Seite 7 von 16
Re: Verbesserung Regner Tssd
Verfasst: So 24. Jul 2005, 21:53
von HG 3/4
Hallo bahni
war ein echt schöner Livesteam Samstag-Nachmittag im Münchner Norden. Herzliches Danke dafür.
Ich war beeindruckt wie dem Bahni seine TSSD läuft.
Hier beim Anheizen:
TSSD von Bahni (HG 3/4)

Nachdem dann das Wasser aus den Zylindern ist läuft sie auch echt gut. Vielleicht braucht sie doch ne Zylinder-
Entwässerungseinrichtung so wie die Stainz. Hat ein anderer TSSD-Besitzer das schon eingebaut?
TSSD von Bahni (HG 3/4)

Livesteamer auf der Terassen-Bahn! Neben der TSSD fuhren noch eine Frank S und meine SKGLB Stainz.
Das aber leider nur zweimal dann hat sich der Servo für den Dampfhahn verabschiedet. So ein
Na da haben wir mal wieder was zum verbessern. Bahni hat noch ne Jubi Stainz, wir sind aber garnicht
dazugekommen die auch fahren zu lassen.

Hier nun dem Bahni seine Livesteam Frank S. Das ist ne ganz robuste und in meinen Augen einfach zu bedienende Livesteam Lok.
Frank S von Bahni (HG 3/4)
Gruß aus München
Martin
Re: Verbesserung Regner Tssd
Verfasst: Mo 1. Aug 2005, 11:20
von bahni
Hallo Zusammen,
nachdem die Stainz letytes Wochenende gezickt hatte, habe ich am Wochenende *nach der Reparatur* noch mal versucht. Stainy und TSSD sind diesmal gut gelaufen.
Als Nachschlag hier noch mal ein paar Fotos>
Stainz (bahni)
Stainz_TSSD1 (bahni)
Stainz_TSSD2 (bahni)
Stainz_TSSD3 (bahni)
Stainz_TSSD4 (bahni)
Viele Gruesse
Re: Verbesserung Regner Tssd
Verfasst: Fr 6. Okt 2006, 20:15
von Flachschieber
Hallole
was eine TSSD noch so alles ausmacht ist ein korrekter Schornstein.
Da kommt nicht nur wie aus jedem Kamin Rauch raus sondern die korrekte Form ist für mich auch sehr wichtig:
Der Kamin entstand nach einer Zeichnung der ME die es bei der DGEG im Maßstab 1:25 gibt.
Die Nietlöcher zum Verbinden der zwei Kaminteile und des Kamins mit Der Rauchkammer fehlen noch.Der Kamin ist übrigens in reinst konventioneller Arbeit und ohne jegliche CNC Technik gefertigt.
Dampfiges Grüßle,
Marco
Re: Verbesserung Regner Tssd
Verfasst: Fr 6. Okt 2006, 22:38
von binario uno
Hallo Marco,
Schöner Schornstein
Nun, ich bin Mechaniker von Beruf... der obere Teil leutet mir ein...
... aber der Kaminfuss ruft direkt meine Bewunderung hervor
Und da du das "konventionell" betonst, könntest du doch ein paar Worte
darüber verlieren

Re: Verbesserung Regner Tssd
Verfasst: Fr 6. Okt 2006, 23:48
von theylmdl
Hallo!
Das Problem bei den Schlotkrempen ist, dass sie sich kaum maschinell fertigen lassen. Die Krempe passt sich von vorne gesehen dem Außenradius der Rauchkammer an. Von oben gesehen ist sie aber meist kreisrund, also eine Projektion der senkrechten Schlotachse. Das gilt für zylindrische Sand- oder Dampfdome ebenso.

Hier das Bildschirmfoto einer CAD-Dampflok-Konstruktion.
Folge: Um eine gleichmässige Stärke des Krempenrands zu erzielen, müssen (theoretisch) unendlich viele Punkte für eine 3D-Fräsanlage berechnet werden - oder es wird von Hand gefeilt oder gedengelt. In H0 habe ich Schlotkrempen früher immer gedrückt, was relativ gut klappt. Aber nachgefeilt musste trotzdem werden, weil sich die Radien ständig ändern (von der Längsmitte zur Seite hin).
Der Rohling war ein Rundmaterial, dass erst einmal in die Tütenform gebracht und dann innen aufgebohrt wurde. Dann habe ich die Wandung ganz dünn gedreht (von innen). Dann wurde das Teil ausgeglüht und auf den Rauchkammer-Durchmesser gedrückt, mit einem Dorn als Führung. Die Restarbeit hat dann eine Vogelzungen-Feile erledigt. Und ganz zum Schluss wurde das Teil rund gedreht und dann noch einmal nachgefeilt.
@Marco: Das würde mich auch sehr interessieren, wie
Du die Schlotkrempe gebaut hast. Ich sehe da noch die Drehstahl-Spuren

.
Beste Grüße,
Re: Verbesserung Regner Tssd
Verfasst: Mi 11. Okt 2006, 17:43
von Flachschieber
Hallole
Thomas hat es richtig erkannt.Die Krempe ist ein Drückteil.De Spuren auf der Krempe sind aber nicht vom Stahl sondern von der Drückform.Von dnen gibt es 2 Stück.Eine um die Grundform zu drücken.Danach ist die Krempe noch Zylindrisch und eine um den zweiten radius anzudrücken.dazwischen muß die Krempe welche aus Kufer ist immer wieder weichgeglüht werden damit keine Materialriss entstehen. Mit der feile musste ich aber nicht ran außer zum entgratendes Rohlinges.
Für den Dom entstanden zwei ähnliche Werkzeuge die aber noch einen Feinschliff bekommen müssen da da der erste dom den ich damit fertigte Ausschuß war. Der erste Dom ist aber prima zum Rosten geeignet und macht sich auf einem Schrittwagen sehr gut.Der und die alten Wasserkästen und Führerhausteile der TSSD wäre ein Fall für Instant Rost von Fido.Wann ist das nächste Seminar?
Grüßle
Marco
Re: Verbesserung Regner Tssd
Verfasst: So 15. Okt 2006, 09:55
von Flachschieber
Hallole
da ist er nun der neue Dom.Es hat etwas länger gedauert da das Drückwerkzeug nur in erster Näherung an die Form der Krempe ran kam.Der Rest war dann reinste Treibarbeit.Blech ausgrühen und mit leichten Schlägen in Form bringen so wie es eben im Original gemacht wird.Das ist eine richtige Geduldsarbeit.Da wäre ein Gußteil machmal wünschenswert aber bei Stückzahl 1 recht unrentabel.
Jedenfalls freu ich mich das der Dom nun gut aussieht.Da kann sich das Fabrikschild von Emil Kessler ESSLINGEN dann nicht beschweren an einem falschen Dom zu hängen
Beste Grüße,
Marco
Re: Verbesserung Regner Tssd
Verfasst: Mo 16. Okt 2006, 12:16
von bahni
Hallo Marco,
schicke Teile machst Du da, bist Du auch unter die TSSD- Fahrer gegangen? Verfolge deine Arbeiten mit Interesse, da ich auch eine TSSD hab und auch einige Verfeinerung gegenüber der Regnerbasis gemacht hab (Bilder siehe weiter oben).
Finden deine TSSD-Aktionen auch Eingang in das Kapitel Bauanleitungen?
Viele Grüße elk
Re: Verbesserung Regner Tssd
Verfasst: Fr 20. Okt 2006, 19:58
von Flachschieber
Hallo Bahni
bist Du auch unter die TSSD- Fahrer gegangen?
Schon lange.Auch wenn es Materiell nicht meine ist.Aber sie ist so oft bei mir zum fahren und eine sehr schöne Maschine.
Finden deine TSSD-Aktionen auch Eingang in das Kapitel Bauanleitungen?
Eher nicht weil ich froh bin das ich überhaupt etwas Zeit finde in der Werkstatt zu arbeiten und nicht vor dem Rechner zu hocken.Das mach ich nämlich fast den ganzen Tag im Betrieb in dem ich gerade mein Pflichpraktikum ableiste und vielleicht auch in ein Paar Wochen meine Diplomarbeit anfange.
Beste Grüße,
Marco
Re: Verbesserung Regner Tssd
Verfasst: So 29. Okt 2006, 15:09
von Flachschieber
Hallo
es ging etwas weiter.Die neue Rauchkammer ist aus einem mm Belch gewalzt und an die teilweise entfernte alte angepasst worden.Dies war nötig um den eigentlich zu kurzen Kessel zu verlängern.Nun passt es.
Grüße
Marco