Hallo Roland,
die Kohleloks besitzen ja eine Düse, die in der Rauchkammer einen Unterdruck erzeugt.Dadurch wird durch den gesamten Kessel Luft gezogen.Du hast also eine recht großes Volumen an Luft, welches bewegt wird.Zusätzlich muss sich recht viel Dampf durch eine kleine Bohrung, welche konisch zuläuft(Venturi!), was eine hohe Austrittseschwindigkeit bewirkt.Außerdem haben die Flammen eine gewisse Lautstärke und wenn diese in die Rauchrohre gezogen werden(natürlich im Takt des Auspuffschlags), was wieder zusätzlichen Klang bringt.Man hört einen deutlichen Unterschied, wenn die Kohlen anfangen zu brennen.
So denke ich müsste der Klang theoretisch zustande kommen.Die 03 hat einen viel größeren Kessel, als die 71 und ist sehr viel lauter, weshalb die Theorie durchaus plausibel ist.
Mich würde es mal reizen ein Schieberkastenmanometer anzubringen.Leider habe ich derzeit keines mehr frei, weshalb ich zum Druck nicht viel sagen kann.Man muss den Regler jedenfalls nicht mehr als 45° öffnen(Bei einem M5x0,5 Gewinde am Regler!), um den Klang wie im Video zu haben.Aber ich habe die freie Verschraubung, die für die Schmierpumpe vorgesehen war, weshalb es leicht möglich wäre ein Schieberkastenmanometer(nebenbei wäre noch ein Thermometer interessant) anzubringen und da Versuche zu unternehmen.
Am Wochenende konnte ich doch mal für 5 Stunden in die Werkstatt.
Zuerst die groben Feinheiten...
...dann die groben Grobheiten...
...mittelgrobe Feinheiten...
...nach einer Runde auf dem Rundtisch...und die Form ist gegeben.Ölerdeckel und so weiter kommen noch
Und hinterher habe ich schon mal mit dem Kreuzkopf begonnen:
Gruß Janosch
Der Langsamste, der sein Ziel nicht aus den Augen verliert, geht immer noch schneller als der, der ohne Ziel herumirrt (Gotthold Ephraim Lessing)