Hallo ihr vier Knaupsholzfreunde,
das ist schön das Ihr das ´Filmchen´ so unterschiedlich und doch ähnlich angenommen habt

:
bei einer Tasse Siesta-Kaffee im kühlen(!) schattigen(!) Zimmer ... in Ruhe zu genießen!
auch sehr gespannt zugeschaut
nur zurücklehnen und schwelgen
Echte Waldstimmung
Besonders freut mich natürlich das Manfred (B.) ihn für seinen Enkel auch als zusätzliche Anregung verwenden konnte - das ist Nachwuchsförderung ...
Und ich dachte schon: na, ob > 11 Minuten nicht doch zu lange sind ...
Dem Beleuchter der ´Knaupsholz Productions´ Filmcrew werde ich natürlich Eure Anerkennung für seine Streiflichtbeleuchtung ausrichten

.
Thomas (Kastenlokker) machte sich Gedanken und hatte noch Fragen zum ´set´. Deshalb mal zur Abwechslung keine Erläuterungen zu den Hauptdarstellern, sondern mehr zur Kulisse - von oben nach unten ... :
schön gleichmäßig verteilten dunstigen Schäfchenwölkchen ...sie bringen was ganz Heiter-Sanftes, Beruhigendes
Ja, im Harz ist das wohl eher die Ausnahme

. Manche behaupten das 360 Tage im Jahr der Brocken nicht sichtbar ist ... also das Wetter oft eher so zu erfahren ist wie ich es z. B. 2010 erlebte:
http://youtu.be/YIwpJs44YxY
Die vorletzte Szene (7:55-8:25) wurde am Bahnübergang nahe dem Knaupsholz aufgenommen (s. Karte unten) - in Elend regnete es ´nur´, oberhalb der Quesenbank ging er langsam in einen anderen Aggregratszustand über, der dann am Bahnübergang schon gut 1/3 der Niederschlagsmenge (und die war intensiv) ausmachte und ab den Trudensteinen war es dann der deutliche Vorgeschmack auf den kommenden Winter ...
Das hätte ich auch versuchen können nachzubilden. Eine sehr ´schöne´ Umsetzung von ´Schmuddelwetter´ wurde auf einer Intermodellbau als in vielen Grauabstufungen, auf ein Laken gemalte Hintergrundkulisse für eine Hafenbahn gezeigt

.
Aber warum fahren viele Menschen in der Urlaubszeit in warme, sonnige Länder ? Eben weil sie mal was anderes erleben möchten als graue Tristess, die auf Dauer eben so ihre Auswirkungen haben kann ...
In anderen Ländern ist das natürlich anders. Da steht es sogar in der Staatsverfassung das es weiß-blau zu sein hat, gell Thomas ?
U. a. deshalb entschied ich mich für die Stimmung die es vielleicht nur an wenigen Tagen im Harz/Knaupsholz gibt, einen:
locker gefüllten blauen Himmel voller ... dunstiger Wölkchen
Grau ist aller Alltag oft schon genug - da muß ich ihn nicht auch noch im Keller nachbilden ...
Was zu der Gestaltung der Hintergrund´bäume´ bzw. -Horizonts animierte hatte ich
vor kurzem beschrieben. Thomas hat das gut zusammengefasst:
... in die Brockengegend versetzt. ..., die dunklen Waldhänge mit ihren gezahnten Bergsilhouetten
Ihr erinnert Euch vielleicht an einen Schnappschuß dazu:
HGVb4 (Kellerbahner)
Auch die Frage wie detailliert ein Hintergrund ´sein darf´ ohne den Vordergrund zu dominieren wird viel diskutiert

.
Meine Meinung dazu: es kann beides klappen - gute Beispiele findet man für alle Varianten. Einige gesammelte findet ihr z. B. hier:
fotos/showgallery.php?cat=8980&ppuser=1116
Deshalb sind die Spitzen der Fichten auch nur (unterschiedlich spitz) angedeutet. Aus den unterschiedlich großen Entfernungen sind eh keine Details zu erkennen. Nur die Größe der Spitzen variiert durch die unterschiedlichen Entfernungen ...
Es war genügend Dispersionsfarbe für die zusätzlich in leicht unterschiedlichen Dunkel(blau)grün gehaltenen Harzhügel vorhanden

. Deshalb, Thomas, war das nicht der Grund für den
sichtbare[n] gräuliche[n] Steinbruch-Abhang
Die ganze Szene ist ja eine Nachempfindung (keine, nicht machbare, Nachbildung) der Knaupsholzschen Umgebung:
HGvsk1 (Kellerbahner)
In diesem Kartenausschnitt am Haltepunkt Schierke, in dem sogar noch die heute schon länger abgerissenen, grösseren Gebäude auf dem Steinbruchgelände eingezeichnet sind

:
HGvsk2 (Kellerbahner)
habe ich mal versucht die Verladestelle grob

einzuzeichnen:
HGvsk3 (Kellerbahner)
Rechts geht es nach Schierke in Richtung Brocken - von dort aus gesehen ein hoher, gleichmäßig, sanft geschwungener Bergrücken:
HGvsk4 (Kellerbahner)
vsk913 (Kellerbahner)
in Richtung Verladestelle dann im Hintergrund die oben gezeigten dicht bewaldeten Rückenlinie im Hintergrund und oberhalb der Verladestelle, direkt über dem Steinbruch: die Trudensteine - eben die:
Die kleine Felsformation ("Brocken-Brocken") auf dem Hintergrund-Buckel
vsk923 (Kellerbahner)
die von der Quesenbank (Richtung links unten auf der Karte) von weitem aus erahnt werden können. Alternativ: aus der Nähe hier:
HGvsk5 (Kellerbahner)
Von der Aussichtsplattform auf den Trudensteinen hat man einen herrlichen Rundblick

und konnte früher direkt auf das Steinbruchgelände und die Verladestation hinunter schauen

.
Heute ist das nicht mehr möglich, da der Harzwald das Gelände gut zurückerobert hat:
HGvsk6 (Kellerbahner)
Das gilt für das das ganzen Steinbruchgelände und die ehemalige Verladestation im Knaupsholz

.
Wie es damals aussah ist gut im 1sten Band der "Harzer Schmalspurspezialitäten" bebildert und beschrieben.
So soll die
angedeutete Steinbruch-Szene
die dort früher vorhandene Hütte und den Abraumberg vom Steinbruch zur Verladestelle hinunter andeuten (s. Skizze auf dem Kartenausschnitt).
Ein etwas anderer Blickwinkel darauf zeigt schön das (Vor)Bild aus den 60er Jahren:
der frühere Link dazu (auch auf S. 19 verwendet) ist wohl inzwischen mit anderen Bildern verknüpft:
http://www.ig-hsb.de/hbp/hbp3-2/Seite17.html
Ihr könnt es aber auch als Schlußbild auf diesem Video sehen (2:26):
https://youtu.be/tWUFga7gVoM
das Bild hat mich vor einigen Jahren letztlich zu dem ganzen Film-Set verführt hat:
vsk672 (Kellerbahner)
vsk856 (Kellerbahner)
und das auch weiterhin
solche Modellbahnstimmungen
ermöglichen soll und wird ... - ... wenn Ihr wollt ...
Bis dahin, Gruß vom
Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...