Hallo,
leider hatte ich neulich (Anfang Sept.) in Hoorn (mal wieder) kein Maßband dabei, sonst hätte ich die Hauptabmessungen von der "Leeghwater" abgenommen.
Rein optisch abgeschätzt wäre es nämlich fast möglich, dass sie sich gar nicht groß von denen der "Vrijland" in Valkenburg (GTW 607) und denen der OEG 102 unterscheiden (beide ganz verwandte Henschel-Loks / beide auch bereits weiter oben im Thread erwähnt).
Die "Leeghwater" erscheint "untenrum" durch die fehlende Rad-Klappenschürze und die dadurch hervortretenden großen Räder als Normalspurlok schon wuchtiger - dennoch aber im Kastenaufbau in etwa größengleich mit den beiden anderen erwähnten. - Evtl. wäre sogar der Kessel gleich dimensioniert ??
Bei der GTW 607-"Vrijland" (750mm) und der OEG 102 (1000mm) jedenfalls sind die Maße des Kastens nahezu gleich.
Wenn man das Stirnfoto der "Leeghwater" anschaut und sich die Radschürze der "Vrijland" oder der OEG 102 darunter hinzudenkt, bleibt da nicht viel Unterschied.
Vielleicht weiss jemand mehr dazu?
Gut möglich, dass Henschel hier einen Lok-Typ mit idealer Kastengrßße entwickelt hatte, der/die sowohl auf 750, 1000 und 1435mm passte.
Zunächst einige Bilder der GTW 607 auf 750mm:

Foto: J.v.Engelen - Man sieht deutlich, dass die Lok viel breiter ist als die relativ schmalen 750mm-Güterwagen. - Die Lok musste auf der 750mm-Linie in Gelderland den Güterzugdienst übernehmen - offensichtlich war sie wesentlich zugstärker als die deutlich kleineren Backer&Rueb-Kastenloks.

Das kleinere Bakkertje "Silvolde" abgestellt hinter der deutlich größeren "Vrijland" ...

...(beide) im Smalspoormuseum in Valkenburg/NL. Letztere ist ganz offensichtlich gleich groß dimensioniert wie die OEG 102.
Zum Vergleich eine Seitenansicht der bekannten OEG 102. Übrigens hat LGB im Modell die Maßstabsverhältnisse des Kastens sehr gut eingehalten!
Nur die Radschürze dürfte dort nicht bis zu den Kastenstirnseiten reichen - das ist wohl einzig den Flaschenöffnern geschuldet!
(vgl. dazu den vortrefflichen Umbau von Rudolf, siehe hier:
fotos/data/8407/1941Mit_Pw_659.jpg
bzw. hier:
fotos/showgallery.php?cat=8407&ppuser=1941&password= )

(Foto: hjs / Hans-Joachim Ströh,
www.bahnbilder.de)
Nun im Vergleich dazu nochmal die "Leeghwater" auf 1435mm, von vorn:

Eine Seitenansicht konnte ich im engen Lokschuppen leider nicht aufnehmen, deshalb diese von der homepage der Museumsbahn:

Nun ja - es gibt schon einige merkliche Unterschiede wie z.B. das Verhältnis Höhe untere Kastenwandung zu der des Öffnungsbereichs darüber = ca. 1:1
(bei den beiden anderen Loks ca. 3:2) ...
Auf dem Führerstand der "Leeghwater" ist´s wohl genauso eng wie auf dem der OEG 102. Innen im Kasten ganz herumlaufen geht gar nicht: vorn in den Ecken neben der Rauchkammertür "kleben" die ziemlich eng um die Kesselstirn herum abgerundet geführten Wasserkästen (wie im LGB-Modell zu sehen, =genauso eng), da kommt man wohl kaum vorbei - hinten links sitzt ganz dicht gleich der Kohlenkasten hinterm Feuerkistenende, da ist gar kein Durchkommen ... (auch das ist so im LGB-Modell für die OEG-Lok wiedergegeben). Damit spielt sich die komplette Bedienung ganz auf der linken Seite ab - und auch das entsprechend eng!
Vgl. dazu auch meine Fotos (s.o.) bzw. hier:
fotos/showgallery.php?cat=8878&ppuser=1800&password=
Vielleicht ist hier die Einrichtung des Führerstands der "Leeghwater" auch vergleichbar mit der auf der OEG 102 ? (die zu besichtigen hatte ich bisher keine Gelegenheit, ist wohl auch derzeit gar nicht möglich ...). Die Anordnung von Kamin, hohem Dom und rechteckigem Sandkasten ist jedenfalls ganz offenbar bei allen 3 Loks gleich.
Eine Bemerkung noch zum Einsatz der "Leeghwater" auf der Museumsstoomtram Hoorn-Medemblik (ca. 20km reine Flachland-Strecke): Sie ist längst nicht so zugkräftig wie die "Bello" (eine 3achsige Tenderlok von 1914/Schwartzkopff/Berlin, die z.Zt. die Hauptlasten des Verkehrs übernimmt:
fotos/data/8878/1800x-Bello-1:Hoorn.jpg). Deshalb wird die "Leeghwater" geschont und vornehmlich nur 1x täglich = morgens vor dem weniger frequentierten Frühzug mit nur max. 3-4 Vierachsern eingesetzt:
http://www.hoorngids.nl/content/7951/ne ... 2009104050
>< in der Gegenrichtung ähnlich auch die "Ooievaar" (ein Bakkertje, ex HTM) von Medemblik aus:
http://www.museumstoomtram.nl/stoomtram ... 0p_000.jpg
Beide Frühzüge mit den Kastenloks und den schönen Teakholz-Vierachsern begegnen sich dann auf halber Strecke ...
http://www.museumstoomtram.nl/stoomtram ... 0p_000.jpg
... führen aber gelegentlich auch mal zusammen in Doppeltraktion einen etwas längeren Zug:
http://www.museumstoomtram.nl/stoomtram ... ages/W.jpg
Bin gespannt auf Antworten auf meine Frage nach der möglichen gleichen Kastengröße - vielleicht kann Bernt-Paul W. (bpw) was dazu beitragen? oder auch Manfred (der koni)?
Servus, Thomas [/img] [img]