T1, ... , und hoffentlich die Letzte

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: T1, ... , und hoffentlich die Letzte

Beitrag von fido »

Hallo Andreas,

die Initative für Abgüsse finde ich sehr gut!

Wegen den Schrauben dürfte weniger mehr sein. Hier siehst Du, dass es vermutlich nur sechs Schrauben sind:

Bild

Ich müsste zuhause nochmal nachsehen; dort habe ich die hochauflösenden Bilder des Fahrgestells.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
bkm
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1647
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 19:28
Wohnort: Magdeburg
Kontaktdaten:

Re: T1, ... , und hoffentlich die Letzte

Beitrag von bkm »

Hallo Edit,

hatte das Bild auch eingestellt, Fido war scheller :wink:
Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam
:snoopy:
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: T1, ... , und hoffentlich die Letzte

Beitrag von anoether »

Moin.
fido hat geschrieben:Hier siehst Du, dass es vermutlich nur sechs Schrauben sind:
bkm hat geschrieben:nach diesem Bild sind es warscheinlich 8 :idea:
:rofl: :rofl: :rofl: :rofl: :rofl: :rofl: :rofl: :rofl: :rofl: :rofl: :rofl: :rofl:

Gruß Andreas
Benutzeravatar
Flachschieber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4253
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47

Re: T1, ... , und hoffentlich die Letzte

Beitrag von Flachschieber »

Hallo Andreas

ich hab damals beim Zeichnen wohl nicht aufgepasst :oops:
Ich plädiere für 6 Schrauben :wink:

Ich drehe mir meine Bemstrommeln und Zylinder selber.

Grüße

Marco
Benutzeravatar
bkm
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1647
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 19:28
Wohnort: Magdeburg
Kontaktdaten:

Re: T1, ... , und hoffentlich die Letzte

Beitrag von bkm »

Jup,
bin auch wieder für 6 :oops:
Bremse_Schrauben (bkm)
Bild
Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam
:snoopy:
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: T1, ... , und hoffentlich die Letzte

Beitrag von anoether »

Okay, dann setze ich jetzt 6 Schrauben rein. Basta :lol: :!:

Wenn ich die Preise habe, läuft der Rest dann in bewährter Art und Weise wieder über Harald (danke!).

Gruß Andreas
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: T1, ... , und hoffentlich die Letzte

Beitrag von Prellbock »

Hallo,

gebremst werden kann der T1 ja fast schon, auch wenn ich aus meiner Perspektive eher 8 Schrauben erkenne (wo sind eigentlich die Detailbilder des Unterbodens, auf denen das Gesamtbild von bkm gemacht wurde?).

Aber wie sieht es mit dem Fahren aus?
Die Einfüllstutzen für flüssige Betriebsstoffe habe ich am Modell schon gefunden.
Mir fehlt aber die Stelle, an der die Schienenenfuzzis sich den Strom ins Innere holen :wink: :wink: :wink:

Wird da noch an einem Geheimprojekt getüftelt :?: :idea: :idea: :idea:

Oder sind die Teile klein genug, um zwischen den Feinheiten des Fahrwerkes versteckt zu werden, aber noch groß genug, um einzelne Elektronen durchzulassen?


Prellbock,
der anderweitig einer eben solchen filigranen Lösung bedarf und da den Akku in die Ecke stellen muß.
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Benutzeravatar
squirrel4711
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1935
Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:27
Wohnort: auf dem Land

Re: T1, ... , und hoffentlich die Letzte

Beitrag von squirrel4711 »

Hallo Winfried,
Wird da noch an einem Geheimprojekt getüftelt ?
Dieses Geheimprojekt gibt es schon lange. Die physikalischen Gesetzmäßigkeiten lassen die Elektronen vom - Pol zum + Pol wandern während die Elektiker einen Stromfluß vom + Pol zum - Pol postulieren. Per Physik handeln die Elektriker also mit Löchern (oder Nix wie man auch sagen könnte).
Ich interpretiere mal daraus, daß man mit Nix auch mächtig was bewegen kann :lol: :twisted: :lol: .
Ich könte mir vorstellen den Strom per Schleifer von der Bodenplatte an den Spurkranzspitzen abzugreifen. Wer mag kann natürlich auch extra Schleifer (Massenprodukt aus Nbg.) einbauen und die als INDUSI tarnen.Bild Jeder also wie er kann oder will. :idea: :?: :idea: :!: :shock:
Die Local :bia: Bahn Gesellschaft :meeting: wünscht einen schönen Tag Bild
Wer aufhört Fähler zu machen lernt nicht mehr dazu
Benutzeravatar
bkm
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1647
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 19:28
Wohnort: Magdeburg
Kontaktdaten:

Re: T1, ... , und hoffentlich die Letzte

Beitrag von bkm »

Hallo Winfried,
Prellbock hat geschrieben:...gebremst werden kann der T1 ja fast schon, auch wenn ich aus meiner Perspektive eher 8 Schrauben erkenne (wo sind eigentlich die Detailbilder des Unterbodens, auf denen das Gesamtbild von bkm gemacht wurde?).....
die Bilder schlummern auf der Festplatte von BKM und warscheinlich in Hans-Jürgens Archiven :wink:
Hier die Aufnahme nach der ich die Zeichnung mit den 6 Schrauben erstellt habe.
Bild
4 sichtbar, eine oben und unten bleibt auf der anderen Seite nur noch Platz für 2 :idea:
Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam
:snoopy:
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: T1, ... , und hoffentlich die Letzte

Beitrag von Prellbock »

Hallo Peter,

überzeugt. :lol:

Aber weil jetzt Material von zwei großen Schrauben übrig ist.
Wollt Ihr da nicht die vielen kleinen daraus machen? :unknown:

Prellbock
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Antworten