3241: Inzwischen hat er Scheibenwischer bekommen. Sein Fahrschalter wurde wieder ausgebaut, damit ich besser an die Elektrik der Beleuchtung komme. Meine Wurstfinger sind doch eindeutig zu dick.
Zunächst noch ein Bild aus dem Straßenbahnmuseum in Wehmingen:

Hier durfte ich dabei sein und habe wieder viel gelernt und Neues gesehen. Aber auch, dass ich mit meinen Modellen nicht mehr zu den ganz schlechten gehöre. - Daran haben manche mit ihren Werken hier im Forum mitgewirkt!

Die Scheibenwischermotoren sind angelief... angefertigt worden.

Die Scheibenwischer wurden montiert. Wahrscheinlich werden sie noch einmal ausgetauscht. Die von Modellbau Fey sehen einfach besser aus.

Das Vorbild wurde auch im Winterdienst eingesetzt. Mir waren zwei dieser Schneepflüge bekannt. Zum Schluss der Wuppertaler Straßenbahn wurde sie bei Bedarf am Tw 3239 und Atw 3241 angebracht. Beide Fahrzeuge haben im Museum überlebt. 3239 kam über Umwege zur Begischen Musuemsbahn. Er gehörte eber schon imm zum Bestand der BMB, war aber wegen der anderen Spurweite in Köln und Düsseldorf stationiert. Bei der BMB habe ich einen der beiden Schneepflüge gesehen.. Angeblich soll der auch noch existieren und hinter der Wagenhalle liegen. Also, heute (13.10.3013) hin, weil Fahrtag. Dann auf die Suche gegangen. Direkt hinter der Wagenhalle war nichts. Dann durch das Tor auf die Strecke. Dort werden manchmal Dinge zwischengelagert. Doch erst als ich aufgeben wollte sah ich etwas rot/weißes:

Also das Brett angehoben und richtig, es waren die Überreste des Schneepfluges.

Dann habe ich den mal wieder provisorisch "zusammen" gebaut.

Da ich ja gut vorbereitet war, habe ich mir die Maße natürlich aufgeschrieben, doch wo waren die Schneebesen, wo war die Mimik? Kein Ahnung. Jetzt habe ich nur noch die Hoffnung auf alte Bilder und... auf das dänische Straßenbahnmuseum in Skoldesn.... dingsbums. Die sollen den zweiten Schneeplug bekommen haben. Mal sehen was sich da machen lässt.

Wenigstens hartte ich Recht, dass die Spitze vorne einen 89° Winkel bildete. Es können auch 90° gewesen sein. Das bringt das Blech nicht mehr so ganz rüber.
