Seite 6 von 8
Re: Kapspurlok
Verfasst: Mi 23. Nov 2005, 11:17
von Charles
Hallo Ralf,
Die Lok ist echt eine spitzenleistung. Weiss du jetzt mit was sie gefeuert wird ?
Spitze.
Gruß
Charles
Re: Kapspurlok
Verfasst: Mi 23. Nov 2005, 12:12
von Charles
Hallo Ralf,
Habe jetzt den ganze Thema mal durchgesehn, sehr sehr toll.... Übrigens, deine Scharniere sehen sehr "americanisch" aus, siehe die Photo meine L2 Hudson.
Gruß
Charles
P1010009 (Charles)

Re: Kapspurlok
Verfasst: Mi 23. Nov 2005, 12:22
von Max 25 Kmh
Hallo Ralf,
schön wieder einen Blick in Deine Werkstatt / auf Dein Projekt tun zu können! Die Steuerstange (oder heißt sie Schwingenstange? Hagozack jedsmoi vagissis! zwischen Gegenkurbel und Schwinge) erinnert mich stark an ein Bauteil, das ich in ähnlicher Form ebenfalls besitze. Hast Du valvegear oder ein ähnliches Programm eingesetzt, oder ermittelst Du Detaildimensionen durch Versuch und Irrtum? Z.B. die Länge der Gegenkurbel.... und wie Mischerhebel und Voreilung mal aussehen wird, bin ich auch gespannt.
Die Stehhbolzen an den Zylindern gefallen mir besonders gut. Thermisch sicher vorteilhaft, dass die Zylinder dünnwandig sind. Sieht so aus, als ob Flachschieber eingebaut sind? Wäre schade eigentlich...
Weiter gutes Gelingen!
Max 25 kmh.
Re: Kapspurlok
Verfasst: Mi 23. Nov 2005, 14:16
von Ralf
Charles hat geschrieben:Hallo Ralf,
Habe jetzt den ganze Thema mal durchgesehn, sehr sehr toll.... Übrigens, deine Scharniere sehen sehr "americanisch" aus, ...
@Charles,
danke
Sie wird gasgefeuert

Das hat mehrere Gründe. Einer ist, das ich den Platz in der Feuerbüchse für die Fernsteuerung brauche.
Die Schrarniere sind Made in Germany

Das Orginal wurde bei Henschel in Kassel gebaut.
Also die "Grundlok" woraus das Teufelchen entschand.
@Max,
gern geschehen. Ich hatte ja versprochen, das ich immer mal wieder berichten werde.
Also, Schwingenstange ist schon richtig. Dies sind meine "Einstellstangen". Damit
ermittele ich die Länge der endgültigen Stangen.
Nein, ich benutze dafür kein Programm. Die Länge der Gegenkurbel ist relativ einfach zu bestimmen. ca. halber Zylinderhub + ~0,5mm.
Ansonsten : learning by doing
Sie lief gestern Abend auf Anhieb mit 0,4bar. Und da werden Massen bewegt
Also 1:0 für mich
Es sind Flachschieber verbaut. Sind halt leichter dicht zu bekommen. Siehst du hinterher nix mehr von
Viele Grüße aus dem AW Brockenblick
Ralf
PS: hätte gerne ein kleines Video vom Testlauf unter Druckluft drangehängt, aber im Attachment sind keine wmv Anhänge erlaubt

Re: Kapspurlok
Verfasst: Mi 23. Nov 2005, 15:36
von Ralf
Max 25 Kmh hat geschrieben:
...und wie Mischerhebel und Voreilung mal aussehen wird, bin ich auch gespannt.
Achso,
ich denke du meinst Lenkerstange und Voreilhebel
Eine Voreilung wird nicht eingebaut. Bei den riesen Rädern ist sie schnell genug
Also auch nur Atrappe

Re: Kapspurlok
Verfasst: Mi 23. Nov 2005, 16:05
von Charles
Ralf,
noch eine frage : woher hast du dein Riffelblech. Ich habe im moment schwierigkeiten welche zu finden.
gruß
Charles
Re: Kapspurlok
Verfasst: Do 24. Nov 2005, 00:24
von Ralf
@charles
ich habe meins damals bei Firma Saalbach bezogen.
hier ist der Link:
http://www.spur1.de/prodeisn/saalbach/Katalog_2002.pdf
Viele Grüße aus dem AW Brockenblick
Ralf
Re: Kapspurlok
Verfasst: Do 24. Nov 2005, 07:15
von Charles
Guten Morgen Ralf,
Danke, aber ich warte seit den 12. september auf die Lieferung mein bestellte Riffelblech bei Saalbach.
Gruß
Charles
Re: Kapspurlok
Verfasst: Do 24. Nov 2005, 07:25
von Tobi
Hallo Ralf,
deine Lok sieht erstklassig aus!
Ich bin gespannt, was wir noch alles zu sehen bekommen.
Danke für den Link.
Hier noch die html-Version:
http://www.spur1.de/prodeisn/saalbach/saalbach.html
Nur eine Preisliste habe ich nicht gefunden.
Re: Kapspurlok
Verfasst: Do 24. Nov 2005, 08:16
von Charles
Hallo Tobi,
Die Preisliste ist im download menu.
Gruß
Charles