Live Steam 99221/99223
Moderator: GNEUJR
Re: Live Steam 99221/99223
Hallo Thomas,
was mich immer wieder fasziniert sind Deine Lösungsansätze und das stimmige Ergebnis. Ich durfte die beiden Schätzchen ja bereits real kennenlernen. Ich will's mal so sagen: die Bilder hier im Forum sind schon klasse, reichen aber bei weitem nicht an das, was das Betrachten der Modelle bietet.
Ich habe gerade nochmals geblättert: Ich glaube ich muss mal bei Dir einen Grundkurs für das Hartlöten großer Teile belegen. Wenn ich gerade so schreibe: Irgendwie könntest Du mal das Forum etwas mehr "über Deine Schultern kucken" lassen.
Beste neidvolle Grüße
Ralf
was mich immer wieder fasziniert sind Deine Lösungsansätze und das stimmige Ergebnis. Ich durfte die beiden Schätzchen ja bereits real kennenlernen. Ich will's mal so sagen: die Bilder hier im Forum sind schon klasse, reichen aber bei weitem nicht an das, was das Betrachten der Modelle bietet.
Ich habe gerade nochmals geblättert: Ich glaube ich muss mal bei Dir einen Grundkurs für das Hartlöten großer Teile belegen. Wenn ich gerade so schreibe: Irgendwie könntest Du mal das Forum etwas mehr "über Deine Schultern kucken" lassen.
Beste neidvolle Grüße
Ralf
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1891
- Registriert: So 25. Mär 2007, 11:22
- Wohnort: zwischen Flachschieber und Kolbenfresser
Re: Live Steam 99221/99223
Hallo Buntbahner
Hallo Nick,
klar schreibe ich weiter.
Hallo Ralf,
ich lasse mir gern über die Schultern kucken.
Zum Hartlöten brauchst Du doch keinen Grundkurs bei mir.
Für große Teile brauchst Du mehrere Gasflammen um den ganzen Kessel
auf Temperatur zu bringen. Kupfer hat eine sehr gute Wärmeleitfähigkeit
und würde der Lötnahtstelle viel Wärme entziehen wenn man nur mit einer
Flamme arbeitet. Man kann den Lötplatz auch mit Schamotsteinen umstellen,
die sind mir aber meistens im Weg bei Löten.
In meinem Fall hatte ich 3 Campinggaskocher und einen Handbrenner an
einer 5 Kg Gasflasche.
CIMG5 (Kupferschmied)

Vor und nach dem Hartlöten lege ich die Teile in 10%tige Schwefelsäure.
Als Behälter verwende ich PVC-Abflußrohre mit Endkappen, die nur ein bischen
größer sind als der Kessel, damit ich nicht zu viel Säure brauche.
An die Rohre forme ich mit dem Heisluftgebläse einen Ausgießer an, damit
ich die Säure wieder besser umfüllen kann.
CIMG6 (Kupferschmied)

Gruß Thomas
Hallo Nick,
klar schreibe ich weiter.
Hallo Ralf,
ich lasse mir gern über die Schultern kucken.
Zum Hartlöten brauchst Du doch keinen Grundkurs bei mir.
Für große Teile brauchst Du mehrere Gasflammen um den ganzen Kessel
auf Temperatur zu bringen. Kupfer hat eine sehr gute Wärmeleitfähigkeit
und würde der Lötnahtstelle viel Wärme entziehen wenn man nur mit einer
Flamme arbeitet. Man kann den Lötplatz auch mit Schamotsteinen umstellen,
die sind mir aber meistens im Weg bei Löten.
In meinem Fall hatte ich 3 Campinggaskocher und einen Handbrenner an
einer 5 Kg Gasflasche.
CIMG5 (Kupferschmied)
Vor und nach dem Hartlöten lege ich die Teile in 10%tige Schwefelsäure.
Als Behälter verwende ich PVC-Abflußrohre mit Endkappen, die nur ein bischen
größer sind als der Kessel, damit ich nicht zu viel Säure brauche.
An die Rohre forme ich mit dem Heisluftgebläse einen Ausgießer an, damit
ich die Säure wieder besser umfüllen kann.
CIMG6 (Kupferschmied)
Gruß Thomas
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1891
- Registriert: So 25. Mär 2007, 11:22
- Wohnort: zwischen Flachschieber und Kolbenfresser
Re: Live Steam 99221/99223
Hallo Buntbahner,
die Dome an beiden Loks sind aus CU-Endkappen gedrückt, sind dabei
3 mal ausgeglüht worden.
CIMG0106 (Kupferschmied)

CIMG0107 (Kupferschmied)

Die Außenform ist auch gleich die Bohrvorrichtung
CIMG0108 (Kupferschmied)

CIMG0109 (Kupferschmied)

CIMG0110 (Kupferschmied)

CIMG0111 (Kupferschmied)

Und was man noch aus CU-Endkappen machen kann.
Gastank
CIMG0112 (Kupferschmied)

CIMG0113 (Kupferschmied)

CIMG0114 (Kupferschmied)

Läuteglocke
CIMG0115 (Kupferschmied)

CIMG0116 (Kupferschmied)

Gruß Thomas
die Dome an beiden Loks sind aus CU-Endkappen gedrückt, sind dabei
3 mal ausgeglüht worden.
CIMG0106 (Kupferschmied)
CIMG0107 (Kupferschmied)
Die Außenform ist auch gleich die Bohrvorrichtung
CIMG0108 (Kupferschmied)
CIMG0109 (Kupferschmied)
CIMG0110 (Kupferschmied)
CIMG0111 (Kupferschmied)
Und was man noch aus CU-Endkappen machen kann.
Gastank
CIMG0112 (Kupferschmied)
CIMG0113 (Kupferschmied)
CIMG0114 (Kupferschmied)
Läuteglocke
CIMG0115 (Kupferschmied)
CIMG0116 (Kupferschmied)
Gruß Thomas
Re: Live Steam 99221/99223
Hallo Kupferschmied , die Dome sind große Klasse geworden , mein Komplement zu dieser saubere Arbeit .
Hast du die Krempe am Dom vorgedruckt und dann als letzter Ziehvorgang auf die Endgültige Form gebracht .
Wenn du noch ein Bild hättest mit den Einzelne Ziehstufen wäre Klasse .
Vielen Dank im Voraus .
Gruß Dieter


Hast du die Krempe am Dom vorgedruckt und dann als letzter Ziehvorgang auf die Endgültige Form gebracht .


Wenn du noch ein Bild hättest mit den Einzelne Ziehstufen wäre Klasse .

Vielen Dank im Voraus .
Gruß Dieter
Zuletzt geändert von köpperner am Mi 13. Okt 2010, 22:18, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1891
- Registriert: So 25. Mär 2007, 11:22
- Wohnort: zwischen Flachschieber und Kolbenfresser
Re: Live Steam 99221/99223
Hallo Buntbahner,
hatte ich noch vergessen, den erste Arbeitsgang beim drücken, habe ich mit einer
Kugel gemacht.
CIMG0120 (Kupferschmied)

CIMG0121 (Kupferschmied)

Gruß Thomas
hatte ich noch vergessen, den erste Arbeitsgang beim drücken, habe ich mit einer
Kugel gemacht.
CIMG0120 (Kupferschmied)
CIMG0121 (Kupferschmied)
Gruß Thomas
Zuletzt geändert von Kupferschmied am Mi 13. Okt 2010, 17:27, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1891
- Registriert: So 25. Mär 2007, 11:22
- Wohnort: zwischen Flachschieber und Kolbenfresser
Re: Live Steam 99221/99223
Hallo Buntbahner
Hallo Dieter,
habe gerade gesehen das sich unsere Beiträge überschnitten haben.
Vorgedrückt habe ich mit einer Kugel, dann ausgeglüht und fertig gedrückt.
Den Dom habe ich dann auf den Drückdorn gesteckt und die Krempe überdreht.
Beim Hartlöten der Dome habe ich die Schrift auf den CU-Enddeckel mit Hartlot
aufgefüllt und danach überschliffen.
Gruß Thomas
Hallo Dieter,
habe gerade gesehen das sich unsere Beiträge überschnitten haben.
Vorgedrückt habe ich mit einer Kugel, dann ausgeglüht und fertig gedrückt.
Den Dom habe ich dann auf den Drückdorn gesteckt und die Krempe überdreht.
Beim Hartlöten der Dome habe ich die Schrift auf den CU-Enddeckel mit Hartlot
aufgefüllt und danach überschliffen.
Gruß Thomas
Re: Live Steam 99221/99223
Danke Thomas ,
jetzt habe ich den Durchblick .
Gruß Dieter
jetzt habe ich den Durchblick .


Gruß Dieter
Re: Live Steam 99221/99223
Hallo Kupferschmied,
in diesem Thread
modellbau/viewtopic.php?p=247595&highlight=dom#247595
hatte ich mal beschrieben wie ich meine Dome herstelle. Gedanklich liegen wir dabei garnicht so weit auseinander.
Bei Deiner Methode finde ich sehr gut, dass man das Werkzeug auch als Bohrlehre verwenden kann.
Gruß Alfred
in diesem Thread
modellbau/viewtopic.php?p=247595&highlight=dom#247595
hatte ich mal beschrieben wie ich meine Dome herstelle. Gedanklich liegen wir dabei garnicht so weit auseinander.

Gruß Alfred
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1891
- Registriert: So 25. Mär 2007, 11:22
- Wohnort: zwischen Flachschieber und Kolbenfresser
Re: Live Steam 99221/99223
Hallo Buntbahner
Die Schornsteine an beiden Loks sind aus einem Kupferrohr.
Die obere Krempe ist gedrückt, die untere ist aus einem Kupferblech angedrückt
und danach verlötet. Grund dafür ist, das es ein steckbarer Schornstein ist.
Der Schornstein ist ab der Kesselkrempe konisch.
CIMG0137 (Kupferschmied)

CIMG0139 (Kupferschmied)

Die Vorrichtung ist geteilt damit ich den Schornstein nach dem drücken der beiden Krempen aus der Vorrichtung heraus bekomme. Die Drückvorrichtungen
müssen nicht aus Stahl sein, man kann Sie auch aus Holz machen funktioniert genau so.
Hierbei handelt es sich um einen Schornstein zum auflöten auf den Kessel.
CIMG0123 (Kupferschmied)

CIMG0124 (Kupferschmied)

CIMG0125 (Kupferschmied)

CIMG0126 (Kupferschmied)

CIMG0127 (Kupferschmied)

CIMG0128 (Kupferschmied)

CIMG0129 (Kupferschmied)

CIMG0130 (Kupferschmied)

CIMG0131 (Kupferschmied)

CIMG0132 (Kupferschmied)

CIMG0134 (Kupferschmied)

CIMG0136 (Kupferschmied)

Gruß Thomas
Die Schornsteine an beiden Loks sind aus einem Kupferrohr.
Die obere Krempe ist gedrückt, die untere ist aus einem Kupferblech angedrückt
und danach verlötet. Grund dafür ist, das es ein steckbarer Schornstein ist.
Der Schornstein ist ab der Kesselkrempe konisch.
CIMG0137 (Kupferschmied)
CIMG0139 (Kupferschmied)
Die Vorrichtung ist geteilt damit ich den Schornstein nach dem drücken der beiden Krempen aus der Vorrichtung heraus bekomme. Die Drückvorrichtungen
müssen nicht aus Stahl sein, man kann Sie auch aus Holz machen funktioniert genau so.
Hierbei handelt es sich um einen Schornstein zum auflöten auf den Kessel.
CIMG0123 (Kupferschmied)
CIMG0124 (Kupferschmied)
CIMG0125 (Kupferschmied)
CIMG0126 (Kupferschmied)
CIMG0127 (Kupferschmied)
CIMG0128 (Kupferschmied)
CIMG0129 (Kupferschmied)
CIMG0130 (Kupferschmied)
CIMG0131 (Kupferschmied)
CIMG0132 (Kupferschmied)
CIMG0134 (Kupferschmied)
CIMG0136 (Kupferschmied)
Gruß Thomas
Re: Live Steam 99221/99223
Hallo Thomas ,
danke für diese Dokumentation die Du sehr anschaulich dargestellt hast . Der Knackpunkt bei einer Lock war für mich immer der Dom- und Schornsteinsattel .
Wenn meine nur annähernd so gut werden wie Deine , bin ich schon Hochzufrieden .
Gruß Dieter
danke für diese Dokumentation die Du sehr anschaulich dargestellt hast . Der Knackpunkt bei einer Lock war für mich immer der Dom- und Schornsteinsattel .


Wenn meine nur annähernd so gut werden wie Deine , bin ich schon Hochzufrieden .



Gruß Dieter