Die im vorigen Beitrag geschilderte große Drängelei an dieser Stelle sieht nun so aus:
Bild 33 (dampfsachse)

Vordereinscht
Diese Form der Kraftübertragung vom Servo zum Dampfregler ist nicht nur weitgehend Vorbildgerecht sondern überträgt die Kraft ohne lange Hebelarme auf kleinsten Raum am besten.
Natürlich ist auch der Loco-Tracteur stubenrein und verfügt über einen Kondensor.
Bei allen wärme leitenden Stellschrauben wurden die Handräder aus Hartgewebe gedreht. Das garantiert keine verbrannten Fingerspitzen mehr.
Die Ablassschraube für den Kondensor ist so lang , daß sie bequem durch das geöffnete Dach erreicht werden kann. Das Ablaufrohr mündet derzeit hinter der Pufferbohle, der Loco-Tracteur macht also "unter sich". Das ist derzeit kein Problem, denn momentan ist vorgesehen, zum Entwässern über die Anheizschale zu fahren. Um den Ablauf kontrollieren zu können und in einer extra Schale zielgerichtet auffangen zu können, soll dieses Rohr mal durch die Pufferbohle nach außen geführt werden. Bei ganz herausgedrehter Spindel kann das Wasser auch mittels Injektionsspritze abgesaugt werden.
Bild 31 (dampfsachse)

geöffnete Seitenfront
Auf diesem Bild sind die Hartgewebe Stellschraube und die Verschlußschraube am Öler zu erkennen. Der Kondensatablauf des Ölers erfolgt hinter den Schwingenhalter.
Der Rohrbrenner im Stehkessel ist schräg angeordnet. So ist er hinter der geöffneten Füherstandstür sichtbar.
Bild 34 (dampfsachse)

geöffnete Führerstandstür
Bei einer Düsenreinigung ist der besseren Zugängigkeit wegen die Abnahme der Seitenwand günstig.Gut sind auf diesem Bild noch einmal die HGW-Stellschrauben sichtbar.
Bild 32 (dampfsachse)

Innenansicht
Alle oben geschilderten Details sind auf diesem Bild perspektivisch noch einmal gut sichtbar.
Grüße vom dampfsachsen.