Hallo Oliever!
Ich habe versprochen, auch einen Test zu machen - aber leider hatte ich nicht so viel "Glück" wie Du. Zunächst einmal war die original angelötete Antennenlitze an meinem Graupner R700-Empfänger völlig in Ordnung - kein Bruch, keine Wackler. Ich habe trotzdem das Original-Kabel abgelötet und eine 0,14 mm²-Litze mit 230 mm Länge (Lambda ÷ 32) angelötet. Die habe ich flugs auf's Deck geführt, dann in Messingösen geführt am unteren Kabinenrand nach vorne und dann noch stangerlgrad nach oben, recht weit entfernt von jeder Strom-führenden Leitung.
Ein Click auf das Bild öffnet eine größere Ansicht.
Der Test war eher ernüchternd. Zunächst ging gar nichts wegen einer gebrochenen Lötstelle am Hauptschalter, und als die geflickt war, liefen die Lenzpumpe (mit Feuchtigkeitssensor) und der Dieselsound ständig. Da ist anscheinend während der unterdes langen Lagerung etwas kaputt gegangen. Also habe ich beide still gelegt, um den Test machen zu können. Die Schaltungen des Boots sind nicht ganz trivial

.
Besser als vorher: Die Reichweite ist - egal in welcher Stellung das Boot zum Sender steht und egal wie die Sender-Antenne gehalten wird - immer gleich. Bei über 18 Meter beginnen die am Empfänger angeschlossenen Schaltungen (Ruderservo, Motor und drei Schalter-Kombis) zu spinnen, der Motor bekommt Ausfälle, das Ruderservo zuckt. 50 Zentimeter mehr, und das Chaos bricht aus, 50 Zentimeter weniger, und alles ist wieder gut.
Schlecht: 18 Meter sind auf einem größeren Gewässer gar nichts. Immerhin geht die Tröte noch, damit ich neugierige Enten verscheuchen kann

. Allerdings wurde der Test unter recht ungünstigen Bedingungen im Hof ausgeführt - im Freien mag's etwas besser sein. Vielleicht sollte ich es auch noch einmal mit dünnem Draht statt Litze versuchen.
Um mit einem Boot in Küstennähe herum zu dümpeln, langt das, und für eine RC-gefeuerte Lok wohl auch. So um die 100 Meter Reichweite würden mir jedoch deutlich besser gefallen.
Unterdes habe ich noch einen Tipp gefunden. Der R700 scheint empfindlich auf vom Regler gestörte BEC-Schaltungen zu reagieren. Ich werde das - da Du ja keinen Fahrtregler brauchst - noch einmal mit einem Eigenbau-BEC testen.
Beste Grüße,