Moin Frithjof,
der Radius R10 hat sind aus der Gesamtbreite des Kessels und dem Abstand der beiden senkrechten Nietreihen ergeben. Diese liegen ja gerade noch auf der ebenen Fläche. Aber Du hast Recht, nach hinten sieht der Radius verkürzt aus. Mal sehen, was mir hierzu noch einfällt...
Nachfolgend zeige ich einen Teil meiner 2D-CAD-Zeichnung zum Regler. Das Ganze sieht etwas verwirrend aus, da hier alle Layer eingeschaltet sind. Aber dadurch sieht man auch die Konturen der Taschen, die erforderlich waren. Links ist die Kontur des Drehteils zu sehen. Mit eine M3-Schraube durch die mittlere Bohrung am Grund des Topfes wurde das Drehteil auf eine waagerecht liegende Platte geschraubt. Dann folgten:
1.Arbeitsschritt: Fräsen der oberen Taschen mit den stehenbleibenden, erhabenen Buchstaben: Fräserdurchmesser 0,5mm , Frästiefe 0,5mm (hier ist mir der erste Fräser schon beim Einspannen abgebrochen...)
2.Arbeitsschritt: Fräsen der mittleren Tasche zwischen den Buchstaben: Fräserdurchmesser 2mm, Frästiefe 3,5mm
3.Arbeitsschritt: Fräsen der unteren ringförmigen Tasche: Fräserdurchmesser 2mm, Frästiefe 7,5mm (diese Tasche musste ringförmig sein, da ja in der Mitte der Kopf der Befestigungsschraube liegt, um den herum gefräst wurde).
Danach entgraten und sandstrahlen...
Regler_CAD (Fuchs301)
@ Thomas, stimmt, bei Alfred habe ich die Buchstaben gesehen und mir gedacht, dass ich das wohl auch in 1:8 hinkriegen müsste. Nachdem meine Buchstaben nun fertig sind, wächst meine Bewunderung für Alfreds Arbeit, der das ich 1:22,5 gemacht hat...
@ Larry, über die Materialpaarung habe ich auch nachgedacht. Bei den Alu-Nieten, die ich habe, gefiel mir die Kopfform nicht so recht, sodass ich mich für Kupfer entschieden habe. Die Nieten sind eingeklebt (also etwas "isoliert") und ich denke, nach dem Lackieren auch von der äusseren Atmosphäre getrennt. Ich denke, es wäre nur kritisch, bei direktem, unbehandelten Zustand in feuchter Umgebung