Seite 5 von 6
Re: Ätzvorlagen erstellen
Verfasst: Do 18. Aug 2005, 00:06
von Helmut Schmidt
Hallo Zusammen,
so bin von der Dienstreise zurück. Ich werde mich also hinsetzen und eine Anleitung über die PC-gestützte Erstellung von Ätzfilmen verfassen.
Wenn ich die Anleitung fertig habe, werde ich die Anleitung einem Interessierten Einsteiger und einem Experten mit der Bitte um Einsichtnahme geben. Es wird also noch etwas dauern aber sie kommt.
Ich versuche immer Wege einzuschlagen die mit einer gewissen Sicherheit auch für den, der es nachvollziehen möchte zum Erfolg führen. Es wird immer die Möglichkeit geben das Probleme auftreten, nur deshalb gehört eine gewisse Qualitätskontrolle, auch zum Modellbauhobby.
Wie gesagt, dass was ich vorstellen möchte, soll nachvollziehbar sein und auf jeden Fall zu einem Erfolg führen, wissend das es sicher noch viele andere Möglichkeiten geben wird, es anders zu machen, nur können denn natürlich auch andere Probleme auftreten.
Um an das Thema Film noch einmal abschließend anzuknüpfen wenn die Passermarken nicht passen passt der Film nicht und ist Schrot und kein Ätzfilm, Schrott bezahle ich keiner Firma, sondern suche mir jemanden anderes der dieses kann. Deshalb hole ich meine Filme auch selbst ab und frage ob ich sie auf den Lichttisch legen darf. Dann kommt die Lupenbrille aus der Tasche und die Wahrheit ans Licht.
Wie gesagt selbst bei uns im Ort mit nur 45 000 Einwohnern habe ich zwar keinen Copyshop mehr, aber es gibt mehr wie eine Firma mit Filmbelichter.
Re: Ätzvorlagen erstellen
Verfasst: Do 22. Sep 2005, 23:48
von Helmut Schmidt
Hallo Buntbahner,
so meine kleine Anleitung zur Erstellung von Ätzfilmen ist erstellt und auf meiner Homepage abgelegt um hier auch besser Updates und Ergänzungen hinzufügen zu können. Der Link führt dann auf jeden Fall immer zur aktuellen Version.
http://www.design-hsb.de/homepaga.htm
Ich habe auch gleich ein neues Muster zur Anleitung entworfen was im Moment aber erst als Papierkontroll Modell besteht.
Das Modell ist auch nach einem realen Vorbild entstanden und jetzt reitzt mich doch tatsächlich die weitere Umsetzung ins Modell.

Re: Ätzvorlagen erstellen
Verfasst: Mo 26. Sep 2005, 11:14
von Helmut Schmidt
Hallo Buntbahner,
eigentlich wollte ich mit euch über diesen Beitrag auch in einen Dialog treten.
Deshalb hier noch mal zwischen den Zeilen deutlich hervorgehoben, was würdet ihr von solchen Werkstattkästen als Neusilberätzteil halten.
Ich habe allerdings, wie ich das immer so mache, erst mal ein Papiermodell zur Verbesserung der Anschauung davon gemacht.
An dem Größenvergleich mit der Gitterbox ist ganz gut zu sehen welche Größe die Werkstattkästen haben. In Wirklichkeit gibt es diese Werkstattkästen in 10 verschieden Größen bei der Firma von der mein Vorbild stammt. Das Modell entspricht der Größe 7 mit einer Modellgrundfläche von 20 X 12,6 mm.
Die kleinste Box Größe 1 hätte eine Modellgrundfäche von 6,2 X 3,8 mm.
In die Box habe ich mal M1 Modellbauschrauben und Muttern gepackt um das aufzuzeigen.
Re: Ätzvorlagen erstellen
Verfasst: Di 27. Sep 2005, 12:37
von Karl-Heinz
Hallo Helmut
Die Resonanz auf Deine Magazinkästen ist ja wirklich zurückhaltend
Hat ja nicht jeder ein eigenes Bw oder Werkstatt auf der Anlage
Um der "Sache" etwas mehr Schwung zu verleihen, mache ich Dir mal den Vorschlag, eine Datei für die Neigungsanzeiger der Harzbahn zu erstellen, da
könnte ich mir wesentlich mehr "Begeisterung" vorstellen
Vielleicht könnte die ja sogar hier im Forum downloadable sein
Nachbarliche Grüße nach Basche von
Karl-Heinz

Re: Ätzvorlagen erstellen
Verfasst: Di 27. Sep 2005, 13:28
von Sandbahner
Hallo Helmut,
ich verfolge mit Interesse deine Beiträge, nur bin ich noch nicht so weit, daß ich Gitterboxen benötige, eher Schienenlaschen

und andere Bauteile für den Feldbahngleisbau und natürlich Bauteile für die Loren und Loks.
MfG
Sandbahner
Re: Ätzvorlagen erstellen
Verfasst: Di 27. Sep 2005, 15:20
von Otter1
Moin,
Modell-Magazinkästen aus Metall wären natürlich prototypisch. Vielen Buntbahnern reicht vermutlich die Pappendeckelvariante.
Krusch (Otter1)

Alle Fotorechte: JZ
Tobi hat die irgendwann mal zum Runterladen im BBF eingestellt. Ich meine im Zusammenhang mit seinem Lokschuppen.
Grüße
Otter 1
Re: Ätzvorlagen erstellen
Verfasst: Di 27. Sep 2005, 16:09
von Tobi
Hallo Helmut,
meinerseits besteht Interesse an einer Handvoll dieser Schäfer-Boxen.
Die geätzte Variante wirkt schon besser als die Papier-Variante.
@Otter:
Ganz genau, hier der Link zu den Boxen und zur Bauanleitung:
fotos/data/6471/590Schnittbogen.jpg
fotos/data/6471/590Anleitung.jpg
Re: Ätzvorlagen erstellen
Verfasst: Di 27. Sep 2005, 16:56
von Helmut Schmidt
Hallo Buntbahner,
ich mache dann einfach mal weiter denn für mich und bei einigen IG Spur II Mitgliedern scheint ja Bedarf zu sein, ich hatte halt irgend etwas kleines zur Ilustration der Anleitung gesucht und da viel mir solch eine Box in die Hände. Zum Glück muss ich ja nicht von so etwas leben, sondern ich kann mir zum Glück in der heutigen Zeit so etwas auch noch für mich selbst gönnen. Nur bei größerem Bedarf würde ich dann anders an soetwas herangehen.
Karl-Heinz hat geschrieben:Um der "Sache" etwas mehr Schwung zu verleihen, mache ich Dir mal den Vorschlag, eine Datei für die Neigungsanzeiger der Harzbahn zu erstellen, da könnte ich mir wesentlich mehr "Begeisterung" vorstellen
Dazu habe ich ja Anleitung erstellt damit ihr das jetzt selbst machen könnt sollte Hilfe zur Selbsthilfe werden.
Sandbahner hat geschrieben:Hallo Helmut,
ich verfolge mit Interesse deine Beiträge, nur bin ich noch nicht so weit, daß ich Gitterboxen benötige, eher Schienenlaschen

und andere Bauteile für den Feldbahngleisbau und natürlich Bauteile für die Loren und Loks.
MfG Sandbahner
Hallo Sandbahner,
Schienenlaschen und Unterlagplatten für Gleise und Weichen sind beim Ätzer jederzeit abrufbar.
Bei mir werden allerdings hauptsächlich Grubenfahrzeuge in IIf entstehen aber wie gesagt bei Bedarf kein Problem, wenn es gefällt und hilft warum nicht.
Otter1 hat geschrieben:Moin,
Modell-Magazinkästen aus Metall wären natürlich prototypisch. Vielen Buntbahnern reicht vermutlich die Pappendeckelvariante.
Grüße Otter 1
Hallo Jürgen,
das denke ich inzwischen auch, aber wie du erwähntest gab es die ja auch schon vom Tobi und da seit ihr ja Papiertechnisch versorgt.
Tobi hat geschrieben:Hallo Helmut,
meinerseits besteht Interesse an einer Handvoll dieser Schäfer-Boxen.
Die geätzte Variante wirkt schon besser als die Papier-Variante.
Hallo Tobi,
der Schäferkasten steht aber links von meinen Papiermuster Werkstattboxen.
Ist allerdings auch mal ein Ätzteil gewesen, nur die Filmvorlage ist leider mal einer defekten Festplatte zum Opfer gefallen.

Re: Ätzvorlagen erstellen
Verfasst: Mo 26. Dez 2005, 22:06
von Helmut Schmidt
Hallo Bauntbahner,
da habe ich doch als kleine Weihnachts-Bastelei mal einige Kästen aus Metall gebaut.

Re: Ätzvorlagen erstellen
Verfasst: Mo 26. Dez 2005, 23:28
von Marcel
Hallo Helmut
Tolle Bastelei! Diese Kästen können bezüglich Detaillierung und Ausführung nicht mehr übertroffen werden!
