Seite 5 von 14
Re: Guinness Projekt: Lok - nicht das Bier!
Verfasst: Do 29. Dez 2011, 20:40
von Henner (Henry)
Dank Weihnachtsferien konnte ich wieder etwas weiterarbeiten. Ich wollte eigentlich an die Abdeckungen der "Footwells" gehen, aber da ich mich entschlossen habe, die Dinger selber zu aetzen, muss ich erstmal einige Vorabeiten leisten. Ich hatte mir den Aetzkit von Micromark zugelegt:
http://www.micromark.com/micro-mark-pro ... ,8346.html
Dieser hat leider keine UV Lampe zum Belichten. Offensichtlich verwendet man heute keine UV Lampen mehr, sondern UV LEDs. Ich werde also erstmal eine Belichtungskiste mit solchen LEDs bauen.
Dadurch hatte ich etwas Zeit fuer den Haulage Wagon. Den Boden hat mein Freund Mark mit seiner CNC Fraese hergestellt, die Handlauf-Stuetzen waren dann meine Aufgabe:
und
Natuerlich wird der Wagen noch weiter detailliert mit Trittstufen, Pufferbohle, Schuerze und simulierten Achslagerungen/Federungen. Inzwischen sind auch die I-Profile aus Deutschland da und ich kann an die Konstruktion der Hebevorrichtung gehen, mit der die Lok in den Haulage Wagon gehoben wird.
Regards
Re: Guinness Projekt: Lok - nicht das Bier!
Verfasst: Mo 9. Jan 2012, 02:03
von Henner (Henry)
Aus England bekamen wir sehr schoene kleine Druckanzeiger (1/2" - 12.7mm Durchmesser). Natuerlich wurde einer davon sofort montiert:
Ausserdem wurden die Pufferbohlen fertig und das Schmalspurmuseum in Talyllyn hat mir ein Photo in hoher Aufloesung geschickt, in dem jede Niete der Hebevorrichtung zu sehen ist (Leider Copyright). Ich kann also jetzt mit der Konstruktion des Hebebocks beginnen.
Regards
Re: Guinness Projekt: Lok - nicht das Bier!
Verfasst: Mo 6. Feb 2012, 20:32
von Henner (Henry)
"Dank" einer Erkaeltung (ja, kann sogar hier in CA passieren) war 2 Wochen Bastelpause. Aber jetzt geht es weiter. So sieht der Haulagewagon jetzt aus:
Die Schuerze ist weich auf Distanzstuecke geloetet und dann zusammen mit den Trittleitern mit dem Rahmen verschraubt. Die Pseudoachslager sind GWR Spur 3 Tenderlager von Walsall:
http://www.walsallmodelindustries.co.uk/
Um den Haulagewagon fertigzustellen, fehlen jetzt nur noch die Trittstufen aus Rautenblech und die Sicherheitsbretter entlang des inneren Handlaufs. Dann wird mein Freund Eric mit Lackieren/Altern beauftragt.
Regards
Re: Guinness Projekt: Lok - nicht das Bier!
Verfasst: Mo 19. Mär 2012, 19:57
von Henner (Henry)
Ich hatte die Sicherheitsbretter und die Rautenbleche fertiggestellt und war der Meinung, dass der Haulagewagon damit fertig fuer meinen Freund Eric zum Lackieren und Altern waere. Er schaute sich das Gefaehrt kurz an und stellte eine "Maengelliste" von Dingen auf, die noch zu tun waeren: Getriebeabdeckungen, Schutzbohle, einige Schraubenimitationen etc. Also zurueck an die Werkbank. Hier nun die restlichen Teile:
Die Seitenwangen der Abdeckung wurden auf dem Rundtisch gefraest, dann mit Cyanacrylatkleber auf Abstandshalter geklebt und schliesslich das Abdeckblech daruebergeloetet. Waehrend des Loetens (im Freien!) verbrennt der Kleber und die fertigen Abdeckungen lassen sich einfach aus den Abstandshaltern loesen:
Nun ist das Gefaehrt wirklich fertig zum Lackieren/Altern:
und
Die Guinness selbst bekommt noch Rautenblechabdeckungen und ich werde den Brenner modifizieren, damit die Duese besser zur Wartung zugaenglich wird.
Regards
Re: Guinness Projekt: Lok - nicht das Bier!
Verfasst: Di 27. Mär 2012, 09:29
von dampfsachse
Hallo Henry,
ich gratuliere Dir zu dieser sehr sauberen Arbeit. Es ist eine Freude, durch einen so detaillierten Bildbericht das Werden einer derart seltenen Schönheit miterleben zu können. Zwischen den Zeilen, siehe Erics Mängelliste, kommt auch immer wieder zum Ausdruck, was ihr doch im fernen Kalifornien für eine dufte Truppe seit. Jedenfalls freue ich mich auf noch einige solcher umfassenden Bildberichte von Deinen weiteren Arbeiten.
Grüße von Gerhard.
Re: Guinness Projekt: Lok - nicht das Bier!
Verfasst: Di 27. Mär 2012, 17:43
von weichenschmierer
Das Teil sieht ja echt knuffig aus !
sehr schönes Modell!

Viele Grüße
Georg
Re: Guinness Projekt: Lok - nicht das Bier!
Verfasst: Mi 28. Mär 2012, 03:47
von Henner (Henry)
Gerhard, Georg,
danke fuer das Lob. Tut hin und wieder ganz gut

. Unsere Samstagsrunde ist in der Tat recht produktiv. Hier die derzeitigen Projekte:
Erics Amerikrauss, Umbau einer OS 3 1/2" Krauss in eine amerikanische Lok in 1:8 (Thread nicht ganz up to date):
http://www.mylargescale.com/Community/F ... fault.aspx
Dann Bill, der Loks im 4-Monatstakt baut. Zuerst seine riesige 1:32 Quadruplex, ein Ungetuem, das zwar auf dem Reissbrett existierte, aber nie in 1:1 gebaut wurde:
http://www.mylargescale.com/Community/F ... fault.aspx
Sein neustes Projekt:
http://www.mylargescale.com/Community/F ... fault.aspx
Meine Guinness wartet im Augenblick auf die letzten Teile; ich bin etwas abgelenkt durch die Restaurierung einer alten Doll Lokomobile fuer einen Freund:
http://www.mylargescale.com/Community/F ... fault.aspx
Zum Schluss noch Dennis, der sich die bayrische ML2/2 in 1:32 vorgenommen hat. Er konstruiert die Lok erst komplett durch, ehe er anfaengt, Spaene zu machen. Er ist mit den Zeichnungen zu etwa 60% fertig. Falls gewuenscht, werde ich ihn dazu bringen, hier zu berichten (allerdings in Englisch). Die Vorlagen kamen uebrigens von hier:
modellbau/viewtopic.php?t=10366
David, unser "Verrueckter", baut eine Ruby in das 1:8 Modell einer 360mm Gartenbahn um (mit speziellem Lokfuehrer in 1:8, seitwaerts sitzend).
Regards
Re: Guinness Projekt: Lok - nicht das Bier!
Verfasst: Do 29. Mär 2012, 19:12
von dampfsachse
Hallo Henry,
es ist schon interessant, was Eure Samstagstruppe zuwege bringt. Wenn Bill Loks im 4-Monatstakt baut, dann sind das 3 Loks pro Jahr. Ich baue/baute gerade mal eine Lok in drei Jahren. Was machte ich da failsch? Wenn Bill seine Quadruplex fertig hat frag ihn bitte, ob Du ein Video bei uns einstellen darfst. Einen "Gelenkkessel" bei der Fahrt auf der Schiene zu sehen, dürfte schon eine einmalige Angelegenheit sein.
Wenn schon: "The Baldwin Locomotive Company" kein Kundenintgeresse für ihr Projekt finden konnte, kommt vielleicht Bill groß raus und hat mehrere Abnehmer. Bei seiner Produktivität dürfte das keine Hürde sein.
Dennis Glaskasten scheint eine Kreuzung meiner Trambahnlok und des Loco-Tracteur zu sein. Ich wünsche Euch noch viele Ideen und Spaß bei deren Verwirklichung
Gerhard.
re: Guinness Projekt: Lok - nicht das Bier!
Verfasst: Do 29. Mär 2012, 20:39
von ingmar
Ich bin auch voll der Bewunderung. Aber mal was ganz anderes! Im ersten Beitrag hattest Du einen Link zu Wikipedia eingestellt, zum Bild des Vorbilds. Dort lese ich folgenden Satz:
It is a narrow gauge engine but it could be lifted onto a standard (full size) gauge wagon and operate on that gauge too
Sag - hast Du in der Richtung was vor? Ich meine, ein Wagen, in den man sie setzen kann (per Kran, nehm ich mal an), wo sie dann die Regelspurräder antreibt und auf Regelspur fährt - das wär doch was, das würde die tolle Lok noch ganz anders aufwerten.
Was meinst Du? :-)
Gruß,
ingmar
Re: Guinness Projekt: Lok - nicht das Bier!
Verfasst: Do 29. Mär 2012, 21:59
von Henner (Henry)
Gerhard,
wenn ein Video der Quadruplex zur Verfuegung steht, werde ich gerne einen Link dazu hier einstellen. Bill ist ein "Workaholic". Alles, was er anfasst, ist in Rekordtempo fertig. Das war auch in seinem Beruf so, wo er es ziemlich weit gebracht hat...Ich glaube nicht, dass er eine zweite baut, fuer uns ist das Ganze ein Hobby und soll es auch bleiben.
Ingmar,
der beschriebene "Haulagewagon"
ist der Wagen fuer die "Regelspur". Ich habe allerdings ein wenig gemogelt, denn irische Normal(Breit-)spur ist 5' = 1524mm und es gibt kein Gleis, wo ich die Kombination fahren lassen kann. Die Lok selbst laeuft auf 32mm (etwa 2') und der Wagen auf 45mm (entsprechend 3' amerikanische Schmalspur). Mein urspruenglicher Gedanke war, den Wagen mehr oder weniger fuer ein Diorama zu verwenden, da ich nicht dachte, dass die Lok ueber die Rollenreibung eine verwertbare Zugkraft aufbringt. In Wirklichkeit ist das Gespann ziemlich kraeftig, ich habe einen Kamerawagen ueber die ziemlich steigungsreiche Strecke meines Freundes Richard gezogen. Und was den Kran anbelangt: Ich habe endlich aus einem britischen Museum hervorragende Photos erhalten und die richtigen Profile sind in der Post. Ihr werdet also nicht von dem Kranbaubericht verschont

.
Regards