Seite 5 von 13

Re: 5" Feldbahn Dampflok (Bautagebuch)

Verfasst: Do 5. Apr 2012, 11:00
von Dampfadi
Hallo

Das mit den seitlichen öffnungen beim Wassereintritt ist so eine sache!

Beim Speisen mit dem Injektor ist eine möglichst Wiederstandsarmes verlegen der Wasser und Druckleitungen sehr wichtig! Ich kann mir vorstellen das der Wiederstand deines "Wasserzerstäubers" zu gross ist für eine saubere Speisung mit dem Injektor!b Hier währe ein 90grad Rohrbogen (wie teilweise im Orignial vorhanden) sicherlich sinnvoller!


Zum Thema Wasserpumpen:

Ich habe auf meiner 5 Zoll Dampflok neben einem Injektor eine Achspumpe, Handpumpe und Dampfspeisepumpe (mit ausschaltbarem Vorwärmer) montiert, alle meine Speisemöglichkeiten Speisen das Wasser in den bereich der Feuerbüchse (Wasserbereich)
Die Einspeisung in den Bereich der Feuerbüchse ist von mir aus gesehen auch nicht das "gelbe vom Ei" aber bei meiner Lok (Ball Tiger mit Stahlkessel) vom Hersteller so gegeben!


Zum Thema Druckabfall

Wenn die Leistung der Pumpen nicht zu hoch ist, ist der Druckabfall vernachlässigbar! Mit meiner Achsspeisepumpe ist es beinahe unmöglich während der Fahrt mit einem Zug den Druck zu senken.
Die Handpumpe dient bei mir eh nur zur sicherheit und zum befüllen des Kessels mit Wasser, hier währe aber wegen der grossen Pumpenleistung ein Druckabfall möglich!


Zum Thema Dampfspeisepumpe

Ich habe bei mir eine Dampfspeisepumpe der Firma Imech und ein vorwärmer vom "Lokbauer" verbaut! (Jawoll meine Feldbahn Dampflok hatt einen Vorwärmer!!! :-) )

Bei eingeschaltettem Vorwärmer und langsamem Pumpenhub (ca. ein Hub so alle 2-4 Sek.) Wird im Vorwärer das Wasser von + 13 auf +80Grad c vorgewärmt! Dies Entspricht in etwa der Themeratur einer Injektorspeisung!
Somitt ist auch hier kein grosser Druckabfall vorhanden! (Ausser bei schnell laufender Pumpe!!!)

Lange rede kurzer sinn: Mit diesen Wasserspeisungs möglichkeiten hatte nie Probleme mit dem Druckabfall! Zudem gehört es ja auch zur Streckenkentniss und zum "Wissen" eines Dampflokführers oder Heizers das er weiss, wann das er Wasser Speisen darf oder nicht!

Gruss Dampfadi

Re: 5" Feldbahn Dampflok (Bautagebuch)

Verfasst: Mi 11. Apr 2012, 16:51
von GNEUJR
Hallo Janosch, Hallo Adrian,

ganz herzlichen Dank für die Ausführungen zum Speisen. Ich habe vom Fahren mit Dampf in 5" ja noch keine wirkliche Ahnung, die paar Fahrten bisher waren eher von der großen Freude am Regler zu sitzen gekennzeichnet :-) Das Wissen von den kleinen Spuren ist nur begrenzt skalierbar.

Ich berücksichtige also nur das, was mir erfahrene Dampfer mit auf den Weg gegeben haben. Dazu gehörte, daß ich in jedem Fall vermeiden soll direkt kaltes Wasser von aussen auf die Rauchrohre zu blasen. Ich speise zwar im Wasserbereich, aber so ein Strahl ginge sicher die paar Millimeter bis zu den Rohren einfach durch (an der Stelle 1,5cm). Bei der Vorstellung an der Feuerbüchs-Rückwand zu speisen stülpen sich mir die Fußnägel um: Kaltes Wasser direkt an das heißste Blech des Kessels. FUCHTBAR, der Werkstoffkundler und Maschbauer in mir rotiert förmlich. Es gibt ja offenbar viele Loks, wo es so gemacht wird, und es scheint zu funktionieren, aber eine saubere, durchdachte Konstruktion ist das keinesfalls.

Meine Speiseventile haben keinen Zerstäuber, nur drei Bohrungen mit D 2,5mm.
Den Injektor wird das nicht stören, bei der Fahrpumpe werden die Volumenströme kontinuierlich und recht klein sein. Nur wenn ich mit der Handpumpe kräftig pumpen sollte, wird das Wasser etwa mehr verwirbelt und evtl spritzt das Wasser nach oben in den Dampfraum. In jedem Fall kommt aber kein kaltes Wasser auf die Rauchrohre.

Eine Dampfpumpe kommt erst an die Lok, wenn ich eine selber gebaut habe. Ein Ventil zum Anschluß ist vorhanden. :-)

Ich bin einfach sehr gespannt, welche Erfahrungen ich mit der eigenen Lok machen werde.

Viele Grüße

Gerd

Re: 5" Feldbahn Dampflok (Bautagebuch)

Verfasst: Mo 16. Apr 2012, 20:26
von GNEUJR
Moin,

so, die Arbeiten an der Lok ruhen, denn ich wollte den Tender zügig fertig bekommen, um am kommenden Wochenende beim Andampfen in Emden was zum Sitzen zu haben.

Dabei ist das hier herausgekommen:

067_Tender_Seite (GNEUJR)
Bild

Der Tender ist weitgehend den Heeresfeldbahn-Tendern des zweiten Weltkrieges nachempfunden. Die tatsächlich Ausführung wurde so angepasst, daß der Tender vernüftig als Sitz- und Bremswagen dienen kann, einfach baubar war und gut ins Auto passt :-)

Von unten sieht das ganze so aus:

068_Tender_von_unten_und_Wassertank (GNEUJR)
Bild

Man sieht auch den Edelstahl-Wassertank, der in den Tender hinein kommt: Ein 2/3-200mm Gastronorm Behälter mit Deckel mit Silikondichtlippe: Ein VA-Wasertank mit 16 Litern Volumen für unter EUR 60,-



Die Bremse sieht man hier in nah:

069_Tender_Bremse (GNEUJR)
Bild

Es handelt sich um eine "Pocket-Bremse" für E-bikes. Die Bremsscheibe ist aus Alu und hat Rillen bekommen, um bei Verschleiß rechtzeitig tauschen zu können.


Und von vorne sieht das ganze so aus:

070_Tender_vorne (GNEUJR)
Bild

Alles noch ganz nackt, aber ich brauche den fahrbaren Untersatz. Die modellmässige Ausgestaltung kommt später.
Auf dem ersten und dem letzten Bild sieht man auch den Bremshebel: Ein Fahrrad-Bremshebel erschien mir nach langen Nachdenken als sinnvollste Lösung. Für den Fahrbetrieb kommt noch ein längerer Griff dran, damit man auch zwischen den Beinen gut ran kommt. Ich bin gespannt, wie sich das bewährt.

Soweit für heute

Viele Grüße

gerd

Re: 5" Feldbahn Dampflok (Bautagebuch)

Verfasst: Mo 16. Apr 2012, 21:38
von Maschinist
Mahlzeit!

Was ist denn mit dem rechten Seitenblech des Tenders passiert? Die Rundung sollte doch oben sein?

Gruß Sven

Re: 5" Feldbahn Dampflok (Bautagebuch)

Verfasst: Mo 16. Apr 2012, 22:08
von GNEUJR
Moin Sven,

Bingo, genau das habe ich mich auch gefragt...
-Und genau das war der Grund, warum ich mir in der Werkstatt dreimal in den Allerwertesten gebissen habe, nachdem ich die gekanteten Bleche vom Schlosser abgeholt hatte.
Aber was solls: Andersherum biegen geht nicht, auf die Fräse passte das gekantete Blech auch nicht mehr. Also händisches Sägen und Feilen, und unten kommt ein Bleckstück rein...

Viele Grüße

Gerd

Re: 5" Feldbahn Dampflok (Bautagebuch)

Verfasst: Mo 16. Apr 2012, 22:27
von Regalbahner
Hallo Gerd,
GNEUJR hat geschrieben:warum ich mir in der Werkstatt dreimal in den Allerwertesten gebissen habe
das hätte ich sehen wollen :lol:

Nee im Ernst, es ist beruhigend, dass solche Sachen nicht nur mir passieren :wink:

Viele Grüße
Christoph

Re: 5" Feldbahn Dampflok (Bautagebuch)

Verfasst: Di 17. Apr 2012, 20:09
von GNEUJR
Hallo Christoph,

ha, dank Yoga geht alles....

Heute kam ein Paket mit Passfedern und ein zweites mit Räumnadeln, also habe ich mich ans Werk gemacht:


Hier bekommen die Achsen die Nuten für die Passfedern eingefräst:

071_Passfedernuten_fraesen (GNEUJR)
Bild



Hier werden die Nuten in die Räder gestoßen:

072_Passfedernuten_stossen (GNEUJR)
Bild


Passt auch tatsächlich:

073_Passt (GNEUJR)
Bild

Bei den Rädern (ST37) und der Bremsscheibe ging das ganz entspannt. Bei den Zahnrädern war es ein deutlich festerer Stahl und ich habe ganz schön geschwitzt.
Hat aber alles funktioniert, und von unten sieht das ganze nun so aus:

074_Tender_von_unten_komplett (GNEUJR)
Bild

Die Kette stellt die Verbindung zur zweiten Achse her, damit man das volle Gewicht zum Bremsen nutzen kann.



075_Bremse_Detail (GNEUJR)
Bild

Und dann mußte ich den Tender mal auf die Schienen stellen. Als Größenvergleich die DL6 meines Sohnes davor.

076_Tender_vor_DL6 (GNEUJR)
Bild


077_Tender_vor_DL6_Seite (GNEUJR)
Bild


Und mit Personal drauf sieht das ganze so aus:

078_mit_Personal (GNEUJR)
Bild

Der Mann hätte etwas netter gucken können... Aber das kommt bestimmt noch, wenn die richtige Lok davor hängt :-)

Soweit für heute, viele Grüße

Gerd

Re: 5" Feldbahn Dampflok (Bautagebuch)

Verfasst: Do 26. Apr 2012, 19:32
von GNEUJR
Moin zusammen,

so, der Tender hat am letzten Wochenende in Emden die erste Probefahrt gehabt. Tut prima, auch die Bremse bremst wirklich gründlich :-)

Hier mit meinem Sohnemann als Chef-Bremser hinter Erics HF110C.
Es war ein lustiges Wochenende!

080_Tender_Probefahrt (GNEUJR)
Bild

Und heute hat meine Fräse mal wieder ein bißchen was modellmässiges Ausgespuckt, den Reglergriff samt Anschlägen und Befestigungsteil:

079_Regler_Handgriff_Teile (GNEUJR)
Bild

Soweit für heute

Viele Grüße

Gerd

Re: 5" Feldbahn Dampflok (Bautagebuch)

Verfasst: Mo 30. Apr 2012, 20:19
von GNEUJR
Moin,

aus der Schlosserei kommen gerade frische Bilder: Die Stützen für die Wasserkästen und ein Teil der Rahmenabdeckung sind fertig, die Arbeiten an den Pufferbohlen wurden begonnen:



081_Wasserkastenauflagen (GNEUJR)
Bild


082_Pufferbohle_vorne (GNEUJR)
Bild


083_Pufferbohle_hinten (GNEUJR)
Bild


Viele Grüße

Gerd

Re: 5" Feldbahn Dampflok (Bautagebuch)

Verfasst: Mi 20. Jun 2012, 20:00
von GNEUJR
Hallo zusammen,

das müde, langsame Eichhörnchen hat mal wieder einen Hopser zu vermelden: Gestern und heute konnte ich seit langem mal wieder je eine Stunde abknapsen und habe an der Lok weiter bauen können: Nun sind die beiden Pufferbohlen montiert und für die Fotos provisorisch an den Rahmen gesetzt:

Die hintere Pufferbohle mit dem Durchbruch für die Wasseranschlüsse und um an den Rost zu kommen. Oben die feste Kupplung für den Tender (Es sind die gleichen Laserteile wie für die Kupplung der DL6)

084_hintere_Pufferbohle_montiert (GNEUJR)
Bild


Die vorder Pufferbohle von hinten:

085_vordere_Pufferbohle_montiert_innen (GNEUJR)
Bild


Und von vorn, mit dem gefederten Doppelpuffer

086_vordere_Pufferbohle_montiert_aussen (GNEUJR)
Bild


Ich bin ganz glücklich, daß sich an der Lok endlich mal wieder was getan hat.

Viele Grüße

Gerd