Seite 5 von 6
Re: Neubaukessel Dampflok Mallet
Verfasst: Do 21. Jul 2011, 16:17
von Kupferschmied
Hallo Michael und Ernst,
freut mich, das Euch der Tip für die Vorrichtung gefällt.
Gruß Thomas
Re: Neubaukessel Dampflok Mallet
Verfasst: Fr 22. Jul 2011, 17:30
von Kupferschmied
Hallo Buntbahner,
habe jetzt das Servo und die Anlenkung für den Dampfregler
eingebaut.
CIMG0530 (Kupferschmied)
CIMG0531 (Kupferschmied)
Und so sah die Anlenkung des Dampfreglers bis jetzt aus.
CIMG0532 (Kupferschmied)
Gruß Thomas
Re: Neubaukessel Dampflok Mallet
Verfasst: Fr 22. Jul 2011, 17:36
von Kolbenfresser
Hallo Thomas
Wart ihr mit dem Kettenantrieb nicht zufrieden??
Sieht doch eigentlich aus als wäre es ein Idealer Antrieb!
Gruß
Roland
Re: Neubaukessel Dampflok Mallet
Verfasst: Sa 23. Jul 2011, 10:30
von Kupferschmied
Hallo Roland,
der Kettenantrieb brauchte mehr Platz. Beim neuen Regler brauch
ich auch nicht mehr einen so großen Drehwinkel wie beim alten
Regler mit Gewinde M4 x 0,7mm Steigung, der neue hat M6 x 1mm.
CIMG0533 (Kupferschmied)
Gruß Thomas
Re: Neubaukessel Dampflok Mallet
Verfasst: Sa 30. Jul 2011, 14:09
von Kupferschmied
Hallo Buntbahner,
damit ich das letzte Eck noch ausnützen kann, habe ich einen neuen
Gastank gebaut. Der kleinste Gastank auf dem Bild ist der orginale
Regnergastank, der schwarze Gastank war die letzten 13 Jahre eingebaut.
Somit habe ich wieder einen Gastank für die Restekiste.
CIMG0539 (Kupferschmied)
CIMG0540 (Kupferschmied)
CIMG0541 (Kupferschmied)
CIMG0543 (Kupferschmied)
Gruß Thomas
Re: Neubaukessel Dampflok Mallet
Verfasst: So 31. Jul 2011, 14:51
von Kupferschmied
Hallo Buntbahner,
an meinem neuen Gastank habe ich noch eine Isolation aus einem
Edelstahlblech befestigt. Dazu habe ich in die Verstärkungsbolzen
des Gastanks M2 Gewinde geschnitten.
CIMG0547 (Kupferschmied)
CIMG0548 (Kupferschmied)
Die 3mm starken Unterlagscheiben sind aus Teflon
CIMG0549 (Kupferschmied)
CIMG0550 (Kupferschmied)
CIMG0551 (Kupferschmied)
CIMG0552 (Kupferschmied)
Gruß Thomas
Re: Neubaukessel Dampflok Mallet
Verfasst: Di 2. Aug 2011, 17:32
von Kupferschmied
Hallo Buntbahner,
habe gerade das Wasserstandsglas gemacht. Dazu habe ich das Glasrohr
mit einer Diamantfeile auf der Drehbank rundherum eingefeilt und abgebrochen.
CIMG0553 (Kupferschmied)
Es bricht leider nie genau an der Einkerbung.
CIMG0554 (Kupferschmied)
Mach aber nichts, weil ich danach mit diesen Diamantfeilensatz das Glasrohr
abschleife.
CIMG0557 (Kupferschmied)
CIMG0555 (Kupferschmied)
CIMG0556 (Kupferschmied)
Danach sieht das Glasende so aus und muß angeschmolzen werden, damit
sich von den kleinen Kerben im Glas aus, keine Risse bilden können.
Hat mir mal der Glasbläser gesagt, bei dem ich die Glasrohre bekommen habe.
00004 (Kupferschmied)
CIMG0558 (Kupferschmied)
Nach dem anschmelzen sieht das Glasende so aus und die kleinen
Kerben sind versiegelt.
00005 (Kupferschmied)
Wenn es zu lange angeschmolzen wird, sieht es aus wie auf der linken
Seite.
00006 (Kupferschmied)
Es würde mich auch mal interessieren, wie Ihr eure Glasrohre auf Länge
bringt.
Gruß Thomas
Re: Neubaukessel Dampflok Mallet
Verfasst: Di 2. Aug 2011, 19:30
von eXact Modellbau
Hallo Thomas, das ist ja diekt was für die Knoff-Hoff-Ecke!

Re: Neubaukessel Dampflok Mallet
Verfasst: Di 2. Aug 2011, 20:49
von Davaaser
Hallo Thomas,
ich ritze das Glasrohr nur an einer Stelle etwas, lege die Daumen links und rechts davon
ans Glas und ziehe mit einem Ruck leicht schräg auseinander, klappt praktisch immer. danach glätte ich die Kanten etwas mit Schmirgelpapier und das wars...
Ich weiss, theoretisch wäre es besser, das Ende kurz anzuschmelzen, wenn es aber "Fensterglasqualität" und nicht "Laborglasqualität" ist, glaube ich eher,
dass die Spannungen vom Anschmelzen grösser sind als die Kerbwirkung der Bruchstelle vom Glas....
(habe zwischen 1971 und 1974 öfter Laborglas heiss "verformt")
Gruss,
Ernst
Re: Neubaukessel Dampflok Mallet
Verfasst: So 7. Aug 2011, 14:35
von Kupferschmied
Hallo Buntbahner,
die Resonanz auf die Glasrohre ablängen war ja nicht besonderst groß,
vielleicht liegt es am Sommerloch und die meisten sind im Urlaub.
Mein Wasserstand habe ich nun auch eingebaut und gleich ein paar
Bilder gemacht.
CIMG0561 (Kupferschmied)
CIMG0562 (Kupferschmied)
CIMG0563 (Kupferschmied)
Vor dem Einbau des Glasrohres habe ich die Flansche mit einem Rundmaterial
ausgerichte, damit das Glasrohr beim einbauen nicht verspannt wird und bricht.
CIMG0564 (Kupferschmied)
CIMG0565 (Kupferschmied)
Oberer Flansch, der dann durch einen Stopfen verschlossen wird.
CIMG0567 (Kupferschmied)
CIMG0568 (Kupferschmied)
Gruß Thomas