Maloja & Chiavenna

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Maloja & Chiavenna

Beitrag von Stoffel »

Moin zusammen,

nachdem sich ja scheinbar derzeit die halbe Buntbahn-Nation mit allerlei Stängelchen-Gedöns, Kreuzköpfen und Schwingen herumschlägt, habe ich auch schnell noch mal auf den Auslöser gedrückt, um die Sonntagsproduktion zu dokumentieren. :idea:

Auch Maloja & Chiavenna brauchen solch mechanisches Zeugs. So sind heute in den Stoffelschen Werkstätten Kreuzkopf, Schwinge und Voreilhebel entstanden. Natürlich setzt man auch hier (in Vergessenheit geratene High-Tech-) Spezialwerkzeuge ein: Bohrer, Feile, Schleifpapier ..... etc. :twisted:



Bild

Bild


Soviel zur (vorgerückten) Stunde. :)

St :clowm: ffel
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Maloja & Chiavenna

Beitrag von Regalbahner »

Hi Stoffel ,

ich finde es bewundernswert , wie du diese kleinen Teilchen aus dem Ganzen schnitzt :lupe:
Ich habe schon bei den Kuppelstangenverstärkungen aus Kupferblech für meine
Ns2f bald Tobsuchtsanfälle bekommen :oops:
Und wenn's dann auch noch funktioniert :roll:

Tschau Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Maloja & Chiavenna

Beitrag von Prellbock »

Hallo St :roll: ffel,

nachdem es mir heute geglückt ist, händisch 4 Wellen für die Puffer zu drehen und mit Innengewinde zu versehen.
Darf man da als Automatikfräser dem Handfräser seinen :respekt: zollen oder muß man noch ein wenig weiter üben :wink:

Prellbock
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Maloja & Chiavenna

Beitrag von Stoffel »

Moin zusammen,

vielen Dank für die Anerkennung. :flower: Vielleicht gibt der obige Beitrag manch einem Mut, mal wieder klassisch an die Dinge ran zu gehen.
Dieser Tage berichtete das Gleisende über Rückschläge. Na, dann will ich das auch tun. :(

Aber was soll´s: ein neues Projekt ist auch immer eine Chance :!: Und wenn es nur darum geht, auch mal neue Dinge zu probieren. 8)

Man beschäftigt sich hier mit neuen Technologien - diesmal sogar im CNC-Bereich. :unknown: Nicht weil es wirtschaftlich ist, sondern aus reinem Forscherdrang. :lupe: Ich glaube, Brocken im CNC-PUNCHING hatten wir hier noch nicht. Was für Park-und Geldautomaten gut ist, sollte zumindest mal einen Test Wert sein. :twisted: Deshalb mal ein erster Versuch - immer nach dem Motto: Versuch macht kluch. :)


Herauskommen sollte bei der Geschichte dieses Teil:

Bild

Das ist der Steuerungsträger für Maloja & Chiavenna. Die Herausforderung besteht in dem wirklich dünnen Steg, der gerade mal 1,0 mm ist. Für industrielle Verfahren schon sch....klein.

Wir haben an dem Teil mal die verschiedenen Werkzeuge probiert. Z.B. wurde der simple 1mm x 3mm Rechteck-Durchbruch durch zwei 1,25mm Löcher ersetzt. Nur so kann man die Wirkungsweise der Werkzeuge wirklich testen. Heraus kam dabei das (in gnadenlos brutaler Vergrößerung) ......

Einmal Vorderseite (mit Sandpapier abgezogen):

Bild


Einmal Rückseite (nicht nachbearbeitet):

Bild


Nun ja, das ist noch nicht das, wo wir hinwollen. Die Feile ist noch immer nicht überflüssig. :evil: Insofern ein Fall für die Tonne. Das Fließverhalten von Ms58 ist erbärmlich. Aber was soll´s ? Immerhin, ich denke, das Ergebnis ist schon Faktor 100 besser als Messing gelasert. Die Kanten bedürfen nur ganz wenig Nacharbeit. An die Ergebnisse der Wassertrude kommt´s gefühlsmäßig noch noch nicht ran. Noch ein paar weitere Versuche und wenn´s nicht klappt, dann halt zurück zu wirklich bewährten Verfahren. :? Ich sagte ja, Versuch macht kluch. 8)


Es grüßt Euch der Stoffel
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Maloja & Chiavenna

Beitrag von Prellbock »

Tja, mein lieber Stoffel.

Da bist Du der Zeit aber ein ganzes Stück hinterher. :lol: :lol: :lol:
Die ersten Nibbel-Stanzversuche wurden bereits vor drei Jahren gemacht und in Schkeuditz von einem Bekannten ViereKas vorgestellt.
Es war ein T1-Modell, das als Technologie auch in der Diskussion stand, bevor die Wassertrude kam.

Aber Du zeigst mal wieder, dass bei der Anfertigung von Modellen die verschiedensten Techniken ergänzend eingesetzt werden sollten.
Jede da, wo sie sinnvoll ist.

Mach weiter, ich benötige Lesestoff. :idea: :idea: :idea:

Prellbock
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Maloja & Chiavenna

Beitrag von Helmut Schmidt »

Hallo Stoffel,

jede Fertigungstechnik hat ihre vor und Nachteile und sicher ist es interessant dieses aus zu testen.

Der größte Nachteil für den Einzelnen ist häufig der, das er einem nicht unmittelbar zur Verfügung steht. Wenn man Glück hat steht einem so etwas durch Beziehungen zur Verfügung, ansonsten bliebe noch, sich die Teile im Lohn machen zu lassen.

Das CNC Nippeln bzw. Folgestanzen ist sicher auch eine Methode nur nach meiner Meinung nach eher für Einfache Teile wie Gehäuse oder Schaltpulte interessant da hier nicht unbedingt eine Nacharbeit notwendig ist.

Aber Nacharbeit in geringer Form ist sicher bei allem notwendig und unser Motto ist ja auch "Der Weg ist das Ziel"

Viel Erfolg weiter beim Bau Deiner Lok und prima das Du uns an Deinen Erfahrungen teilnehmen lässt.
Helmut Schmidt
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Maloja & Chiavenna

Beitrag von Stoffel »

Moin Gleisende & Helmut,

stimmt schon, ich erinnere mich an Hans-Jürgens versuche.
Leider wurde seinerzeit (soweit ich mich erinnere) nix gezeigt. Es kam nur die Meldung: geht nicht. :?

Insofern beanspruche ich, die ersten gepunchten Teile ins Forum gestellt zu haben. :twisted: :)



Grüße vom Stoffel
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Maloja & Chiavenna

Beitrag von Prellbock »

Hiermit wird Herrn St :wein: ffel bestätigt,
dass er die ersten gepanschten Teile im BBF vorgestellt hat. :wink: :lol:

Und nun weiter im Text.
Ich brauche Lesestoff :lol: :lol: :lol:

Prellbock
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Benutzeravatar
Flachschieber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4253
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47

Re: Maloja & Chiavenna

Beitrag von Flachschieber »

Hallo Stoffel,

so schlecht finde ich das gestanznippelte Teil gar nicht.
Wenn man da sauber drüberschmiergelt und nachher lackiert sieht man bestimmt nix mehr von den Spuren.
Schau Dir mal die Blechteile im Original an :roll: Oh geht ja nicht mehr.
Aber zumindest bei anderen Loks.Die sind auch nicht immer in TOP Form.

Zum Lokprojekt:

Die Ausführung Deiner Arbeiten sind wirklich spitze.Bin mir sicher das Dein Modell in Schkeuditz ein Kandidat fürs Podest ist.

Beste Grüße,

Marco
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Maloja & Chiavenna

Beitrag von Stoffel »

Hi Marco,
so schlecht finde ich das gestanznippelte Teil gar nicht.
Nun ja. Eine Versuchsrunde machen wir noch. Wenn´s nicht klappt, müssen Alternativen her.
Bin mir sicher das Dein Modell in Schkeuditz ein Kandidat fürs Podest ist.
Hmmmmmm, in 2007 bestimmt nicht :? Bin froh, wenn man bis Schkeuditz die Fahrwerke von Maloja und Chiavenna sieht. Aber dann kommt ja noch 2008 und 2009 und ....... :twisted:



Hi alle,

irgendwie ist heute der Tag der Handarbeit im Forum. :) Da will ich doch flux auch ein paar handgedengelte (bzw. handgefräste) Brocken vorstellen. Mit dem Stängelchen-Gedöns ging´s heute wieder ein bisschen weiter. Langsam arbeite ich mich an die Sache ran. 8) Habe ich bei diesem Prototypen noch das kleine Auge gedreht und angelötet ........

Bild


..... besteht dieses Teilchen nur aus einem Stück. Wie gesagt handgefräst.

Bild


Hier sind nur die Nieten extra. Allerdings musste ich eine falsche Bohrung zulöten. :?

Bild

Hmmm, irgendwas passt da noch nicht. Nochmal mit der Zeichnung vergleichen ...... :gruebel: Ziemliches Kopfzerbrechen machte er hier:

Bild


Das Dingens besteht aus drei Teilen, die miteinander verlötet sind. Zum Größenvergleich hier nochmals gemeinsam mit dem dicken Daumen eines ausgewachsenen Homo Sapiens ....... :)

Bild


Mal auf die Schnelle mit ein paar Nieten zusammengesteckt sieht das dann so aus .....

Bild


Noch nicht ganz perfekt. Am Steuerungsträger muss ich an der hinteren Halterung der Schieberstange noch etwas Material wegnehmen. Die Gleitbahn und die Aufhängung der Schwinge fehlen noch. Wird hoffentlich in den nächsten Tagen noch fertig. Dann muss das Ganze eingehend kontrolliert werden. Die Schieberschubstange sieht schon mal nicht ganz richtig aus. Bin mal gespannt, was die anderen Teile und die Funktion anbetrifft .......... :lupe:



Grüße vom St 8) ffel

PS: Hoffe, das ist Lesestoff nach Winfrieds Geschmack. :)
Antworten