Hallo Buntbahner,
bisher haben sich auf meinem Aartalmodell nur Gräser und Wildpflanzen breitgemacht.
Was natürlich noch fehlt sind Bäume.
Buchen, Eichen, Fichten und Ahorn um nur einige Arten zu erwähnen.
Von allen habe ich mir die Fichte als Erstlingswerk herausgesucht.
Fichte 23.05.2013 (Botanikus)

Der Rohling besteht aus 0,5 mm Kupferdraht.
Ist man mit dem Ergebnis zufrieden bekommt das Drahtgerüst noch eine
Verzinnung .
Damit später keinen blanken Stellen zu sehen sind, ist eine Grundierung
mit brauner Farbe ratsam.
Fichte 31.05.2013 (Botanikus)

Für die Rindendarstellung kommt org. Kiefernrinde zum Einsatz.
Wurde vorher klein gehexelt und in 0,7/1,0 mm Größe ausgesiebt.
1,0 mm zum Nachbilden der groben Borke unten und 0,7 mm im oberen Bereich.
Mit einem Gemisch aus Ponla, wenig Wasser und etwas Spüli wird die Rinde
Schicht um Schicht aufgebaut.
Nach dem Trocknen kommt der Anspruchsvollere Teil, die Benadelung.
Schritt 1
Astetagen mit Sprühkleber einsprühen (Achtung nicht zu viel Kleber)
Fichte 10.06.2013 (Botanikus)
Fichte 10.06.2013 (Botanikus)

Schritt 2
Mit einem Elektrostaten von unten 12 mm Grasfasern einschießen und mit einer Pinzette vertikal ausrichten.
VORSICHT !!!Mit dem Elektrostaten ist nicht ist nicht zu spaßen mir standen mehr als einmal die Haare zu Berge.
Besser Handschuhe anziehen.
Fichte 16.09.2013 (Botanikus)

Schritt 3
Im untern Drittel das ganze nochmal mit 6 mm Fasern wiederholen.
Schritt 4
Der Abschluss vom Nadelvorhang bilden 2,5 mm Moorboden-Gras.
Die werden nach dem Einsprühen mit Kleber ohne Elektrostaten
Mittels Sieb aufgebracht.
Fichte 15.06.2013 (Botanikus)
Fichte 16.09.2013 (Botanikus)
Schritt 5
Nacharbeiten und Ausrichten der Äste.
Die Idee für die Fichte stammt von
hier
Fichte 21.06.2013 (Botanikus)
Fichte 21.06.2013 (Botanikus)
Fichte 21.06.2013 (Botanikus)

Borke
Mängel:
Die Fichte ist für ihr Aussehen zu klein, eher eine HO Fichte.
Die Benadelung ist zu dicht ausgefallen.

Fazit:
Als Erstlingswerk kann man nicht meckern.
Und Übung macht den Meister
mfg
Herbert