fst-tigrottinos Gartenbahnanlage
Moderator: Marcel
- fst-tigrottino
- Buntbahner
- Beiträge: 1416
- Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
- Wohnort: Aargau / CH
Re: fst-tigrottinos Gartenbahnanlage
Hallo Maurizio,
das ist es genau! Aber es war nicht ein gewaltiges Beamen nötig, bloss sich Zeit lassen mit dem Fotografieren, und noch gar nicht wissen, was dann herauskommen soll auf dem "Schneidetisch".
das ist es genau! Aber es war nicht ein gewaltiges Beamen nötig, bloss sich Zeit lassen mit dem Fotografieren, und noch gar nicht wissen, was dann herauskommen soll auf dem "Schneidetisch".
mit Gruss fst-tigrottino
- fst-tigrottino
- Buntbahner
- Beiträge: 1416
- Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
- Wohnort: Aargau / CH
Re: fst-tigrottinos Gartenbahnanlage
Hallo BuntbahnerInnen,
nachdem der gewaltige Schnee der letzten Tage abgetaut und weggeschmolzen ist, konnte die Bahndienstgruppe zu einer Streckenbesichtigung aufbrechen. Nicht nur im Unterengadin oder im Bündner Oberland sind durch die gewaltigen Schneemengen Fahrleitungen beschädigt worden. Auch auf dem Kreisviadukt von Prato auf der Südstrecke der FST hat der Schneedruck einiges angerichtet...
Schneedruck am Kreisviadukt von Prato (fst-tigrottino)

nachdem der gewaltige Schnee der letzten Tage abgetaut und weggeschmolzen ist, konnte die Bahndienstgruppe zu einer Streckenbesichtigung aufbrechen. Nicht nur im Unterengadin oder im Bündner Oberland sind durch die gewaltigen Schneemengen Fahrleitungen beschädigt worden. Auch auf dem Kreisviadukt von Prato auf der Südstrecke der FST hat der Schneedruck einiges angerichtet...
Schneedruck am Kreisviadukt von Prato (fst-tigrottino)
mit Gruss fst-tigrottino
- fst-tigrottino
- Buntbahner
- Beiträge: 1416
- Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
- Wohnort: Aargau / CH
Re: fst-tigrottinos Gartenbahnanlage
Das schöne Wetter machte für ein paar Stunden möglich, etwas an meiner Gartenbahnanlage weiterzuwerken: Die kleine Mittelstation braucht dringend längere Kreuzungsgleise, damit die langen Züge problemlos kreuzen können. Das bedingt eine weitere Ausfahrtskurve und damit kommt diese zum Teil im Freien (der Bahnhof ist unter dem Wintergarten in "Sicherheit") zu liegen. Das heisst natürlich: Betonbrücke moderner Art im Freien, Holzbrücke im überdachten Bereich.
Die Pfeiler sind betoniert ...
neue Brücke Gardenia 1 (fst-tigrottino)

neue Brücke Gardenia 2 (fst-tigrottino)

... und auch der Holzbogenteil hat seinen ersten Lack bekommen.
neue Brücke Gardenia 3 (fst-tigrottino)

Hoffentlich findet sich bald wieder ein Zeit- und Wetterfenster, um den Untergurt und die Fahrbahn betonieren zu können
Die Pfeiler sind betoniert ...
neue Brücke Gardenia 1 (fst-tigrottino)

neue Brücke Gardenia 2 (fst-tigrottino)

... und auch der Holzbogenteil hat seinen ersten Lack bekommen.
neue Brücke Gardenia 3 (fst-tigrottino)

Hoffentlich findet sich bald wieder ein Zeit- und Wetterfenster, um den Untergurt und die Fahrbahn betonieren zu können

mit Gruss fst-tigrottino
- fst-tigrottino
- Buntbahner
- Beiträge: 1416
- Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
- Wohnort: Aargau / CH
Re: fst-tigrottinos Gartenbahnanlage
... auch hier hat sich einiges wieder weiterentwickelt. Die Ausfahrt auf der neuen betonierten Brücke in Gardenia ist kurz vor der Inbetriebnahme, die Fahrleitung folgt dann später definitiv. Damit sind nun die Gleislängen in den beiden Kreuzungsgleisen auf gut 6 Meter verlängert.
Ausfahrt Gardenia neu 1 (fst-tigrottino)

Ausfahrt Gardenia neu 2 (fst-tigrottino)

Aber auch Prato entwickelt sich zum neuen Betriebsmittelpunkt. Dank dem Bau eines neuen Holzlagers konnte im Untergeschoss gleich eine abgeschlossene, 3gleisige Abstellanlage von je 6 Metern aufgebaut werden. Somit sind dann während der Fahrperiode 3 lange Züge in Prato abgestellt und einsatzbereit.
Abstellanlage Prato 1 (fst-tigrottino)

Abstellanlage Prato 2 (fst-tigrottino)

Abstellanlage Prato 3 (fst-tigrottino)

Abstellanlage Prato 4 (fst-tigrottino)

Selbstverständlich ist diese Abstellanlage auf beiden Seiten gut verschliessbar!
Abstellanlage Prato 5 (fst-tigrottino)

Ausfahrt Gardenia neu 1 (fst-tigrottino)

Ausfahrt Gardenia neu 2 (fst-tigrottino)

Aber auch Prato entwickelt sich zum neuen Betriebsmittelpunkt. Dank dem Bau eines neuen Holzlagers konnte im Untergeschoss gleich eine abgeschlossene, 3gleisige Abstellanlage von je 6 Metern aufgebaut werden. Somit sind dann während der Fahrperiode 3 lange Züge in Prato abgestellt und einsatzbereit.
Abstellanlage Prato 1 (fst-tigrottino)

Abstellanlage Prato 2 (fst-tigrottino)

Abstellanlage Prato 3 (fst-tigrottino)

Abstellanlage Prato 4 (fst-tigrottino)

Selbstverständlich ist diese Abstellanlage auf beiden Seiten gut verschliessbar!
Abstellanlage Prato 5 (fst-tigrottino)

mit Gruss fst-tigrottino
- Marcel
- Buntbahner
- Beiträge: 2970
- Registriert: Sa 1. Mär 2003, 17:44
- Wohnort: Hägglingen / Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: fst-tigrottinos Gartenbahnanlage
Hallo fst-tigrottino
Seit deinem Startbeitrag in diesem Thread sind nun schon über 6 Jahre vergangen
.
Es macht immer wieder Spass die Weiterentwicklung deiner Bahn mit deinen aussergewöhnlichen Ideen mitzuverfolgen!
Beste Grüsse Marcel
Seit deinem Startbeitrag in diesem Thread sind nun schon über 6 Jahre vergangen

Es macht immer wieder Spass die Weiterentwicklung deiner Bahn mit deinen aussergewöhnlichen Ideen mitzuverfolgen!
Beste Grüsse Marcel
- fst-tigrottino
- Buntbahner
- Beiträge: 1416
- Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
- Wohnort: Aargau / CH
Re: fst-tigrottinos Gartenbahnanlage
Hallo Marcel,
in der Tat, seit gut 6 Jahren fahre ich bereits in den Garten und noch immer ist es nicht "fertig"
. Aber es macht Spass, immer wieder eine neue Ecke zu entdecken, die verfeinert, ausgebaut oder sonstwie verbessert werden kann.
Übrigens ist natürlich auch das Holz-Gegenstück, die Bogenbrücke im Kellereingang jetzt fest eingebaut ...
Holzbrücke im Bogen 2 (fst-tigrottino)

Holzbrücke im Bogen 1 (fst-tigrottino)

in der Tat, seit gut 6 Jahren fahre ich bereits in den Garten und noch immer ist es nicht "fertig"

Übrigens ist natürlich auch das Holz-Gegenstück, die Bogenbrücke im Kellereingang jetzt fest eingebaut ...
Holzbrücke im Bogen 2 (fst-tigrottino)

Holzbrücke im Bogen 1 (fst-tigrottino)

mit Gruss fst-tigrottino
- fst-tigrottino
- Buntbahner
- Beiträge: 1416
- Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
- Wohnort: Aargau / CH
Re: fst-tigrottinos Gartenbahnanlage
Hallo BuntbahnerInnen,
der Gartenbahn-Treff 2014 in Freienbach war in diesem Jahr für mich ein besonderes Highlight: Die FST (ferrovia subalpina trasversale) konnte von ottmars Brünigbahn die beiden Schneeschleudern übernehmen, welche Freude!
Und gut, dass im Moment sich erst der Sommer langsam und zögerlich anmeldet, so konnten fürs Erste Profilmessfahrten durchgeführt werden, selbstverständlich standesgemäss mit einem Deh 4/6. Alles ging problemlos, allerdings bei der Diesel-Schleuder sinds im Moment noch Abstände im Millimeterbereich, da muss im Sommer die Stopfmaschine noch etwas Schotter unterlegen ....
. Aber schaut selber:
Brünigbahn-Schneeschleuder Profil-Messfahrt 1 (fst-tigrottino)

Brünigbahn-Schneeschleuder Profil-Messfahrt 2 (fst-tigrottino)

Brünigbahn-Schneeschleuder Profil-Messfahrt 3 (fst-tigrottino)

Brünigbahn-Schneeschleuder Profil-Messfahrt 4 (fst-tigrottino)

Brünigbahn-Schneeschleuder Profil-Messfahrt 5 (fst-tigrottino)

Brünigbahn-Schneeschleuder Profil-Messfahrt 6 (fst-tigrottino)

Dann gings ab ins Depot für die Sommerruhe, bzw. in die Warteposition, denn nun ist einiges an "Fahrschule" angesagt (und damit wohl einiges an Mail-Kontakt mit ottmar ...
).
Brünigbahn-Schneeschleuder Profil-Messfahrt 7 (fst-tigrottino)

der Gartenbahn-Treff 2014 in Freienbach war in diesem Jahr für mich ein besonderes Highlight: Die FST (ferrovia subalpina trasversale) konnte von ottmars Brünigbahn die beiden Schneeschleudern übernehmen, welche Freude!
Und gut, dass im Moment sich erst der Sommer langsam und zögerlich anmeldet, so konnten fürs Erste Profilmessfahrten durchgeführt werden, selbstverständlich standesgemäss mit einem Deh 4/6. Alles ging problemlos, allerdings bei der Diesel-Schleuder sinds im Moment noch Abstände im Millimeterbereich, da muss im Sommer die Stopfmaschine noch etwas Schotter unterlegen ....

Brünigbahn-Schneeschleuder Profil-Messfahrt 1 (fst-tigrottino)

Brünigbahn-Schneeschleuder Profil-Messfahrt 2 (fst-tigrottino)

Brünigbahn-Schneeschleuder Profil-Messfahrt 3 (fst-tigrottino)

Brünigbahn-Schneeschleuder Profil-Messfahrt 4 (fst-tigrottino)

Brünigbahn-Schneeschleuder Profil-Messfahrt 5 (fst-tigrottino)

Brünigbahn-Schneeschleuder Profil-Messfahrt 6 (fst-tigrottino)

Dann gings ab ins Depot für die Sommerruhe, bzw. in die Warteposition, denn nun ist einiges an "Fahrschule" angesagt (und damit wohl einiges an Mail-Kontakt mit ottmar ...

Brünigbahn-Schneeschleuder Profil-Messfahrt 7 (fst-tigrottino)

mit Gruss fst-tigrottino
Re: fst-tigrottinos Gartenbahnanlage
Tschau Markus,
tolle Maschinen die Du übernehmen konntest. Ich hoffe doch Othmars Werke einmal bei dir, vielleicht sogar in Funktion zu sehen.
gi
tolle Maschinen die Du übernehmen konntest. Ich hoffe doch Othmars Werke einmal bei dir, vielleicht sogar in Funktion zu sehen.
gi
- fst-tigrottino
- Buntbahner
- Beiträge: 1416
- Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
- Wohnort: Aargau / CH
Re: fst-tigrottinos Gartenbahnanlage
Hallo BuntbahnerInnen,
das Beste, was der Dauerregen kann - am Brienzersee sind bereits Erdrutsche gemeldet und die Reuss nähert sich immer mehr der Hochwassergrenze - , ist eine Regenwäsche, die ich meinen Zweiachser-Wagen verpasse. Durch die lange Winter-Standzeit in der Station Gardenia hat sich einiges an Staub und Dreck angesammelt. Während die Achsen eine Teil-Revision durchlaufen, können die Wagenkästen eine ausgiebige Regenwäsche geniessen. Und wenn dann ab Mittwoch die Sonne wieder durchdrücken kann (hoffentlich!!), werden sie auch gleich angetrocknet. Und dann Radsätze montieren und endlich wieder einmal eine Probefahrt unternehmen ....
Regen-Wäsche 1 (fst-tigrottino)

Regen-Wäsche 2 (fst-tigrottino)

Regen-Wäsche 3 (fst-tigrottino)

das Beste, was der Dauerregen kann - am Brienzersee sind bereits Erdrutsche gemeldet und die Reuss nähert sich immer mehr der Hochwassergrenze - , ist eine Regenwäsche, die ich meinen Zweiachser-Wagen verpasse. Durch die lange Winter-Standzeit in der Station Gardenia hat sich einiges an Staub und Dreck angesammelt. Während die Achsen eine Teil-Revision durchlaufen, können die Wagenkästen eine ausgiebige Regenwäsche geniessen. Und wenn dann ab Mittwoch die Sonne wieder durchdrücken kann (hoffentlich!!), werden sie auch gleich angetrocknet. Und dann Radsätze montieren und endlich wieder einmal eine Probefahrt unternehmen ....
Regen-Wäsche 1 (fst-tigrottino)

Regen-Wäsche 2 (fst-tigrottino)

Regen-Wäsche 3 (fst-tigrottino)

mit Gruss fst-tigrottino
Re: fst-tigrottinos Gartenbahnanlage
Hoi Markus,
und erst noch weiches Wasser !
Gruss Hans
und erst noch weiches Wasser !
Gruss Hans