Decauville Typ 1 in 1:8
Moderator: fido
Re: Decauville Typ 1 in 1:8
Hallo Christian,
Deine gefrästen Teile sehen ja Klasse aus. Ich hoffe, auch bald mit einer Fräse arbeiten zu können, daher meine Frage: welche Kress-Fräse verwendest denn Du? Könntest du diese zum Kaufen empfehlen oder gäbe es nach Erfahrung mit dieser die Empfehlung für eine andere?
Gruß
Heiner
Deine gefrästen Teile sehen ja Klasse aus. Ich hoffe, auch bald mit einer Fräse arbeiten zu können, daher meine Frage: welche Kress-Fräse verwendest denn Du? Könntest du diese zum Kaufen empfehlen oder gäbe es nach Erfahrung mit dieser die Empfehlung für eine andere?
Gruß
Heiner
- fspg2
- Buntbahner
- Beiträge: 7004
- Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
- Wohnort: in der Nähe von Braunschweig
Re: Decauville Typ 1 in 1:8
Hallo Christian,
dann musst Du aber auch noch erwähnen, in welch mordsmäßigen Zeit Du die Maschine konstruiert und gebaut hast
Sie ist wirklich toll geworden, meinen Respekt hast Du! ...auch wenn ich sie vielleicht ein klein bisschen zu zu klein finde, zumal Du ja in 1:8 baust.
dann musst Du aber auch noch erwähnen, in welch mordsmäßigen Zeit Du die Maschine konstruiert und gebaut hast

Sie ist wirklich toll geworden, meinen Respekt hast Du! ...auch wenn ich sie vielleicht ein klein bisschen zu zu klein finde, zumal Du ja in 1:8 baust.
Viele Grüße
Frithjof
Frithjof
Re: Decauville Typ 1 in 1:8
@ Frithjof,
...also bis jetzt reicht mir die Größe noch...
...zu der angesprochenen Bauzeit: ich habe ca. 6 Wochen konstruiert und im Internet recherchiert, welche Komponenten ich wo kaufe und dann nochmal ca. 6 Wochen für den Bau bis zum ersten "Lebenszeichen" der Maschine gebraucht ...
@ Heiner,
ich habe die KRESS 1050-FME-1 bei Firma HEIZ gekauft . Mir fehlt natürlich der direkte Vergleich, aber bis jetzt (nach einer Woche Fräs-Erfahrung) kann ich die Maschine nur weiterempfehlen.
http://www.cnc-step.com/html/cnc_frasma ... mikro.html
...also bis jetzt reicht mir die Größe noch...
...zu der angesprochenen Bauzeit: ich habe ca. 6 Wochen konstruiert und im Internet recherchiert, welche Komponenten ich wo kaufe und dann nochmal ca. 6 Wochen für den Bau bis zum ersten "Lebenszeichen" der Maschine gebraucht ...
@ Heiner,
ich habe die KRESS 1050-FME-1 bei Firma HEIZ gekauft . Mir fehlt natürlich der direkte Vergleich, aber bis jetzt (nach einer Woche Fräs-Erfahrung) kann ich die Maschine nur weiterempfehlen.
http://www.cnc-step.com/html/cnc_frasma ... mikro.html
Gruß
Christian
Christian
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: Decauville Typ 1 in 1:8
Hallo Christian,
herzlichen Glückwunsch zur Inbetriebnahme deiner selbst gebauten Fräse.
Aus eigener Erfahrung kann ich nur sagen, mit einer Fräse kommen völlig neue Ideen was man Modellbautechnisch angehen möchte.
herzlichen Glückwunsch zur Inbetriebnahme deiner selbst gebauten Fräse.
Aus eigener Erfahrung kann ich nur sagen, mit einer Fräse kommen völlig neue Ideen was man Modellbautechnisch angehen möchte.
Helmut Schmidt
Re: Decauville Typ 1 in 1:8
Hallo Feldbahner,
heute ein paar Bilder von der fertigen Rauchkammer. Die Tür ist aus zwei gefrästen MS-Blechen entstanden. Für die Schaniere wurden Taschen in den oberen Deckel gefräst.
Die Rauchkammer hat einen Aussendurchmesser von 74mm. Da ich hierfür kein passendes MS-Rohr finden konnte, habe ich ein 70er Rohr geschlitzt und etwas aufgebogen. Im vorderen Bereich klemmt es über den Muttern der M2-Schrauben, im hinteren Bereich wurde ein passende Ring gefräst.
...aber nun genug der Worte, ich denke, die Bilder erklären alles...
dec_23 (Fuchs301)

dec_24 (Fuchs301)

dec_25 (Fuchs301)

dec_26 (Fuchs301)

dec_27 (Fuchs301)

heute ein paar Bilder von der fertigen Rauchkammer. Die Tür ist aus zwei gefrästen MS-Blechen entstanden. Für die Schaniere wurden Taschen in den oberen Deckel gefräst.
Die Rauchkammer hat einen Aussendurchmesser von 74mm. Da ich hierfür kein passendes MS-Rohr finden konnte, habe ich ein 70er Rohr geschlitzt und etwas aufgebogen. Im vorderen Bereich klemmt es über den Muttern der M2-Schrauben, im hinteren Bereich wurde ein passende Ring gefräst.
...aber nun genug der Worte, ich denke, die Bilder erklären alles...
dec_23 (Fuchs301)

dec_24 (Fuchs301)

dec_25 (Fuchs301)

dec_26 (Fuchs301)

dec_27 (Fuchs301)

Gruß
Christian
Christian
Re: Decauville Typ 1 in 1:8
Hallo zusammen,
heute habe ich mit der Kesselrückwand angefangen. Der Grundkörper wird aus dem Vollen gefräst: Alu-Flachmaterial 80x15 105mm lang. Am Anfang wurde auf der Rückseite ein 30mm Rundmaterial aufgeschraubt, um das Teil im 3-Backenfutter auf der Fräsmaschine aufnehmen zu können. Mit einem R10-Konvav-Fräser wurde die Kontur gefräst.
...aber seht selbst:
dec_28 (Fuchs301)

dec_29 (Fuchs301)

dec_30 (Fuchs301)

dec_31 (Fuchs301)

dec_32 (Fuchs301)

dec_33 (Fuchs301)

dec_34 (Fuchs301)

heute habe ich mit der Kesselrückwand angefangen. Der Grundkörper wird aus dem Vollen gefräst: Alu-Flachmaterial 80x15 105mm lang. Am Anfang wurde auf der Rückseite ein 30mm Rundmaterial aufgeschraubt, um das Teil im 3-Backenfutter auf der Fräsmaschine aufnehmen zu können. Mit einem R10-Konvav-Fräser wurde die Kontur gefräst.
...aber seht selbst:
dec_28 (Fuchs301)
dec_29 (Fuchs301)
dec_30 (Fuchs301)
dec_31 (Fuchs301)
dec_32 (Fuchs301)
dec_33 (Fuchs301)
dec_34 (Fuchs301)
Gruß
Christian
Christian
Re: Decauville Typ 1 in 1:8
Hallo zusammen,
heute wurden die CNC-Arbeiten an der Kesselrückwand gemacht.
Allein der Programmteil für das ovale Feuerloch hat ca. 8500 Programmzeilen. Von der Rückseite wurde auch eine rechteckige Tasche ausgefräst, damit die Wandstärke im Bereich des Feuerloches optisch nicht zu dick wirkt. Auch die Bohrungen für die Nietattrappen und für die Befestigungsbohrungen der Kleinteile wurden zentriert.
dec_35 (Fuchs301)

dec_36 (Fuchs301)

dec_37 (Fuchs301)

heute wurden die CNC-Arbeiten an der Kesselrückwand gemacht.
Allein der Programmteil für das ovale Feuerloch hat ca. 8500 Programmzeilen. Von der Rückseite wurde auch eine rechteckige Tasche ausgefräst, damit die Wandstärke im Bereich des Feuerloches optisch nicht zu dick wirkt. Auch die Bohrungen für die Nietattrappen und für die Befestigungsbohrungen der Kleinteile wurden zentriert.
dec_35 (Fuchs301)
dec_36 (Fuchs301)
dec_37 (Fuchs301)
Gruß
Christian
Christian
- kartonbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 949
- Registriert: Sa 15. Mär 2008, 21:22
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: Decauville Typ 1 in 1:8
Hallo Christian,Fuchs301 hat geschrieben:Hallo zusammen,
heute wurden die CNC-Arbeiten an der Kesselrückwand gemacht.
Allein der Programmteil für das ovale Feuerloch hat ca. 8500 Programmzeilen. Von der Rückseite wurde auch eine rechteckige Tasche ausgefräst, damit die Wandstärke im Bereich des Feuerloches optisch nicht zu dick wirkt. Auch die Bohrungen für die Nietattrappen und für die Befestigungsbohrungen der Kleinteile wurden zentriert.
zum Glück gibt es inzwischen Generatoren die diese Programmzeilen generieren, ein Glück das man das nicht mehr mit der Hand tippen muss, wie zu Urzeiten der CNC Technik.
Auf jeden Fall aber ein logistisches Meisterstück


Helmut Schmidt
Re: Decauville Typ 1 in 1:8
Wie immer vom feinsten.
Aber das sind wir ja nicht anders von dir gewöhnt.
Aber das sind wir ja nicht anders von dir gewöhnt.
Gruß aus Leipzig
Thomas
Thomas