriert: Do 2. Okt 2003, 09:14
Wohnort: Büttenhardt SH Schweiz
Kontaktdaten:

Re: HG 3/4 der DFB oder FO

Beitrag von Roland Imhof »

Hallo Martin,

also meine Original-LGB-Motoren bei den Zahnradlokomotiven haben alle nur einseitige Wellen und somit keinen Platz für eine Schwungscheibe. Auf Deinen Bildern sehe ich aber eine beidseitige Welle. Bei Bühler auf der Homepage ist dieser Motor auch nur mit einseitiger Welle zu finden. Daher meine Frage nach der Lieferquelle für den Motor, da Deiner so ja kein Originalmotor zu sein scheint. Oder wurde da von LGB was geändert?

Also bin ich mal gespannt auf Deine ersten Fahrversuche. Diese Lok muss einfach super laufen, das verlangt schon die Bauqualität.

Gruss

Roland
Benutzeravatar
HG 3/4
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 413
Registriert: So 25. Jan 2004, 00:26
Wohnort: München

Re: HG 3/4 der DFB oder FO

Beitrag von HG 3/4 »

Hallo Roland

LGB hat an der HG 3/3 was geändert. Das ist der neue Motor. LGB mußte auf diesen umstellen da Bühler den alten nicht mehr baut.

Du kannst diesen Motor bei LGB bestellen.

Hallo an den Rest der HG 3/4 Fangemeinde

heute war Schuhprobe für die HG 3/4.

Ich habe endlich die Achshalter gefräßt. Ich hab mir eine Optimum BF 20 Vario L geleistet. Darauf hab ich heute diese Achshalter gefräßt. Auf der Innenseite hab ich eine 8er Senkung für das Kugellager.

Zeichnung Achshalter (HG 3/4)
Bild

Ich hab der HG 3/4 zur Schuhprobe LGBräder gegeben. Ich werde auch später auf die Radreifen von LGB zurückgreifen. Ich weiß vielen gefallen die "Pizzaschneider" nicht, für mich ist aber im Garten Betriebsicherheit wichtig, da kann ich keine kleinen Spurkränze gebrauchen. Die Radsterne werden nach den Zeichnungen neu gemacht.

Achshalter im Rahmen der HG 3/4 (HG 3/4)
Bild

Das ganze passt auch gut durch den R3.

Rahmen der HG 3/4 im R3 Radius (HG 3/4)
Bild

Gruß Martin
Benutzeravatar
Hans_RhB
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1068
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 10:11
Kontaktdaten:

Re: HG 3/4 der DFB oder FO

Beitrag von Hans_RhB »

Hallo allemaal,

Ich habe Heute meine Version von die Vorlauf Achshalter gebaut.


VL_00 (Hans_RhB)
Bild


VL_01 (Hans_RhB)
Bild


VL_02 (Hans_RhB)
Bild

@ Martin und Manfred ; Ich senden sie die Teile fur die Version von Achshalter wie Martin gezeichnet hat und meine Version. Damit konnen sie wahlen welche Version sie bauen wollen.

met vriendelijke groeten,

Hans
Antworten