Projekt: RhB Krokodil im Selbstbau
Moderator: fido
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: Projekt: RhB Krokodil im Selbstbau
Hallo Stoffel,
wirklich große Klasse, was Du da machst.
Erzähle uns doch mal etwas über Kupplung. Hast Du einen innenliegenden Balancierhebel?
wirklich große Klasse, was Du da machst.
Erzähle uns doch mal etwas über Kupplung. Hast Du einen innenliegenden Balancierhebel?

Re: Projekt: RhB Krokodil im Selbstbau
Hallo,
herzlichen Dank für die aufmunternden Worte.
Ein paar Angaben wollte ich eh´ noch machen. In anderen Thread habe ich mich zum Thema Gewicht ja schon mal geäußert. So wie Ihr es auf dem Foto seht, bringt ein Drehgestell genau 2760 Gramm auf die Waage. Das passt in etwa zusammen mit dem angestrebten Gesamtgewicht der Lok von 9 bis 9,5 kg. Noch schwerer sollte sie dann allerdings nicht werden.
@ Nick: Die Puffer sind eigentlich ganz primitiv aufgebaut (Wer meine Modelle kennt, weis, dass ich immer einfache aber robuste Konstruktionen bevorzuge
). Sie bestehen nur aus wenigen Teilen:
Pufferplatte -> 0,8mm Messingblech entsprechend in Form gebracht
Pufferhülse -> Messing-Drehteil
Rahmenplatte -> Messingflachmaterial
Die Pufferplatte und –hülse sind miteinander verlötet in der Hülse ist ein 3mm Gewindestab eingedreht, auf den die Rahmenplatte aufgeschraubt und mit dem das Ganze am Lokrahmen befestigt wird. Ich hab´ Dir mal schnell ´ne Zeichnung dazu gemacht. Auf Nieten auf der Rahmenplatte habe ich verzichtet, da man die an einem schwarz lackierten Bauteil eh´ nicht sieht.
@ Fido: Die Kupplung ist nur Attrappe (siehe dazu auch das *räusper * unscharfe Bild 5 auf Seite 1). Das was man von außen sieht war´s auch schon, die Attrappe ist einfach mit M2 eingeschraubt. In irgendeinem anderen Thread habe ich ja mal über meine fehlgeschlagenen Versuche berichtet mit Originalkupplung die Wagen zu verbinden. Hab´s aufgegeben und fahre jetzt wieder mit dem großen Plastikteil aus der Lebkuchenstadt. Deswegen auch das große Loch im Schneeräumer unterhalb des Puffers. Da kommt eben jene welche Kupplung hin.
Bin aber überrascht, dass Du die Kurbelzapfen aus Messing nicht angesprochen hast. Habe lange über Deinen Rat nachgedacht, sie durch Stahl zu ersetzen. Statt dessen werde ich sie aber so lassen (auch bei den neuen Kurbel wieder) und kleine Teflon-Buchsen in die Kuppelstangen einpressen, so dass nix einläuft.
@ Otter: Ich kenne ja Dein Problem mit Krokos, die ohne Fahrdraht unterwegs sind. Insofern kann ich gerne ab einem bestimmten Bauzustand eine Fahrleitung ins Bild retuschieren. Alternativ kann ich Dir aber auch Edding und Lineal rübermailen, dann kannst Du einfach an die entsprechende Stelle auf Deinem Bildschirm einen schwarzen Strich ziehen.

Nachdem Frühstück werden Teile für den Mittelrahmen gefräst .....
Grüsse vom Stoffel
, der kaum den Morgen abwarten kann.
herzlichen Dank für die aufmunternden Worte.



Ein paar Angaben wollte ich eh´ noch machen. In anderen Thread habe ich mich zum Thema Gewicht ja schon mal geäußert. So wie Ihr es auf dem Foto seht, bringt ein Drehgestell genau 2760 Gramm auf die Waage. Das passt in etwa zusammen mit dem angestrebten Gesamtgewicht der Lok von 9 bis 9,5 kg. Noch schwerer sollte sie dann allerdings nicht werden.

@ Nick: Die Puffer sind eigentlich ganz primitiv aufgebaut (Wer meine Modelle kennt, weis, dass ich immer einfache aber robuste Konstruktionen bevorzuge

Pufferplatte -> 0,8mm Messingblech entsprechend in Form gebracht
Pufferhülse -> Messing-Drehteil
Rahmenplatte -> Messingflachmaterial
Die Pufferplatte und –hülse sind miteinander verlötet in der Hülse ist ein 3mm Gewindestab eingedreht, auf den die Rahmenplatte aufgeschraubt und mit dem das Ganze am Lokrahmen befestigt wird. Ich hab´ Dir mal schnell ´ne Zeichnung dazu gemacht. Auf Nieten auf der Rahmenplatte habe ich verzichtet, da man die an einem schwarz lackierten Bauteil eh´ nicht sieht.

@ Fido: Die Kupplung ist nur Attrappe (siehe dazu auch das *räusper * unscharfe Bild 5 auf Seite 1). Das was man von außen sieht war´s auch schon, die Attrappe ist einfach mit M2 eingeschraubt. In irgendeinem anderen Thread habe ich ja mal über meine fehlgeschlagenen Versuche berichtet mit Originalkupplung die Wagen zu verbinden. Hab´s aufgegeben und fahre jetzt wieder mit dem großen Plastikteil aus der Lebkuchenstadt. Deswegen auch das große Loch im Schneeräumer unterhalb des Puffers. Da kommt eben jene welche Kupplung hin.

Bin aber überrascht, dass Du die Kurbelzapfen aus Messing nicht angesprochen hast. Habe lange über Deinen Rat nachgedacht, sie durch Stahl zu ersetzen. Statt dessen werde ich sie aber so lassen (auch bei den neuen Kurbel wieder) und kleine Teflon-Buchsen in die Kuppelstangen einpressen, so dass nix einläuft.

@ Otter: Ich kenne ja Dein Problem mit Krokos, die ohne Fahrdraht unterwegs sind. Insofern kann ich gerne ab einem bestimmten Bauzustand eine Fahrleitung ins Bild retuschieren. Alternativ kann ich Dir aber auch Edding und Lineal rübermailen, dann kannst Du einfach an die entsprechende Stelle auf Deinem Bildschirm einen schwarzen Strich ziehen.



Nachdem Frühstück werden Teile für den Mittelrahmen gefräst .....
Grüsse vom Stoffel

Re: Projekt: RhB Krokodil im Selbstbau
Sch.... , Zeichung vergessen ....
... kommt jetzt ...
... kommt jetzt ...
- Bommel
- Buntbahner
- Beiträge: 1002
- Registriert: Do 27. Feb 2003, 09:35
- Wohnort: hauptsache warm
- Kontaktdaten:
Re: Projekt: RhB Krokodil im Selbstbau
Hallo Stoffel,
ich bin mal wieder entzückt
Wenn Du beim Bau Deiner Stromabnahme zufällig eine glänzende Idee hast, die auch mir was nutzen könnte...
... vielleicht hilft mir mal wieder ein gemeinsames Brainstorming
Bin auf den weiteren Fortschritt gespannt.
Schöne Grüße von der B
mmelbahn
Steffen
ich bin mal wieder entzückt






Wenn Du beim Bau Deiner Stromabnahme zufällig eine glänzende Idee hast, die auch mir was nutzen könnte...








Bin auf den weiteren Fortschritt gespannt.
Schöne Grüße von der B

Steffen
Re: Projekt: RhB Krokodil im Selbstbau
Dickes Kompliment zu diesem Projekt
Gruß Charly
Gruß Charly
Probleme sind dazu da, gelöst zu werden ...
Hallo,
freut mich, dass Ihr ein wenig Gefallen an meinem Zwischenbericht habt.
Nachdem es ja nun doch zwei, drei Leute gibt, die wirklich auch an den Zeichnungen Interesse haben, möchte ich nicht versäumen, auch die Zeichnungen für den Hauptrahmen einzustellen.
Bezüglich der Kinematik hatte ich ja schon wieder ganz schön angegeben.
Tja, Papier ist halt geduldig – natürlich hat mein Prototyp erst mal nicht geklappt. Mittlerweile habe ich >30 Arbeitsstunden in dieses Thema investiert. (... und kann jetzt auch die LPG-Konstrukteure verstehen, die einfach den Drehpunkt genau zwischen Kasten und Vorbau gelegt haben und die Vorbauten einfach in den Kasten hineindrehen lassen). Zwischendurch war ich mir schon so sicher, dass ich die Lösung habe, dass ich diese schon acht Mal einbaute um wieder zur großen Ernüchterung zu kommen.
Eigentlich ist das Problem ganz einfach: ich benötige eine Mechanik á la Kurzkupplung in H0, um in der Kurve Abstand zwischen Vorbauten und Kasten zu bekommen (sonst schlägt das zusammen). Allerdings möchte ich nicht mit einer Kulisse arbeiten, da das sicher viel zu schwergängig wird. Also habe ich mir die verrücktesten Hebellösungen einfallen lassen ....
.... aber jetzt hab´ ich´s (hoffentlich).
Morgen früh wissen wir mehr. Wenn´s wieder nicht klappt, mach´ ich einen Thread auf und lasse das Thema diskutieren.
@ Bommel: Eigentlich wollte ich Dir ja die lange Nase zeigen und die fertigen Stromaufnahmen schon hier eingestellt haben.
Aufgrund des o.g. Ärgers habe ich noch keinen Handschlag daran gemacht. Aber hier habe ich eine wirklich triviale Lösung im Kopf. Dennoch: Brainstormen ist immer gut – und eine Thema werden wir schon finden ....
Euer Stoffel
PS: Bin am Samstag in Sinsheim und würde mich freuen, einige mehr von Euch kennen zu lernen. :freak:
freut mich, dass Ihr ein wenig Gefallen an meinem Zwischenbericht habt.

Bezüglich der Kinematik hatte ich ja schon wieder ganz schön angegeben.




Eigentlich ist das Problem ganz einfach: ich benötige eine Mechanik á la Kurzkupplung in H0, um in der Kurve Abstand zwischen Vorbauten und Kasten zu bekommen (sonst schlägt das zusammen). Allerdings möchte ich nicht mit einer Kulisse arbeiten, da das sicher viel zu schwergängig wird. Also habe ich mir die verrücktesten Hebellösungen einfallen lassen ....

.... aber jetzt hab´ ich´s (hoffentlich).




@ Bommel: Eigentlich wollte ich Dir ja die lange Nase zeigen und die fertigen Stromaufnahmen schon hier eingestellt haben.



Euer Stoffel

PS: Bin am Samstag in Sinsheim und würde mich freuen, einige mehr von Euch kennen zu lernen. :freak:

- Waldbahner a.D.
- Buntbahner
- Beiträge: 3722
- Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
- Wohnort: Böchingen
- Kontaktdaten:
Re: Projekt: RhB Krokodil im Selbstbau
Auch ich muß mal wieder meinen Schweizerkäse zu diesem Thema loswerden.
Zum ersten bekommt der Stoffel nun erstmal einen großen Teller *respekt* aufgetischt und darf sich den leerlöffeln... Verdient hat ers sich reichlich.
Deine Drehgestelle sind wow und die Baugeschwindigkeit steht meiner in fast nichts nach. Immerhin baust du in Messing
Mach nur reichlich weiter so und ich bin auf das Ergebniss gespannt. Freue mich auch schon riesig zu sehen was die großen Unterschiede zwischen dem Lebkuchen-Krokodil und deinem sein werden.
Anschließend werde ich mich mal daran setzten meines so weit wie möglich zu verbessern. Die Spurkranzlosen Räder sind schon getauscht
Gruß vom Gerd, der in Sinsheim in Halle 4 an der dreckigsten Feldbahn zu erkennen ist, oder an seinem Namensschild mit Feldbahndiesel.
Zum ersten bekommt der Stoffel nun erstmal einen großen Teller *respekt* aufgetischt und darf sich den leerlöffeln... Verdient hat ers sich reichlich.
Deine Drehgestelle sind wow und die Baugeschwindigkeit steht meiner in fast nichts nach. Immerhin baust du in Messing

Mach nur reichlich weiter so und ich bin auf das Ergebniss gespannt. Freue mich auch schon riesig zu sehen was die großen Unterschiede zwischen dem Lebkuchen-Krokodil und deinem sein werden.
Anschließend werde ich mich mal daran setzten meines so weit wie möglich zu verbessern. Die Spurkranzlosen Räder sind schon getauscht

Gruß vom Gerd, der in Sinsheim in Halle 4 an der dreckigsten Feldbahn zu erkennen ist, oder an seinem Namensschild mit Feldbahndiesel.
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn 

Re: Projekt: RhB Krokodil im Selbstbau
Hallo Leute,
mit (vielleicht zu) vielen Eindrücken und Ideen aus Sinsheim zurückgekehrt habe ich mich heute gleich noch mal an meine Krokos gemacht. Die Kinematik funktioniert jetzt
In der Kurve „wächst“ die Lok um bis zu 20mm (im R2)
, damit die Vorbauten nicht am Kasten anschlagen. Dazu habe ich eine Hebelmechanik entwickelt (puh – das war eine schwere Geburt
). Ich wollte die Drehgestelle einfach nicht mittels einer Kulisse führen, da das wieder nur unnötige Reibung gibt und außerdem finde ich das nicht elegant gelöst. Erklären kann man das Ganze nur schwer, aber ich hoffe man kann auf den Bildern ein bisschen was erkennen und Ihr kapiert, was ich da gebastelt habe:
Der Drehzapfen der Drehgestelle ist in einem Langloch. Am Ende des Drehgestells befindet sich ein zweiter Zapfen (ich nenn´ ihn mal Hebelzapfen), der am Trapez der Hebelkonstruktion befestigt ist. Bewegt sich das Ende des Drehgestells auf die Seite (Kurve !!) wird der Hebelzapfen nach vorne geschoben und schiebt damit das ganze Drehgestell raus. Bei großem Radius wird das Drehgestell nur ein wenig rausgeschoben, bei kleinerem Radius mehr. Ääääh, kapiert
Zwar erinnert das Ganze ein wenig an "russischen Maschinenbau", aber es muss halt mal wieder robust sein und hinterher sieht man´s eh nicht, da es unter dem Führerstand verschwinden wird.
Die Konstruktion funktioniert bis Radius R2. Zunächst hatte ich auch eine für R1, aber die Hebelkräfte wurden dann so groß, das ich um die Fahrsicherheit fürchtete. Schließlich arbeiten ja bei Kurveneintritt – aufgrund der „Lokverlängerung“ die beiden Motoren erst einmal gegeneinander. Somit habe ich den R1 hiermit offiziell für die Krokos beerdigt. Paah – selbst schuld wer so was fährt.
@ Gerd: ich bin auch ganz glücklich über den Baufortschritt der letzten Wochen. Jetzt wird´s aber wieder langsamer. Mein Urlaub ist um und ich muss zurück zur arbeitenden Bevölkerung.
@ Bommel: habe heute kräftig an den Stromabnahmen gewerkelt. Mit etwas Glück kann ich nächstes Wochenende meine Konstruktion zeigen.
Bis dahin
Euer Stoffel
PS: Die Fotos sind mal wieder richtig mies, aber ich hoffe Ihr kapiert´s trotzdem.
(Bilder Z-gestellt, Stoffel, 18.9.05)
mit (vielleicht zu) vielen Eindrücken und Ideen aus Sinsheim zurückgekehrt habe ich mich heute gleich noch mal an meine Krokos gemacht. Die Kinematik funktioniert jetzt





In der Kurve „wächst“ die Lok um bis zu 20mm (im R2)


Der Drehzapfen der Drehgestelle ist in einem Langloch. Am Ende des Drehgestells befindet sich ein zweiter Zapfen (ich nenn´ ihn mal Hebelzapfen), der am Trapez der Hebelkonstruktion befestigt ist. Bewegt sich das Ende des Drehgestells auf die Seite (Kurve !!) wird der Hebelzapfen nach vorne geschoben und schiebt damit das ganze Drehgestell raus. Bei großem Radius wird das Drehgestell nur ein wenig rausgeschoben, bei kleinerem Radius mehr. Ääääh, kapiert


Zwar erinnert das Ganze ein wenig an "russischen Maschinenbau", aber es muss halt mal wieder robust sein und hinterher sieht man´s eh nicht, da es unter dem Führerstand verschwinden wird.
Die Konstruktion funktioniert bis Radius R2. Zunächst hatte ich auch eine für R1, aber die Hebelkräfte wurden dann so groß, das ich um die Fahrsicherheit fürchtete. Schließlich arbeiten ja bei Kurveneintritt – aufgrund der „Lokverlängerung“ die beiden Motoren erst einmal gegeneinander. Somit habe ich den R1 hiermit offiziell für die Krokos beerdigt. Paah – selbst schuld wer so was fährt.


@ Gerd: ich bin auch ganz glücklich über den Baufortschritt der letzten Wochen. Jetzt wird´s aber wieder langsamer. Mein Urlaub ist um und ich muss zurück zur arbeitenden Bevölkerung.

@ Bommel: habe heute kräftig an den Stromabnahmen gewerkelt. Mit etwas Glück kann ich nächstes Wochenende meine Konstruktion zeigen.

Bis dahin
Euer Stoffel

PS: Die Fotos sind mal wieder richtig mies, aber ich hoffe Ihr kapiert´s trotzdem.

(Bilder Z-gestellt, Stoffel, 18.9.05)
Zuletzt geändert von Stoffel am So 18. Sep 2005, 15:53, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Projekt: RhB Krokodil im Selbstbau
SUPER!
Ich durchblicke zwar die Mechanik nicht wirklich, aber trotzdem SUPER!

Ich durchblicke zwar die Mechanik nicht wirklich, aber trotzdem SUPER!
lg
Oliver
Oliver
- Axel
- Buntbahner
- Beiträge: 351
- Registriert: Mi 26. Mär 2003, 23:21
- Wohnort: Upton, MA, USA
- Kontaktdaten:
Re: Projekt: RhB Krokodil im Selbstbau
Einfach tolle idea mit der mechanik. Eine ideale Loesung fuer das Problem. Dies wird ja wohl ein gigantisch, fantastisch, super Krokodile
:blume:









Gruss
Axel

Axel
