RhB Tm 2/2 18 + 91

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: RhB Tm 2/2 18 + 91

Beitrag von theylmdl »

Hallo Jochen!

Auf Seite Deines Traktors reicht das sicher, da der nur einen sehr kurzen Achsstand hat und somit am Puffer wenig ausschwenkt.

Anders sieht's aus, wenn Du einen Zweiachser mit 6 m Vorbild-Radstand anhängst, der sehr lange Überhänge (Entfernung Achse zu Pufferbohle) hat. Da wird es dann wohl eng wegen der Verschwenkung des Wagenpuffers.

Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Leo RHB
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 278
Registriert: Mi 29. Mär 2006, 19:59
Wohnort: Eys Limburg Niederlande

Re: RhB Tm 2/2 18 + 91

Beitrag von Leo RHB »

Hallo Buntbahner

Könte mir vielleicht jemand weiter helfen mit Plänen von dem RhB Tm 2/2 18 + 91 ?

MFG

Leo RhB
Benutzeravatar
ex10007
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 240
Registriert: Fr 10. Nov 2006, 10:58
Wohnort: Jever

Re: RhB Tm 2/2 18 + 91

Beitrag von ex10007 »

Hallo Thomas,

da hast Du Recht! So kann das zwar klappen, aber eben nicht mit entspr. langen Wagen. Das Nachmessen ergibt einen Abstand von Mitte Balancier bis Vorderkante Querträger von 13,4mm, und nicht wie bei mir 10,1mm. Der Unterschied erscheint mir z. Zt. zwar nicht besonders groß zu sein, aber da gehe ich lieber auf Nummer sicher und ändere das Fahrgestell, was leider einen Komplettumbau :cry: bedeutet.

@ Leo RHB: Du hast eine Pn von mir.

Gruß

J :lol: chen
Benutzeravatar
ex10007
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 240
Registriert: Fr 10. Nov 2006, 10:58
Wohnort: Jever

Re: RhB Tm 2/2 18 + 91

Beitrag von ex10007 »

Hallo,

mittlerweile habe ich das Vorbildmaß von 13,4mm für den Abstand zwischen Vorderseite Querträger und Zapfen für den Balancier auch bei den Traktoren umgesetzt, alle Puffereinzelteile verlötet und angebracht und Federn eingebaut. An dieser Stelle möchte ich Thomas Hey’l danken, der diese tollen Kupplungen gebaut hat!!! Der Zusammenbau hat mir soviel Spaß bereitet, dass ich noch einen Schritt weiter gegangen bin und einen beweglichen Spindelgriff gebastelt, die Spindel mit 2 Splinten „gesichert“ und den Laschenenden kl. Scheibchen aus Rohr 2,0 spendiert habe.
Puffer + Kupplungen (ex10007)
Bild

Lokseitig sind Muttern, nicht Schrauben, M 1,0 und M 0,8 verbaut, pufferseitig mussten Stecknadelköpfe herhalten, nachdem beim 1. Puffer Schrauben M 1,2 entsprechend befeilt wurden. Diese Fieselei werde ich mir auch zukünftig wohl ersparen, zumal das Ergebnis zufrieden stellt.- An anderer Stelle sind ja schon die unterschiedlichsten Varianten hinsichtl. der Anbringung von Balanciers und Kupplungen vorgestellt worden, hier seht ihr meine Lösung. Darauf bin ich eher zufällig gekommen, nachdem ich dieses Foto fotos/showphoto.php?photo=28484&size=bi ... thecat=500 bei 4heiner gesehen habe.
Puffer + Balancier (ex10007)
Bild

Da ich z.Zt. noch keine andere Möglichkeit der Kontrolle habe kamen beide Traktoren Mal auf 2 R3-Schienen um zu prüfen, ob es auch praktisch funktionieren könnte. Es scheint zu klappen, wie Ihr seht ist da noch durchaus Spiel (2-3mm) vorhanden, das vielleicht bei längeren Fahrzeugen gebraucht wird.

R 3 (ex10007)
Bild

Falls Euch mein Funktionsprinzip der Pufferfederung etc. interessiert kann ich noch einmal gesondert drauf eingehen.

Viele Grüße
J:lol: chen
Benutzeravatar
ex10007
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 240
Registriert: Fr 10. Nov 2006, 10:58
Wohnort: Jever

Re: RhB Tm 2/2 18 + 91

Beitrag von ex10007 »

Moin,

nun habe ich das Fahrgestell
Fahrgestell (ex10007)
Bild
..noch ohne Schwungmasse

endlich so weit dass ich alles zusammenbauen und testen kann \:D/ . Der Tm 18 wiegt mittlerweile rd. 1500gr , Mal sehen wie viele Achsen er am Tag X bewegen kann. GGfs. kann ich im Führerhaus und vorne unter der Plattform noch Gewichte unterbringen, falls erforderlich.
Tm 18 mit Motor (ex10007)
Bild

Nach den ersten Runden im R 1 Gleis-Oval muss ich feststellen, dass mich das Fahrverhalten mit der pendelnden Vorderachse zwar zufrieden stellt, nicht jedoch die Langsamfahr-Eigenschaften und das Anfahren bzw. Abbremsen. Trotz der kl. Schwungmasse wirkt sich wohl gerade das Zusammenspiel Schnecke/Zahnrad in dieser Hinsicht negativ aus. Sicherlich rollt es sich gleichmäßiger im Kriechgang, wenn das Ganze digitalisiert ist. Jedenfalls will ich dem Tm 91 etwas anderes als einen Bühler-Motor gönnen. Mal sehen was dabei herauskommt.

Viele Grüße
J :lol: chen
Benutzeravatar
edwin1974
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 109
Registriert: Sa 14. Aug 2004, 19:32
Wohnort: Roodeschool Niederlande

Re: RhB Tm 2/2 18 + 91

Beitrag von edwin1974 »

coole 8) 8) Fotos auch von das den Puffern und Balancierkupplungen :D :D
Wie haben Sie dieses Puffern und Balancierkupplungen genau hergestellt :?:

Grüsse edwin
Benutzeravatar
Ralph
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 286
Registriert: So 2. Mär 2003, 19:55
Wohnort: Nörvenich
Kontaktdaten:

Re: RhB Tm 2/2 18 + 91

Beitrag von Ralph »

Hallo ex 1007

Wieso wirkt sich den die Schwungmasse negativ auf das Fahrverhalten aus , würde mich doch brennend interessieren, weil ich gerade eine Lok mit Schwungmasse ausrüsten möchte die anschließend noch digitalisiert werden soll .

Gruß Ralph
Hauptsache mit Dampf im Maßstab 1 zu 22,5 und 1 zu 13
Benutzeravatar
4heiner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 743
Registriert: Sa 29. Okt 2005, 19:47
Wohnort: fonssilvana

Re: RhB Tm 2/2 18 + 91

Beitrag von 4heiner »

Hallo Jochen,
das sieht ja richtig klasse aus! Auch die Partie Puffer/Kupplung; da fehlt nur die Farbe, um es für echt zu halten.
Viel Spass beim Weiterbau
wünscht
4Heiner
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10520
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: RhB Tm 2/2 18 + 91

Beitrag von fido »

Ralph hat geschrieben:würde mich doch brennend interessieren, weil ich gerade eine Lok mit Schwungmasse ausrüsten möchte die anschließend noch digitalisiert werden soll
Hallo Ralph,

beides geht, wenn Du einen Decoder hat, der mit kurzen Spannungsausfällen kein Problem hat (z.B. einige Zimo-Decoder).

Es ist aber viel einfacher, in eine digitale Lok Gold-Caps statt einer Schwungmasse einzubauen. Außerdem versorgen die Gold-Caps auch den Sound und die Lampen mit Saft.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
ex10007
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 240
Registriert: Fr 10. Nov 2006, 10:58
Wohnort: Jever

Re: RhB Tm 2/2 18 + 91

Beitrag von ex10007 »

Moin zusammen,

und vielen Dank für Eure netten Kommentare :D .


@ edwin: Die Balancier-Kupplungen habe ich vor rd. 2 Jahren bei Thomas Hey'l gekauft. Und meine Puffer bestehen aus diesen Teilen:

035_Puffer (ex10007)
Bild
Aufbau + Einzelteile

Ich hoffe dass das Bild einleuchtender ist als viele Worte!

@ Ralf: Die Schwungmasse verdient im Prinzip die Bezeichnung nicht, denn sie hat nur einen Durchmesser von 2cm! Und, um das noch einmal gerade zu rücken, nicht sie ist das Problem sondern die Hemmung Schnecke/Ritzel.

@ Heiner: Danke, danke. Du weißt ja, der Weiterbau wird etwas durch die Planung des neuen Projekts behindert.

@ fido: Zwar hatte ich "nur" an das einfache Digitalisieren gedacht, deshalb danke für Deinen Hinweis auf die Gold-Caps!
Grüße

J :lol: chen

Tante Edit: Foto ergänzend bearbeitet.
Zuletzt geändert von ex10007 am Do 26. Nov 2009, 07:53, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten