Seite 5 von 9

Re: Baubericht Betsy

Verfasst: Mo 23. Feb 2009, 10:11
von dampfsachse
Hallo Henry,

ich freue mich immer, wenn Dein Baubericht in den aktuellen Beiträgen wieder mal nach vorn gerückt ist, ein Zeichen dafür, daß es weiterging.
Dein Vorhaben nimmt Formen an und wird dem "Vorbild" immer ähnlicher. Besonders gut sind Dir der Satteltank gelungen. Eine wirklich saubere Arbeit.
Übrigens: nicht die Schnelligkeit, das Ergebnis zählt. Auch meine Projekte sind von langen "Ruhephasen" betroffen, auf welche ich keinen Einfluß habe.
Mach weiter so, ich freue mich auf die ersten Bilder von der Lok auf Deiner dann sicher "aufgeforsteten" Waldbahnanlage.

Bis dahin nette Grüse vom

dampfsachsen
Gerhard.

Re: Baubericht Betsy

Verfasst: Mo 23. Feb 2009, 11:33
von kno3
Sieht sehr gut aus. Wirst Du die Lok lackieren?

Re: Baubericht Betsy

Verfasst: Mo 23. Feb 2009, 12:04
von kastenlokker
Hallo Henry,

deine Waldbahnlok wird super!!
Jetzt bin ich gespannt auf die wooden cabin, die dein Freund dazu baut.
Ich habe mir auch nochmal deine Fotos vom Getriebe der Lok auf der ersten Seite angeschaut: wäre es bei diesem Getriebe nicht sehr einfach möglich, eins von den mittleren Zahnrädern als cog wheel für einen Zahnstangenbetrieb mitzunutzen? (also z.B. wenn es in deinen Spitzkehren doch zu steil werden sollte ...). Oder wäre es immerhin denkbar, eines davon (mit passender Dimension und Laufrichtung) so zu positionieren, dass es dazu taugen könnte? - etwa das "mittlere" zwischen dem Radachsenpaar, das reicht ja auf der gezeigten Zeichnung auch schon quasi auf Zahnstangenhöhe herab.

Servus from Munich, Thomas

Re: Baubericht Betsy

Verfasst: Di 24. Feb 2009, 04:51
von Henner (Henry)
Hallo Gerhard,
danke fuer Deine Ermunterungen. Allerdings sind meine "Ruhepausen" ausgefuellt mit langen Arbeitsstunden in dem dummen Tagesjob...
kno3:
Ja, die Lok wird lackiert. Dies wird wohl ebenfalls mein Freund Eric uebernehmen. Er kann ausgezeichnet lackieren und altern. Hier eine Kostprobe seines Koennens (z.B. eines seiner selbstgebauten 1:12 Grubenfahrzeuge):

Bild

Thomas:
Ich freue mich auch schon auf das "Wooden Cab". Eric schnitzt sogar Astloecher in die Bretter! Ich werde die Lok nicht auf Zahnstange umbauen, da einmal das Vorbild im Reibungsbetrieb gelaufen ist und zum zweiten fuer Zahnstangenbetrieb eine hoehere Uebersetzung notwendig waere. Ausserdem lauft das mittlere Zahnrad in der falschen Richtung. Letztlich schafft die Lok meine 8%Steigung mit zwei Paerchen Langholz-Schemelwagen (disconnects) ohne Probleme.
Regards

Re: Baubericht Betsy

Verfasst: Mo 16. Mär 2009, 03:26
von Henner (Henry)
Mein Freund Eric hat mit dem Fuehrerhaus begonnen. Wie bei dem Vorbild ist es teils aus Holz und teils aus Metall. Wie bei fast all unseren Projekten macht er die Holzarbeiten, waehrend ich mich mit dem Metall befasse. Naechstes Wochenende kommen Fussboden, Frontseite und Dach dran. Ich werde mich wohl an den Dampfdom machen. Da ich die Abdampfleitung mit Kondensatbehaelter letztes Wochenende verlegt hatte, waeren dann "nur" noch kosmetische Arbeiten zu erledigen.

Bild

Regards

Re: Baubericht Betsy

Verfasst: Mo 20. Apr 2009, 04:40
von Henner (Henry)
Wieder ein bischen weiter: Das Fuehrerhaus ist fast fertig, Dom und Glocke sind montiert. Damit sind jetzt alle funktionellen Teile erledigt. Jetzt kommen die vielen Zuruestteile dran. Demnaechst werden die haesslichen Befestigungsteile an den Zylindern weggefraest. Das wird zusammen mit anderen Arbeiten erledigt, bei denen ich die Lok eh demontieren muss. Die Lok steht uebrigens auf meiner 10% Steigung zur Holzverladestelle.


Bild


Regards

Re: Baubericht Betsy

Verfasst: So 24. Mai 2009, 06:10
von Henner (Henry)
Das Fuehrerhaus ist nun fertig; wir werden vermutlich keine Frontfenster vorsehen, da das Fuehrerhaus wegen einiger Bedienungselemente dann nicht mehr abnehmbar ist. Das ist weiter nicht schlimm, da Betsy praktisch jedes Jahr anders aussah..

Bild

Hier einige Details der Verrohrung. In USA wurden selten gebogene Rohrleitungen verwendet; man behalf sich mit normalem Installationsmaterial:

Bild

Noch einige Details vom Holzfuehrerhaus mit den von Eric geschnitzten Astloechern:

Bild

Naechste Schritte: Umlauf"bleche", Griffstangen anbringen, Rohrleitungen mit (pseudo) Injektor verbinden und weitere Zuruestteile. Dank an Eric fuer die Photos.

Regards

Re: Baubericht Betsy

Verfasst: So 24. Mai 2009, 18:56
von Florian
Hallo Henry

Das mit den normalen Installationsfittings gefällt mir! :)
Gibts die irgendwo zu kaufen oder hast du sie selbst angefertigt?

Gruss Florian

Re: Baubericht Betsy

Verfasst: So 24. Mai 2009, 19:21
von Henner (Henry)
Florian
die Armaturen sind von PM research:

http://www.pmresearchinc.com/store/home.php?cat=39


Ich nehme den Gussteilbaum, bohre/drehe vorsichtig die Teile aus und loete die Rohrstuecke hart ein.

Regards

Re: Baubericht Betsy

Verfasst: Sa 13. Jun 2009, 12:43
von kno3
Henry, deine Lok sieht immer besser aus. Dreh auch ein Video davon.