Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt

Beitrag von Prellbock »

Morgen fido und Rest,

Mein Gliederkessel wird heute Abend gefräst vorliegen, in der Version für Fetischisten. Da er als Zurüstteil generell geeignet ist, wird der HarzerRoller die Serie übernehmen. Parallel dazu werde ich in Scheuditz den Ofen auch im Workshop fräsen und den Erlös dann in den Spendentopf stecken.

Als Vorschau habe ich die Zeichnung für alle lesbar schnell mal als pdf eingestellt.

Winfried
Dateianhänge
Gliederkessel.pdf
(8.58 KiB) 466-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt

Beitrag von Otter1 »

Tach,

was um alles in der Welt ist ein Gliederkessel?
Auf dem Download erkenne ich leider überhaupt nichts.

Bei Tröger wird übrigens schon die Reichsbahn-Beschriftung für den T 1
angeboten. Gibt es da eventuell noch irgendwo einen anderen Hersteller
als "Unser Buntbahnprojek" ?

Grüße

Otter 1
Benutzeravatar
Flachschieber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4253
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47

Re: Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt

Beitrag von Flachschieber »

Hallo Jürgen
Gibt es da eventuell noch irgendwo einen anderen Hersteller
als "Unser Buntbahnprojek" ?
Ja klar doch.Bei Thonfeld habe ich ein Modell gefunden.
http://www.modellbahnbau-thonfeld.de/GHE%20T1.html

Grüße

Marco
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt

Beitrag von Prellbock »

Hi, Otter

also, in dem T1 ist auf dem Foto von Hans-Jürgen kein gewöhnlicher Ofen, sondern ein Warmwasserheizkessel (Gliederkessel) zu erkennen. Früher stand da sicher ein normaler "Kanonenofen" mit senkrechtem Rauchrohr. Deshalb auch die Verlegung des Rauchkanals vom hinteren Teil des Kessels auf die Kesseldecke. Auf dem Bild zu erkennen, daß daß Rohr mittig über dem Kessel steht.
Und Deine Frage zu dem Download zeigt mir, daß es zum Verständnis doch gut ist, in Schkeuditz mal öffentlich zu fräsen.
Zur Erklärung: Auf dem Bild siehst Du die Zeichnung der 5 Schichten, die übereinandergeklebt den "Ofen" ergeben. Die mittleren Teile sind unten offen, damit der Ofen hohl gegossen werden kann. Die äußeren Schichten werden dreidimensional ausgefräst und stellen dann Feurungsklappe, Wasserkanäle im Kessel und Ascheklappe dar.

Ich merke schon: Immer nur Fernwärme bezogen :wink: :?:

Winfried
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt

Beitrag von Otter1 »

Tach Winfried,

vielen Dank für die Ofenerläuterung. Jetzt bin ich wieder noch schlauer.
Fernheizung hamm´wa glaub´ich, im Westen früher nie gehabt. Ich zumindest nie nicht.

Der ein paar Beiträge vorher erwähnte Triebwagen T 1 hat eine Abreibebeschriftung. Kostet als Kunststofffertigmodell mit Balsaholzdach 766 Ois plus Dietz Sound (320.-)

Die Tröger Abziehbild Beschriftung für einen Harzer T 1 muss dann wohl doch für irgendwelche anderen Modelle gedacht sein.

Grüße

Otter 1
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt

Beitrag von Prellbock »

Anfrage an das BBBW (Buntbahnbetriebswerk):

Wohin mit dem Heizkessel?
Wenn der weiter so im Freien steht bekommt er bei dem miesen Wetter schnell Rostflecken. Bei längerer Standzeit rostet er bestimmt durch, noch bevor ein T1 in Sicht ist!
Weit und breit kein T1 zu sehen! (Prellbock)
Bild


Wo soll ich den Kessel nun einbauen? (Prellbock)
Bild

@HarzerRoller
Du mußt bestimmt eine metallfreie Ausführung gießen, damit keine Witterungsschäden bei den langen Wartezeiten auftreten!

Prellbock
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt

Beitrag von fido »

Hallöchen Prellbock,
der Ofen ist aber sehr gelungen. Wenn Du Sorge trägst, dass der Ofen rostet, bis der T1 seinen Rollout hat, dann mache halt einfach beim T1 mit.

Offen ist noch: Inneneinrichtung, Gehäusedetailierung und das Fahrwerk. Bei Deinen Fähigkeiten müsste das Fahrwerk eine leichte Übung für Dich sein.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
squirrel4711
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1935
Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:27
Wohnort: auf dem Land

Re: Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt

Beitrag von squirrel4711 »

Hallo gesichertes Gleisende,
wenn Du den Ofen nach draußen stellst rostet er so langsam vor sich hin, Du wirst ihn aber nach Fertigung des T1 immer noch brauchen können.
Schickst Du ihn zum Otter rostet er wahnsinnig schnell ist aber nachher zu Nichts mehr zu gebrauchen - selbst Schrotthändler ignorieren den "Klumpen".
Kannst ihn aber auch zu mir schicken - ich verpasse ihm dann einen rostigen Rostschutzmantel. Den könnte man mal versuchen mit in die Negativform zu bekommen. Da sieht's dann vielleicht eher nach Grauguß aus - jetzt ist er ja so glatt wie ein Kinderpopo.
:lol: :lol: :lol: :P
Die Local :bia: Bahn Gesellschaft :meeting: wünscht einen schönen Tag Bild
Wer aufhört Fähler zu machen lernt nicht mehr dazu
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt

Beitrag von Prellbock »

Hi Fido,
der Ofen ist eigentlich schon als Einstieg in das Projekt gedacht. Da ich das ganze ja auch nur abends mache ist Zeit oft knapp. Deshalb habe ich schon mit bkm Kontakt aufgenommen. Er würde die notwendigen Rohzeichnungen anfertigen, die ich dann in Fräsdateien umsetze und als Urmodelle fräse. Das Gießen will dann HarzerRoller übernehmen. So sind wir alle drei im Rennen. Aber dazu brauchen wir dann schon noch einige Daten. Die Führerstände können zwar schon vorbereitet werden, aber die Endmaße hängen vom Gehäuse ab. Also muß das Gehäuse vorher stehen (als Rohmuster). Und was das Fahrwerk betrifft habe ich auch noch einige Fragen: Triebwerke mit Innenlagerung, dann braucht man nur relativ schwache Fahrwerksnachbildungen.
Triebwerke mit Außenlagerungen erfordern da schon kräftigere Teile.
Du siehst, eine Menge Fragen, die bei einem Projekt via Internet manchmal zu Komplikationen führen. Kann man sich da nicht irgendwann irgendwo mal zusammen an einen Tisch setzen und das Material auf den Tisch legen. Dann sieht man konkret, was noch gebraucht wird und wer was erledigen kann. Der Wille dazu wäre bestimmt bei den Eingefleischt-Interessierten vorhanden.

Winfried,
der gleich einen zweiten Ofen aus der Fräse holen wird.
Benutzeravatar
bkm
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1647
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 19:28
Wohnort: Magdeburg
Kontaktdaten:

Re: Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt

Beitrag von bkm »

Hallo Gemeinde,

ich komme nicht da mehr mit, Prellbock hat den Ofen doch genau für das T1 Projekt entworfen und gebaut.
Warum die Frage ob er beim T1 Projekt mitmachen will, er ist doch schon voll dabei.

Bis dann denn
Peter

P.S.
Prellbock ist mir um eine Minute zuvorgekommen.
Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam
:snoopy:
Antworten