gedeckter Güterwagen
Moderator: fido
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1912
- Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
- Wohnort: Treuenbrietzen
- Kontaktdaten:
Re: gedeckter Güterwagen
hallo Frithjof, ich glaube, das hätte ich mir eher überlegen müssen. Ich kann zwar die linken und rechten Bordwandteile noch abziehen (ich muss das Fahrgestell ja noch spritzen), aber mit Ritzen ist da wohl nix mehr. Die Außenfugen sind auch geritzt sondern bei jedem Brett gefeilt. Ich werde also die Türen nicht zu weit geöffnet lassen und darauf hoffen, dass die Betrachter im Garten aus 2 m Entfernung den Mangel nicht entdecken.
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1912
- Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
- Wohnort: Treuenbrietzen
- Kontaktdaten:
Re: gedeckter Güterwagen
hallo, nicht dass der Eindruck entsteht, ich hätte das Handtuch geworfen. Ich habe nur den schönen Schnee ausgenutzt. An meinem Wagen habe ich die 280 Nieten gesetzt und die Farbe aufgebracht. Da ich nicht wusste, wie ich die Wagenkastenprofile und die Bretter von einander zum Spritzen trennen sollte, habe ich alles grundiert und dann mit dem Pinsel gestrichen. Links fehlt noch das schwarze Kreidefeld, kommt noch.
Als nächstes steht das Dach an und dann kommt noch die Beschriftung und der finale Klarlackanstrich.
Farbe_Seite_Tuer auf (KlausGarten)

farbe_Seite_Tuer zu (KlausGarten)

Farbe_Stirnseite (KlausGarten)

Tuerbeschlaege (KlausGarten)

Tuerstopper (KlausGarten)

Als nächstes steht das Dach an und dann kommt noch die Beschriftung und der finale Klarlackanstrich.
Farbe_Seite_Tuer auf (KlausGarten)

farbe_Seite_Tuer zu (KlausGarten)

Farbe_Stirnseite (KlausGarten)

Tuerbeschlaege (KlausGarten)

Tuerstopper (KlausGarten)

Re: gedeckter Güterwagen
Toll Klaus,
jetzt haste den Salat! Nu mußte "leider" noch mehr Wagen dieser Qualität bauen, da Du diesen Wagen definitiv nicht in einen Plastezug aus Nürnberg eingliedern kannst.
Grüße, Tim
jetzt haste den Salat! Nu mußte "leider" noch mehr Wagen dieser Qualität bauen, da Du diesen Wagen definitiv nicht in einen Plastezug aus Nürnberg eingliedern kannst.

Grüße, Tim
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1912
- Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
- Wohnort: Treuenbrietzen
- Kontaktdaten:
Re: gedeckter Güterwagen
Hallo Tim, da habe ich keine Sorgen, denn der selber gebaute Niederbordwagen (Arbeitswagen), meine Kesselwagen, und die Wagen mit Traktor und Anhänger sehen nicht nach Nürnberg aus.
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1912
- Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
- Wohnort: Treuenbrietzen
- Kontaktdaten:
Re: gedeckter Güterwagen
Hallo,gestern abend habe ich noch die Leisten für das Dach aufgeleimt. heute habe ich das Dach zuerst gespachtelt und geschliffen. Dann habe ich das Dach dick mit Ponal eingestrichen und dann mit ganz feinem Sand bestreut. nach ca. 4 Std. habe ich dann das Dach mit schwarz-grau und rostbraun gespritzt.
Am Nachmittag habe ich dann die Nassschieber aufgebracht. Dann habe ich noch leichte Alterungsspuren aufgespritzt und dann kam der finale Klarlack.
So, mein 2. Selbstbauwagen ist fertig und mir gefällt er gut. Ich habe beim Bau wieder eine ganze Menge gelernt, was ich sicher beim nächsten Projekt anwenden werde.
Dach fertig (KlausGarten)

Seite fertig mit Beschriftung (KlausGarten)

Stirnseite fertig (KlausGarten)

Am Nachmittag habe ich dann die Nassschieber aufgebracht. Dann habe ich noch leichte Alterungsspuren aufgespritzt und dann kam der finale Klarlack.
So, mein 2. Selbstbauwagen ist fertig und mir gefällt er gut. Ich habe beim Bau wieder eine ganze Menge gelernt, was ich sicher beim nächsten Projekt anwenden werde.
Dach fertig (KlausGarten)

Seite fertig mit Beschriftung (KlausGarten)

Stirnseite fertig (KlausGarten)

- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: gedeckter Güterwagen
Hallo Klaus,
das ist ein schöner Wagen geworden
Bitte mehr davon
Viele Grüße
Christoph
das ist ein schöner Wagen geworden

Bitte mehr davon

Viele Grüße
Christoph
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1912
- Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
- Wohnort: Treuenbrietzen
- Kontaktdaten:
Re: gedeckter Güterwagen
Danke für das Lob, Christoph. Bestimmt baue ich mal wieder einen Wagen, aber jetzt muss ich meiner Frau viele Wünsche erfüllen.
Re: gedeckter Güterwagen
Moie Klaus,
"Sauwer die Hoor gschnidde!" So sagte man hier bei uns früher, wenn jemand eine gute Arbeit vorgelegt hatte und so sage ich es jetzt auch. Mir gefällt, daß Du Dich drangemacht hast und ganz ohne viel Technik, dafür aber mit handwerklichem Können und Kreativität Dein Ding durchgezogen hast. Arbeiten dieser Art würde ich hier gerne öfter sehen.
Weisst Du schon, was Dein nächstes Projekt sein wird?
"Sauwer die Hoor gschnidde!" So sagte man hier bei uns früher, wenn jemand eine gute Arbeit vorgelegt hatte und so sage ich es jetzt auch. Mir gefällt, daß Du Dich drangemacht hast und ganz ohne viel Technik, dafür aber mit handwerklichem Können und Kreativität Dein Ding durchgezogen hast. Arbeiten dieser Art würde ich hier gerne öfter sehen.
Weisst Du schon, was Dein nächstes Projekt sein wird?
Viele Grüße
Rudolf
Rudolf
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1912
- Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
- Wohnort: Treuenbrietzen
- Kontaktdaten:
Re: gedeckter Güterwagen
Danke für dein Lob, Rudolf. Ich habe ein nächstes Projekt, ein gedeckter Güterwagen der HSB mit Bremsersitz. Das wird aber erst im nächsten Winter werden. Jetzt muss ich tatkräftig die neue Gartensaison vorbereiten.
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1912
- Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
- Wohnort: Treuenbrietzen
- Kontaktdaten:
Re: gedeckter Güterwagen
Hallo Tim und natürlich auch alle anderen Interessierten, für einen Neubau fehlt mir jetzt die Zeit. Aber für einen Umbau hat sie gereicht. Mein Ziel war, mit geringem finanziellen Aufwandt ein Fahrzeug zu schaffen, das nicht jeder hat. Ausgangsprodukt war ein GW von LGB. Der Wagen hat folgende Veränderungen erfahren:timme hat geschrieben:Toll Klaus,
jetzt haste den Salat! Nu mußte "leider" noch mehr Wagen dieser Qualität bauen, da Du diesen Wagen definitiv nicht in einen Plastezug aus Nürnberg eingliedern kannst.![]()
Grüße, Tim
-bewegliche Türrollen (selber hergestellt)
-neue Laufschiene für die Türrollen
-Türbeschläge (Eigenproduktion)
-vergitterte Fensteröffnungen
-neue Bremsschläuche (Hahn und Kupplung gekaut für 4 €)
-neue Beschriftung (die Nassschieber sagen mir nicht zu, sie glänzen zu sehr)
-neue Farbgebung
-neue Dachgestaltung (beim 1. GW beschrieben)
Der Wagen ist nun fertig, hat 4 € gekostet und gefällt mir sehr gut. Gemeinsam mit dem MS- Eigenbau GW ergibt sich ein schönes Gespann. Und alles in reiner Handarbeit.
Ausgangsversion (KlausGarten)

Umbau_1 (KlausGarten)

Umbau_2 (KlausGarten)

Umbau_3 (KlausGarten)

Umbau_4 (KlausGarten)

Umbau_5 (KlausGarten)
