Seite 7 von 13
Re: 5" Feldbahn Dampflok (Bautagebuch)
Verfasst: Di 26. Nov 2013, 08:07
von 4heiner
Hallo Gerd,
Der Dampfdom köchelt gerade in der Essigessenz

da wüßte ich gerne zu welchem Zweck?
bewundernde Grüße
Egidius
Re: 5" Feldbahn Dampflok (Bautagebuch)
Verfasst: Di 26. Nov 2013, 09:03
von GNEUJR
Moin Egidius,
Zitat:
Der Dampfdom köchelt gerade in der Essigessenz
da wüßte ich gerne zu welchem Zweck?
Ich mag den Geruch so gerne....
Nein, natürlich nicht: Zum Entfernen der Flußmittelrückstände vom Hartlöten!
@Volker & Toni:
Ich denke es sollte reichen, denn bei den anderen Ajax´ reicht es ja auch. Was den Kessel angeht: Vermutlich ist der Kessel für die 40mm Zylinder etwas klein, aber was solls: Es ist meine erste 5" Dampfe und da mir auch bei 1:13,3 eher das reinräumige Rangieren Spaß macht, wird es bei 5" kaum anders sein.
Es sind auch noch zwei kleine Teile fertig geworden: Der "Getriebekasten" für die Stange zum Regler:
103_Regler_Ansteuerung_Bauteile (GNEUJR)
104_Regler_Ansteuerung_zus (GNEUJR)
An die Welle kommt ein langer Hebel mit einem schönen Griff aus Eisenholz.
Viele Grüße
Gerd
Re: 5" Feldbahn Dampflok (Bautagebuch)
Verfasst: Di 26. Nov 2013, 11:47
von GNEUJR
Moin,
12 Löcher und etwas Angstschweiß später sitzt nun der Dampfdom auf dem Kessel:
105_Dampfdom_am_Kessel (GNEUJR)
Bin ich froh, daß beim Bearbeiten des Flansches nichts schief gegangen ist....
Viele Grüße
Gerd
Re: 5" Feldbahn Dampflok (Bautagebuch)
Verfasst: Do 28. Nov 2013, 09:20
von GNEUJR
Moin,
weiter gehts:
Der erste Versuch den Schornsteinfuß zu fräsen ging gründlich in die Hose, sowas will niemand auf der Lok haben:
106_Schornsteinfuss_Rotation (GNEUJR)
Aber mit etwas Nachdenken (echtes 3D-Fräsen ist noch Neuland) war der zweite Versuch schon besser:
107_Schornsteinfuss_XY (GNEUJR)
Nun das ganze nochmal in Messing
Weiter am Dampferzeuger: Leider hat der Kessel den Flansch in der Mitte, und nicht wie 95% der deutschen Feldbahnloks vorne. Außerdem haben mich eine Menge Leute überzeugt, daß ich keinen selbstgebauten Regler im Kessel haben will, sondern einen gekauften Kugelhahn, und den aussen. Beide zusammen führt dazu, daß die Dampfentnahme im "Sanddom" erfolgt, und das "Geweih" aus dem Bild 105 in einem Deko-Dampfdom verschwindet. Schönheitsfehler ist das Rohr zwischen Sand- und Dampfdom, aber damit werde ich leben können.
Also habe ich mich an den Deckel des Dummy-Dampfdomes gemacht:
Grobe Kontur:
108_Dummy-Dampfdom_Deckel_01 (GNEUJR)
Umlaufdene Zierkante mit Formstahl:
109_Dummy-Dampfdom_Deckel_02 (GNEUJR)
110_Dummy-Dampfdom_Deckel_03 (GNEUJR)
Grosser Radius mit einem Halbrundfräser
111_Dummy-Dampfdom_Deckel_04 (GNEUJR)
Innere Kontur, da kommt noch ein Kreis Stehbolzen mit Muttern rein, oben Deko-SVs drauf:
112_Dummy-Dampfdom_Deckel_05 (GNEUJR)
Der Deko-Dampfdom ist aus Messingrohr 80x2, hier kommt der 65mm Radius vom Kessel dran:
113_Dummy-Dampfdom_Radius1 (GNEUJR)
114_Dummy-Dampfdom_Radius2 (GNEUJR)
Und hier steht das ganze auf der Lok:
115_Dummy-Dampfdom_auf_Lok (GNEUJR)
Außerdem sind die Bodenbleche für Führerhaus und Wasserkästen fertig geworden:
116_Bodenbleche1 (GNEUJR)
117_Bodenbleche2 (GNEUJR)
113_Bodenbleche3 (GNEUJR)
Soweit für heute.
Viele Grüße
Gerd
Re: 5" Feldbahn Dampflok (Bautagebuch)
Verfasst: Do 28. Nov 2013, 16:05
von Janosch
Schönheitsfehler ist das Rohr zwischen Sand- und Dampfdom, aber damit werde ich leben können.
Moin Gerd,
du kannst das ganze Tarnen
Und zwar kenne ich von einem Vorbildfoto einer T3, bei dem dem Reglerstange durch den Sanddom in den davor liegenden Dampfdom geht.
Dein Dampfrohr ist dann zwar eine ziemlich mächte "Reglerstange" aber allemal besser als ungetarnt?
Hier bei Wikipedia wurde ich sogar fündig:
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/c ... 3_1905.jpg
Mich würde viel eher stören, dass die Sicherheitsventile aus dem Sanddom abblasen...
Gruß Janosch
Re: 5" Feldbahn Dampflok (Bautagebuch)
Verfasst: Do 28. Nov 2013, 17:01
von GNEUJR
Moin Janosch,
ich plane eher eine andere Tarnung:
Wasserschlauch um den Sanddom

verlinkt von
http://www.abload.de/img/hf70c26u0p.jpg
Wie z.B. bei der Nr 6 im FFM:

Verlinkt von
http://www.themt.de/images/xl/20070506-0557.jpg
Und das Abblasen der Sicherheitsventile aus dem Sanddom wird mich nicht stören, mich stört vielmehr, daß es eben der Dampfdom IST: Wenn die SVs abblasen wird auch reichlich Wasser in die Zylinder mitgerissen werden. Mal sehn, wie das reale Fahren damit wird.
Viele Grüße
Gerd
Re: 5" Feldbahn Dampflok (Bautagebuch)
Verfasst: Sa 30. Nov 2013, 19:18
von Maschinist
Mahlzeit Gerd,
bei Feldbahnloks sitzen die Sicherheitsventile zumeist auf dem Dampfdom, warum also soll das ein Problem sein? Es gab im Übrigen auch Loks mit hinten liegendem Dampfdom, z.b. Hanomag Typ Spunterei:
Gruß Sven
Re: 5" Feldbahn Dampflok (Bautagebuch)
Verfasst: Sa 30. Nov 2013, 19:39
von Flachschieber
Hallo Gerd,
sehr feine Arbeit die Du zeigst. Verfolge Deine Bauaktivität mit grossem Interesse. 5" ist eine schöne Baugröße. Weiter so. Ich hoffe irgendwann auch mal in den Norden zu kommen um deine Maschinen live zu sehen.
Ich denke wir werden uns demnächst in Karlsruhe sehen
Beste Grüße,
Marco
Re: 5" Feldbahn Dampflok (Bautagebuch)
Verfasst: Mo 2. Dez 2013, 11:01
von GNEUJR
Hallo Sven,
ja, klar gab es die Lok: Ich verfolge die Renovierung "Eurer" Spunterei von Hanomag im Feldbahnforum mit großer Freude, und Du hattest ja weiter vorne im Tröt auch eine wunderschöne CAD-Ansicht eingestellt. -Aber Du wirst mir zustimmen, daß der Dampfdom in der Mitte schon sehr aussergewöhnlich ist, oder?
Ansonsten machen die SVs auf dem Dampfdom bei Loks in 5" einfach darum Probleme, weil beim Abblasen massenhaft Wasser mit gerissen wird, was man dann auch in den Zylindern hat. -Unschön! Wenn ich die Wahl hätte, würde ich das SV über die Feuerbüchsdecke setzen, da hat das Wasser die meiste Unruhe. Dampfdom in die Mitte, damit Berg- und Talfahrten und Wellen vom Anfahren und Bremsen nicht stören. -Aber was kann ich dafür, wenn die Vorbilder anders aussehen???
@Marco: Danke für das Lob! Ich freue mich sehr auf KA und Klönen!!
Viele Grüße
Gerd
Re: 5" Feldbahn Dampflok (Bautagebuch)
Verfasst: Mo 2. Dez 2013, 14:35
von GNEUJR
Moin,
so, ein paar Bilder vom Fortschritt:
Da es demnächst ja hoffentlich ans Einstellen der Steuerung geht, wollte ich gerne einen Rollenprüfstand haben. Allerdings wollte ich die Lok gerne etwas anheben, damit man auch von unten ran kommt, daher haben mich die flachen Konstruktionen aus L-Profilen nicht angesprochen. Hier sieht man die Bauteile:
119_Bauteile_Rollenpruefstand (GNEUJR)
Hier schraubt ein Freund von mir sie gerade zusammen:
120_Rollenpruefstand_montieren (GNEUJR)
Und hier steht die Lok drauf: Ready to Roll!
121_Lok_Auf_Rollenpruefstand (GNEUJR)
Ansonsten hat meine Fräse das Programm für den Schornsteinfuß nochmal zu Fressen bekommen: Diesmal in Messing statt in POM. Leider hat die Fräse irgendwann nachts verschluckt und ist beim Schlichten voll ins Material gerauscht. Ich habe KEINE AHNUNG, warum das beim zweiten Durchlauf eines unveränderten Programmes passiert

Ich hatte wenig Lust das ganze nochmal zu fräsen, also habe ich Messinglot und mein Schweißgerät genommen und mich im Auftragsschweißen versucht:
122_Schornsteinfuss_mit_Messing-Auftrag (GNEUJR)
Hier kommt der Radius der Rauchkammer an die Unterseite:
123_Schornsteinfuss_Radius_fraesen (GNEUJR)
Und hier steht das ganze auf der Rauchkammer: Dafür, daß es auch hätte in der Schrottkiste landen können, gar nicht sooooo verkehrt: Drehbank und Feile halfen beim Rettungeversuch.
124_Schornstein_auf_Rauchkammer (GNEUJR)
Soweit für heute.
Viele Grüße
Gerd