T1, ... , und hoffentlich die Letzte

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Benutzeravatar
Flachschieber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4253
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47

Re: T1, ... , und hoffentlich die Letzte

Beitrag von Flachschieber »

Hallo zusammen

Da hat sich ja einiges getan übers Wochenende.Das mit den Bremstrommeln ist mir nicht aufgefallen.Deshalb ein Lob an Andreas der mal das Urmodell auf Schraubers Rad geschoben hat.

Wegen Zierleisten:
Hat da schon jemand eine Lösung?
Ich hab mir die Bilder vom Original mal angeschaut und werde meine Lösung mit aufgenieteten Blechstreifen belassen.So arg Trapezförmig sind die Streifen meiner Meinung nach nicht so dass man auch normale Blechstreifen nehmen kann.Und wenn Trapez könnte ich mir beim Schneiden der Streifen das Sägeblatt schief stellen um Trapezstreifen zu sägen.So weit bin ich aber leider noch noch nicht.

@Rainer.

Ich hab zur Befestigung der Streifen extra die Bohrungen unter den Fenstern vorgesehen.Also könntest Du diese Streifen doch locker von Innen anschrauben.

Grüße

Marco
Benutzeravatar
Andreas B
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 146
Registriert: Do 28. Okt 2004, 17:21
Wohnort: Landkreis Nbg. Land

Re: T1, ... , und hoffentlich die Letzte

Beitrag von Andreas B »

Hallo weis net ob's was nützt,
habe heute mal eine 20er Bremstrommel (nach der neuesten Skizze) aus ALU geschnitzt.
Bild
Bild
Geschnitzt deswegen, weil so ganz hundertprozentig ist die nicht
(0,7mm Rippen statt 0,6mm / Schräge geschätzt usw.)
Kann man Alu-Teile überhaupt als Gießmodell verwenden ?
wenn ja dann stelle ich das Teil selbstverständlich zur Verfügung.

Gruß Andy :D
Benutzeravatar
HarzerRoller
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2259
Registriert: Mo 3. Nov 2003, 18:26
Wohnort: Saarland
Kontaktdaten:

Re: T1, ... , und hoffentlich die Letzte

Beitrag von HarzerRoller »

Hallo,
Kann man Alu-Teile überhaupt als Gießmodell verwenden ?
aber klar doch, sogar um Formen herzustellen, die durch Vulkanisation (unter Hitze und Druck) hergestellt werden.
Wahrscheinlich kann daher noch kein Achslager für den T1 angeboten werden, denn dieses Teil wurde in dieser "Hasen-Ur-druckerei-manier" gefertigt und somit ist nur die herkömmliche Anfertigung einer Silikonform für den Wachspritzling möglich.
Na, dann warten wir eben noch :wink:

Gruß an die Urmodellbastler
HarzerRoller
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: T1, ... , und hoffentlich die Letzte

Beitrag von Prellbock »

Hallo Andy,

die erste Anwort kam schon.
Hier noch einer im Spaß drauf.

Wenn Alu härter als die für Urmodelle eingesetzte Pappe vom Regalbahner ist, dann geht es :wink: :lol:

Aber im Prinzip ist die Frage berechtigt. Denn wenn man etwas als Muster zum Gießen gibt, muß es zu dem Gießverfahren passen.

Es soll aber aber schon entsprechende Plastsorten, auch in Stangenform, geben, die dem Druck und der Temperatur beim Vulkanisieren gewachsen sind, die Werkzeuge wie Fräser und Drehmeisel damit weniger belasten.

Von meinem Vorredner wurden mir da schon Muster versprochen :unknown:

Gruß vom Prellbock
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: T1, ... , und hoffentlich die Letzte

Beitrag von Prellbock »

Noch ein Nachtrag:

Andy,
schicke das Teil an Andreas. Adresse bei ihm zu erfragen.

Volker,
stoppe Deine Aktivitäten, so Du noch nicht angefangen hast.

Winfried
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Benutzeravatar
HarzerRoller
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2259
Registriert: Mo 3. Nov 2003, 18:26
Wohnort: Saarland
Kontaktdaten:

Re: T1, ... , und hoffentlich die Letzte

Beitrag von HarzerRoller »

  • Von meinem Vorredner wurden mir da schon Muster versprochen
:oops: ich wollte dir nur die Schweinerei mit dem roten Staub ersparen. :P
HarzerRoller
Benutzeravatar
vodeho
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 350
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 14:10
Wohnort: nördlich vom Harz

Re: T1, ... , und hoffentlich die Letzte

Beitrag von vodeho »

Hallo Winfried,
werde nichts unternehmen. Es ist toll das sich noch jemand gefunden hat :D
Gruss Volker
Benutzeravatar
Harzbahnfreund
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 979
Registriert: Fr 21. Mär 2003, 09:31

Re: T1, ... , und hoffentlich die Letzte

Beitrag von Harzbahnfreund »

Hallo liebe GHE T1-Bauer,

die Bremstrommeln für die Achsen des T1 sehen gut aus, aber Prellbock hatte die Frage schon einmal gestellt..
wie soll dann die Stromabnahme über die Räder realisiert werden?
Ich wollte das mit Schleifkohlen über die Innenseiten der Radsätze machen.
Sind die Bremstrommeln dann nicht im Wege?

Oder sind die Trommeln nur für Live-Diesel vorgesehen?

Freundliche Grüße

Volker
Benutzeravatar
vodeho
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 350
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 14:10
Wohnort: nördlich vom Harz

Re: T1, ... , und hoffentlich die Letzte

Beitrag von vodeho »

Hallo Volker,
wenn die Zeichnung von Bkm auf Seite 48 maßstäblich ist, ist noch genug Platz für die Innenschleifer.
Sicherheitshalber sollte man aber beim Muster nachmessen, wenn es auf die Achse gesteckt ist.

In der kommenden Woche werde ich mal nach Gernrode fahren und am Original nachmessen. Brauchen wir noch irgendwelche Maße :?: :?: :?: :?:
Gruss Volker
Benutzeravatar
bkm
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1647
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 19:28
Wohnort: Magdeburg
Kontaktdaten:

Re: T1, ... , und hoffentlich die Letzte

Beitrag von bkm »

Hallo Volker,
vodeho hat geschrieben:wenn die Zeichnung von Bkm auf Seite 48 maßstäblich ist, ist noch genug Platz für die Innenschleifer.
Sicherheitshalber sollte man aber beim Muster nachmessen, wenn es auf die Achse gesteckt ist.
ob Maßstäblich weis ich nicht, ist ja auch nur nach Foto errechnet.
Die Proportionen Rad - Trommel stimmen aber, da sollte reichlich Platz für Schleifer sein :roll:
vodeho hat geschrieben:In der kommenden Woche werde ich mal nach Gernrode fahren und am Original nachmessen. Brauchen wir noch irgendwelche Maße :?: :?: :?: :?:
Ob sich dann noch einer findet der noch ein Urmodell dreht, warscheinlich kommen da völlig andere Maße :oops:
Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam
:snoopy:
Antworten