Ich schreibe mal in diesem Thread weiter, da ich bei weitem noch nicht so weit bin wie ihr und ich mich nicht mit euch messen kann. (Noch nicht.)
Zunächst gab es einen herben Rückschlag. Mein Stiefvater hat seine Fräsmaschine verkauft, ohne dass ich die Möglichkeit bekommen habe sie selbst kaufen zu können. Darüber (un nicht nur darüber) bin ich natürlich sehr verärgert. So muss ich wieder mit den einfachsten Mittel weiterbauen.
Es gibt zur Zeit 4 + 1 Baustellen 4 Baustellen die ich mir selbst bauen möchte + eine weitere Baustelle für und mit einen Freund der jedoch zwei linke Hände hat.
Im folgenden sind da.
1x der Wuppertaler Schleifwagen 3241, der heute noch in einem dänische Museum existiert. Damit ich auf meiner Anlage auch mal spielen darf, soll er mit einer Funkfernsteuerung versehen werden. (Habt ihr da Ahnung von? Ich nämlich nicht.) Ist absolutes Neuland für mich. Ich werde aber erst mal das Fahrzeuge erstellen, dann werde ich mich mit der Funkfernsteuerung auseinander setzen. Der Wagen wird nur nach Fotos gebaut. Ich habe keine Zeichnung dafür.
Dann der Atw 634, ihr erinnert euch an den Versuch mit der Folienbeklebung. Das ursprüngliche LGB Straßenbahnfahrzeug wird weitgehenst dem Wuppertaler Vorbild angepasst. Er wird in dem damals üblichem grauen Lackierschema lackiert.
Dann gibt es da noch einen KSW Bausatz vom Lupinenexpress, der zum Beiwagen wird. Wuppertal hatte keine KSW Triebwagen. Ein solcher Beiwagen war ja schon einmal im Bestand, bis er
Bekanntschaft mit einem Videorekorder gemacht hat, Der Wagen ist aber selbst als Schrottwagen ein Unglücksfahrzeug. Ich hatte vor diesen als schrottreifen Beiwagen einfach zu behalten und mit Rost zu behandeln. Er sollte dann eben als ausgemustertes Fahrzeug auf dem noch zu bauenden Betriebsgelände stehen. Tja leider kam es anders. Ich hatte ihn und de anderen Modelle aus der Werkstatt meines Stiefvaters entfernen müssen und stand mit einer Kiste vor meiner Haustüre. Die andern Modelle waren in der Box, der Ksw Bw lag obenauf. Er war schon arg ramponiert. Mir rutschte die Kiste aus den Händen und der Wagen fiel auf die Straße. Dort brachten sämtliche Seitenteil ab. Wütend über mich selbst sicherte ich die Reste und zwei Tage später hatte ich den grö0ten Teil entsorgt. nur das Dach behielt ich. Es dient nun als Dach für den 3241 und ist nicht wiederzuerkennen.
Auch noch auf dem Basteltisch ein Personenwagen Tw 221 ff.. Jedoch ruht der im Moment. ist aber immer dabei. Es könnten ja Abfallprodukte anfallen, die man bei ihm verbauen könnte.
Zu guter Letzt ist da noch ein Aufbauwagen, den sich mein Freund ausgesucht hatte. (Bausatz Lupinenexpress) Noch sind wir uns nicht einig welche Wagennummer der Wagen bekommen soll. Er hat einen solchen bereits als H0 Modell und dort als 266 nummeriert. Diese Nummer gab es aber in Wuppertal nicht. Mal sehen, wer sich da noch durchsetzt.
Nun ein paar Fotos:

Mein Freund mit den linken Händen entgratet sein Modell. (Keine Angst er ist Spott von mir gewohnt)

Zur Zeit haben wir die Werkstatt eines Jugendzentrums einmal in der Woche zur Verfügung und das nutzen wir nun seit der letzten Woche. Das hat einen enormen Vorteil. An diesem Tag ist auch eine Seniorengruppe dort und die haben meistens Kaffee und Kuchen, oder gar andere Leckereien. Da wir ja die Jüngsten sind werden wir richtig umsorgt.

Der zu bastelnde Fuhrpark. Zur Zeit haben aber der Aufbau Tw und mein 3241 etwas Vorrang. Nur dann, wenn an den beiden Modellen etwas trocknen muss, geht es an die anderen Modell heran.

Oder man repariert zwischendurch fertige Modelle, wie Tw 220.

Bill Tuckwell aus Glasgow, Schottland fotograferte den Atw 3241 in der Nähe des alten Marktes.

Das Foto von einem Balkon der Familie Sidamgrotzki zeigt die Dachpartie etwas besser.

Hier auch noch von der andren Seite.

3241 mit dem Dach des ehemaligen Ksw Modells. Die Ecken sind schon entsprechen gekürzt.

Bei den Bergischen Museumsbahnen steht noch der 3239, ein baugleiches Fahrzeug. Jedoch hat man beim Umbau zu der letzten Form auch am Dach des 3241 kleinere Änderungen vorgenommen.

Jetzt bin ich auf der Suche nach einem Gitterrost für mein Modell. Hat ihr da evtl. einen Tipp für mich?

Zufälle gibt es immer wieder. Mein Freund meckerte an meinem Führerstand des 3241 herum. Ich meinte ich kenne den Wagen nicht von innen. Darauf hin brachte er mir dieses Foto mit. Grummel,

also meinen Führerstand wieder abgerissen und die neuen Teile angefertigt.

Nur mal so als Anreiz: Diese beiden Fotos zeigen den Abw 776. Einmal als Unkraut Ex Wagen und als Hochbordwagen.
Das könnten dann die nächsten Baustellen werden, oder der 3-Achser 3001 - 3004, oder die Schüttelrutsche 3401 - 3408, oder den 8-Achser 3801 - 3816, oder, oder, oder.....
Ich hoffe ich habe euch mit diesem Geschreibsel nicht zu sehr gequält und würde mich über Anregungen und Kritik freuen.